Wir treffen uns um 18:30 Uhr bei zarinfar, um über die Projekte der Arbeitskreise Gesellschaft und Veranstaltungen zu sprechen. Geplante Dauer beträgt 1 Stunde.
Um 19:45 Uhr ist für uns eine Straße weiter ein Tisch bei „Gaffel im Marienbild“ reserviert. Dort lassen den Abend dort ausklingen.
„Make it circular!“ für Gründer:innen und Green Start-ups
Donnerstag, 4. Mai 2023 von 10:00 bis 15:00
Format: Workshop
Ort: Thomas-Mann Straße 4, Bonn, Nordrhein-Westfalen, DE, 53111
Referentin: Birgit Seiferth (MBA), Geschäftsführerin seiferth verbindet UG
Veranstalter: BonnProfits
Die aktuellen Produktions- und Konsummuster folgen meist einer linearen Logik: extrahieren, herstellen, konsumieren, entsorgen. Diese Art des Wirtschaftens ist mit beträchtlichen Kosten für Mensch und Umwelt verbunden. Klimawandel und Umweltverschmutzung sind die Folgen.
Das Konzept der Kreislaufwirtschaft (auch Circular Economy genannt) und Prinzipien der Industry 5.0 zielen darauf ab, Produktion und Konsum zu reformieren. Im Vordergrund steht die Abfallvermeidung und Material- und Energiekreisläufe-Optimierung. Diese sollen - so weit wie möglich und ökologisch sinnvoll - geschlossen werden. Wir beschäftigen uns damit, wie dieses Konzept hilft, die Bedürfnisse unserer Kunden zu verstehen und die richtigen Lösungen zu entwickeln.
Was ist und warum braucht es eine Circular Economy?
Was braucht es für die Umsetzung?
Was beinhalten zirkuläre Geschäftsmodelle?
Im Workshop „Make it circular!“ erfahrt ihr mehr über die Grundlagen und das Konzept der Kreislaufwirtschaft und werdet selbst aktiv und kreativ, denn wir erarbeiten anhand eines Unternehmens das Konzept für dessen Unternehmensstrategie zur Kreislaufwirtschaft. Der Workshop findet praxisorientiert und mit Gamification in Teamarbeit statt. Designt gemeinsam ein Geschäftsmodell für die Kreislaufwirtschaft.
BonnProfits fördert Gründer:innen mit Können, Wissen und Ideen auf dem Weg in die Selbstständigkeit.
Dabei richtet sich die Gründungsinitiative mit Informationen, Beratung und Veranstaltungen besonders an Gründer:innen in Bonn aus wissensintensiven Bereichen wie der IT-, Kommunikations- oder Technologiebranche.
Wie müssen Lieferketten gestaltet werden, um im Wettbewerb zu überleben?
Aus verschiedenen Perspektiven beleuchten wir mit “SupplyPain” die Thematik und bieten Zeit zum Netzwerken.
Unsere Themen, unsere Speaker
Jedes zweite deutsche Schulkind trägt ein Produkt aus dem Hause FOND OF auf dem Rücken. Die Produktion ist in Asien. Wie der Spagat mit der Nachhaltigkeit dennoch gelingt, verrät uns Philipp Schumacher mit seinem Vortrag.
Weltweit bekannt, im Rheinland zu Hause: Im DHL Innovation Center wird die Logistik von morgen entwickelt. Benjamin Schwalm referiert darüber, wie der Einsatz von “grünen” Innovationen für mehr Nachhaltigkeit in der Logistik sorgt.
TRILUX Lighting Solutions unterstützt KMU beim Energiesparen und beleuchtet Metropolen weltweit. Das Unternehmen aus NRW grenzt sich zum Wettbewerb ab, weil es in Kreisläufen denkt. Dr. Sebastian Knoche gibt einen Einblick, wie das möglich ist.
Geschlossene Häfen, Lieferengpässe und Transportschäden. Wie man Resilienz aufbauen, Ursachen identifizieren und der (unbewussten) Erwartungshaltung von Verbraucher:innen gerecht werden kann, erzählt uns Risikoingenieur Lars ter Veer von Zurich Resilience Solutions.
Nach den spannenden Kurzvorträgen freuen wir uns auf ein gemeinsames Networking bei Snacks und Getränken. Der Blick von der Dachterrasse der Zurich Versicherung auf den Kölner Dom und die Hohenzollernbrücke schafft wirklich ein einzigartiges Ambiente und rundet das Event perfekt ab.
Wir danken unseren Sponsoren IHK Köln, Köln.Business, FOND OF, DHL, TRILUX und Zurich Deutschland.
Viele Unternehmen stehen aktuell vor großen Herausforderungen:
Die Kunden sind da, die Aufträge geschrieben und die Bänder stehen trotzdem still. Es mangelt an Material. Welche Anforderungen müssen an die Lieferketten der Zukunft gestellt werden? Aus verschiedenen Perspektiven beleuchten wir mit “SupplyPain” welche Herausforderungen an Unternehmen gestellt werden und sprechen mit Fachleuten über Erfolgsfaktoren, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Unsere Themen, unsere Speaker
Jedes zweite deutsche Schulkind trägt ein Produkt aus dem Hause FOND OF auf dem Rücken. Die Produktion ist in Asien. Wie der Spagat mit der Nachhaltigkeit dennoch gelingt, verrät uns Philipp Schumacher mit seinem Vortrag.
Weltweit bekannt, im Rheinland zu Hause: Im DHL Innovation Center wird die Logistik von morgen entwickelt. Benjamin Schwalm referiert darüber, wie der Einsatz von “grünen” Innovationen für mehr Nachhaltigkeit in der Logistik sorgt.
TRILUX Lighting Solutions unterstützt KMU beim Energiesparen und beleuchtet Metropolen weltweit. Das Unternehmen aus NRW grenzt sich zum Wettbewerb ab, weil es in Kreisläufen denkt. Dr. Sebastian Knoche gibt einen Einblick, wie das möglich ist.
Geschlossene Häfen, Lieferengpässe und Transportschäden. Wie man Resilienz aufbauen, Ursachen identifizieren und der (unbewussten) Erwartungshaltung von Verbraucher:innen gerecht werden kann, erzählt uns Risikoingenieur Lars ter Veer von Zurich Resilience Solutions.
Nach den spannenden Kurzvorträgen freuen wir uns auf ein gemeinsames Networking bei Snacks und Getränken. Der Blick von der Dachterrasse der Zurich Versicherung auf den Kölner Dom und die Hohenzollernbrücke schafft wirklich ein einzigartiges Ambiente und rundet das Event perfekt ab.
Wer sind die Wirtschaftsjunioren und was machen sie eigentlich?
Wir freuen uns Euch zu unserem „Meet us“ – dem Kennenlern-Stammtisch der Wirtschaftsjunioren Bonn / Rhein-Sieg einzuladen. In entspannter Atmosphäre wollen wir mit Euch das ein oder andere Bier trinken und einen geselligen Austausch pflegen. Der erste Drink geht auf uns!
Der „Meet us“ Stammtisch bietet Interessenten und (Neu-)Mitgliedern die Möglichkeit die Wirtschaftsjunioren Bonn / Rhein-Sieg in geselliger Runde kennen zu lernen, neue Kontakte zu knüpfen und zu pflegen.
- Eröffnung durch den Vertreter des VDI (Ing. Reza Abdi)
Wer kann teilnehmen (Zielgruppe): Unternehmen, Innovationsmanagement, Hidden Champions, Ehrenamtliche Organisationen, Wissenschaft, Katastrophenschutzbehörden (wie Berufs- und Freiwillige Feuerwehren).
Inhalt zum Webinar "CSR, Katastrophenschutz und Innovationen“:
I. Einführung (ca. 5 Minuten)
Vorstellung des Themas und des Referenten
Der Vortragende führt uns in das höchst aktuelle Thema der Corporate Social Responsibility (CSR) und Katastrophenschutz ein und leitet Ansätze aus dem Innovationsmanagement ab.
Kurzer Überblick über die Themen CSR, Katastrophenschutz und Innovationen
II. Corporate Social Responsibility (ca. 15 Minuten)
Definition von CSR
Beispiele für Unternehmen, die CSR erfolgreich umsetzen
Auswirkungen von CSR auf das Unternehmen, die Gesellschaft und die Umwelt
III. Katastrophenschutz (ca. 15 Minuten)
Bedeutung des Katastrophenschutzes für Unternehmen
Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen können, um sich auf Katastrophen vorzubereiten
IV. Innovationen (ca. 15 Minuten)
Wie Unternehmen durch Innovationen Nachhaltigkeit fördern können
Beispiele für innovative Produkte und Dienstleistungen
Auswirkungen von Innovationen auf das Unternehmen und die Gesellschaft
V. Diskussion und Fragen (ca. 15 Minuten)
Vorstellung der zentralen Erkenntnisse, Impulse und Handlungsempfehlungen für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Offene Diskussion und Beantwortung von Fragen der Teilnehmer/innen
VI. Fazit (ca. 5 Minuten)
Auf einen Blick
Datum
05.05.2023
Uhrzeit
17:30 - 18:30 Uhr
Organisation
Bezirksverein Berlin-Brandenburg e.V. AK Management, Marketing, Vertrieb
12. bis 14. Mai | Wirtschaftsjunioren NRW Landeskonferenz zwischen "Tradition und Zukunft" Mit gebündelten Kompetenzen, gelebtem Unternehmertum und ehrenamtlichen Projekten gestalten die Wirtschaftsjunioren Dortmund Kreis Unna Hamm den Wirtschaftsstandort rund um die Ruhrgebiets-Metropole seit nunmehr 70 Jahren aktiv mit und bereiten diesen für eine lebenswerte, soziale Zukunft vor - und das immer, ohne Traditionen zu vergessen. Erlebt drei außergewöhnliche Konferenztage und wählt aus spannenden Programmpunkten, Netzwerk-Events, Vorträgen, Betriebsbesichtigungen und mitreißenden Abendveranstaltungen aus. → Noch immer kein Ticket? Jetzt aber zackig!
Vom 12. – 14. Mai 2023 laden wir Euch alle zur Landeskonferenz NRW zu uns in den Kreis ein. Drei Tage voller toller Programmpunkte, Netzwerken, Betriebsbesichtigungen und mitreißender Abendveranstaltungen. Aber, das Wichtigste seid natürlich Ihr! Daher freuen wir uns auf euch, zahlreiche schöne Momente und feierliche Veranstaltungen.
13. Mai | Wirtschaftsjunioren NRW "Jugend forscht"-Landescoaching Kreative Experimente und überraschende Entdeckungen - doch Deutschlands bekanntester Wissenswettbewerb "Jugend forscht" ist weit mehr als blubbernde Vulkanmodelle oder explosive Minzbonbon-in-Colaflaschen-Abenteuer. Doch nur wenige Jugendliche schaffen es zum Schluss in das Bundesfinale, bei dem sie dann oftmals vor einer noch größeren Herausforderung stehen: Der professionellen Projektpräsentation und -vorstellung vor einer hochkarätigen Jury. Genau hier kommt Eure Expertise als Unternehmer/innen und Führungskräfte ins Spiel: Coacht unsere jungen Nachwuchsforscher in den Themenblöcken "Vortragen" und "Stand- und Präsentationsgestaltung" am (LAKO-)Samstag in Dortmund. Hier geht es zur Anmeldung!
Liebe Wirtschaftsjuniorinnen und -junioren, liebe Fördermitglieder,
kreative Experimente und überraschende Entdeckungen – Deutschlands bekanntester Wissenswettbewerb "Jugend forscht" ist weit mehr als blubbernde Vulkanmodelle oder explosive Minzbonbon- und Cola-Abenteuer. Nur wenige Jugendliche schaffen es zum Schluss in das Bundesfinale und stehen sogleich vor einer oftmals noch viel größeren Herausforderung: Der professionellen Projektpräsentation und -vorstellung vor einer hochkarätigen Jury. Genau hier kommt Eure Expertise als Unternehmer/innen und Führungskräfte ins Spiel.
Mit Eurem Expertenwissen könnt Ihr die jungen Forscherinnen und Forscher ganz besonders unterstützen und coachen: Die Jugendlichen werden für das Jugend-forscht Landescoaching am Samstag, den 13. Mai 2023 ihre Präsentationen samt Modellen vorbereitet haben und diese mit Eurer Hilfe überarbeiten.
In zwei Themenblöcken möchten wir Unterstützung bieten:
I.) Vortragen - Körpersprache mit Berücksichtigung von Dingen wie z.B. zu schnellem Sprechen etc. - Rhetorik mit Schwerpunkt Sprache und Antwortverhalten auf vermeintlich "böse" Fragen von Juror/innen, sowie die
II.) Stand- und Präsentationsgestaltung - mit Fokus auf die Ausgestaltung von Folien, Modellen, Standgestaltung sowie Präsentationstechniken
Für das Coaching werden uns – mit Dank an den ausrichtenden Juniorenkreis WJ Dortmund Unna Hamm – Räumlichkeiten im Rahmen der diesjährigen Landeskonferenz in Dortmund zur Verfügung gestellt. Für jeden Themenblock rechnen wir etwa 60 bis 90 Minuten ein; die Jugendlichen werden, aufgeteilt in zwei Gruppen, parallel gecoacht. Beginn ist um 11.00 Uhr, das Ende ist für etwa 14.30 Uhr geplant.
Meldet Euch gerne zahlreich bis zum 21. April 2023 über unsere Webseite an und teilt uns gleich mit, in welchem der Themenblöcke Ihr die jungen Forscherinnen und Forscher coachen möchtet. à hier geht es zur Online-Anmeldung
Bei Rückfragen stehe ich Euch natürlich gerne unter zukunft@wjnrw.de zur Verfügung. Wir sind uns sicher, dass es auch in diesem Jahr wieder großen Spaße machen wird, mit den Jugendlichen zu arbeiten!
LEITUNGDr. Elisabeth Decker und Annette Elias Moderation: Sabine Ziemke Wir danken unseren Gastgebern - Deutsche Post DHL.
ZIELGRUPPEMitglieder, Interessentinnen, Gäste
Interessiert? Melden Sie sich gerne zum Event an.
Referent*innen
Katja DörnerOberbürgermeisterin der Bundesstadt Bonn
Weiterführende Informationen zum Event
Katja Dörner hat mit dem Motto „Global denken und lokal handeln“ im November 2020 das Amt der Oberbürgermeisterin der Bundesstadt Bonn angetreten. Als Bundesstadt und als deutscher Sitz der Vereinten Nationen und mehrerer DAX-Konzerne kommt Bonn eine besondere Bedeutung für die großen Herausforderungen unserer Zeit zu.
Wie geht Katja Dörner mit diesen Herausforderungen um? Was treibt sie persönlich und als Politikerin an? Wie ergeht /erging es ihr als Frau in der Politik? Hat sie aus ihrer Sicht andere Herausforderungen als ihre männlichen Vorgänger und wenn ja, wie meistert/hat sie diese gemeistert?
All das erfahren Sie exklusiv an diesem Abend von ihr persönlich. Was hilft Frauen auf dem Weg an die Führungsspitze und welche Forderungen hat sie an die NRW-Landesregierung? Welchen Beitrag kann der VdU als wichtigster deutscher Unternehmerinnenverband leisten, um Unternehmertum weiblicher zu gestalten?
Moderiert wird die Veranstaltung von der Moderatorin Sabine Ziemke, bekannt aus TV (WDR Lokalzeit) und BMTD.
Ablauf
ab 17:30 Uhr - Eintreffen der Teilnehmer und Willkommen bei Getränken
18:00 Uhr - Moderierter Dialog mit Publikum 19:00 Uhr - Austausch und Netzwerken 19:30 Uhr - Ende
die Wirtschaftsjunioren Düsseldorf veranstalten in diesem Jahr die erste Digitale Gründermesse NRW. Zur Mitarbeit an diesem überregionalen Projekt sind natürlich auch Wirtschaftsjuniorinnen und -junioren aus ganz NRW herzlich eingeladen.
Mit dieser Projektidee soll dazu beigetragen werden, die rund 100.000 (40 Prozent innerhalb von vier Jahren) gescheiterten Vollzeitgründungen pro Jahr zu reduzieren und gleichzeitig neue Mitglieder für unsere Kreise zu gewinnen.
Expert/innen geben der gründungsrelevanten Bildung die Schulnote "5" – Doch was kann unser WJ-Netzwerk als größte Trainingsorganisation für junge Fach- und Führungskräfte am besten? Unternehmertum vermitteln und Führungskräfte befähigen! Und so entstand bei den Wirtschaftsjunioren Düsseldorf die Idee zur Digitalen Gründermesse NRW, welche mit der FOM sowie der BARMER zwei solide Förderer der Projektidee gefunden hat und weitere Anhänger sucht.
Der Startschuss ist am 22. Mai 2023 von 14.00 bis 16.00 Uhr. Hier findet Ihr alle weiteren Informationen zur Anmeldung
„35.000 Beschäftigte, 200 Unternehmen, 480 Hektar. Die WJ-Leverkusen/Rhein-Berg laden uns herzlich zu einer Führung durch den CHEMPARK Leverkusen ein. Am 23.05.2023 habt ihr die Gelegenheit, bei einer Busrundfahrt durch einen der größten Chemiestandorte Europas interessante Einblicke in die Strukturen der Chemieindustrie rund um Bayer, Lanxess & Co zu bekommen. Nutzt darüber hinaus im Anschluss die Chance zum lockeren Austausch im Rahmen des WJ-Treffpunktes, dem Monatstreff der WJ Leverkusen/Rhein-Berg. Alle weiteren Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung findet Ihr unter https://wj-lev.de/?veranstaltung=68576&dialog=1“
Hast du dich schon einmal gefragt, wie du auf dein Gegenüber wirkst?
Wieso sind einige Menschen so authentisch und andere scheinen so ambivalent? Was ist das Geheimnis der Menschen, die uns auf Anhieb begeistern und denen wir schnell vertrauen?
"Man kann nicht nicht kommunizieren", bringt es Paul Watzlawick auf den Punkt und liefert uns gleichzeitig den am häufigsten zitierten Satz, wenn es um nonverbale Kommunikation und Körpersprache geht.
Kommunikationsexperte und Wirtschaftsjunior Sascha Sanders bestätigt: Der Schlüssel, um deine Ausstrahlung und Überzeugungskraft aufs nächste Level zu heben, ist deine Körpersprache.
In unserem Tagesworkshop in Kooperation mit der Sparkasse KölnBonn lernst du interaktiv,
- welche Wirkung deine Mimik und Gestik haben
- wie du ohne Worte überzeugend auftrittst
- und damit dein Verhandlungsgeschick verbesserst.
Herzlich laden wir euch zu diesjährigen Weinfest am Heumarkt in Köln ein und freuen uns darauf, gemeinsam einen entspannten Abend mit exzellenten Weinen zu verbringen. Wir treffen uns um 18:30 Uhr vor dem Restaurant XII Apostel am Heumarkt. Lasst uns den Tag zusammen ausklingen lassen und in geselliger Runde neue Kontakte knüpfen und uns austauschen.