zukünftige Veranstaltungen
[Abbrechen]
5. OSTDEUTSCHER UNTERNEHMERTAG
WARUM EINEN OSTDEUTSCHEN UNTERNEHMERTAG?
Auch nach fast 33 Jahren deutsche Einheit unterscheiden sich die Wirtschaftsräume Ost und West. Geringere Produktivität, geringeres Steueraufkommen, geringere Eigenkapitalquoten - daraus ergeben sich unterschiedliche Anforderungen, um Wachstum zu generieren. Hier setzt der Ostdeutsche Unternehmertag an. Wir bündeln die Interessen und Kräfte, wir arbeiten die Forderungen heraus, die das Wirtschaftsgebiet Ost im bundesdeutschen Aufholprozess voranbringen - immer mit einem starken Praxisbezug.
OWF23
Das OWF ist die Jahreskonferenz und Leuchtturm-Veranstaltung des Ostdeutschen Wirtschaftsforums und wird in diesem Jahr zum 8. Mal stattfinden. Beim OWF23 treffen vom 11. – 13. Juni 2023 relevante Player aus dem In- und Ausland zusammen, um Chancen der Transformation zu diskutieren, Herausforderungen zu benennen, Wissen zu teilen, Kollaborationen anzubahnen und um neue Ideen und Lösungen als Schlüssel für einen erfolgreichen Strukturwandel zu kreieren.
Das Ostdeutsche Wirtschaftsforum (OWF) ist die wichtigste Plattform für alle Themen rund um den Wirtschaftsstandort Ostdeutschland. Ziel des OWF ist es, die Chancen und Herausforderungen des Wirtschaftsstandorts herauszuarbeiten, relevante AkteurInnen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zu vernetzen und Lösungsansätze für die Strukturwandel- und Transformationsprozesse zu erarbeiten, die den Standort prägen.
Auf der jährlichen Flagship-Veranstaltung des OWF – der gleichnamigen Wirtschaftskonferenz– kommen einmal im Jahr VordenkerInnen und MachernInnen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft zusammen, um die Chancen von Transformation für die ostdeutsche Wirtschaft zu diskutieren und nachhaltige Veränderungsprozesse anzustoßen. Die Konferenz findet im brandenburgischen Bad Saarow statt.
Sehr geehrte Damen und Herren, Doch wie schaffen wir die Beschleunigung beim Ausbau der Erneuerbaren Energien und der entsprechenden Infrastrukturen? Wie stärken und beschleunigen wir die Produktion der Energiewendetechnologien in (Ost)Deutschland und verringen damit die Abhängigkeiten? Wie befähigen wir die Unternehmen, Politik, (kommunale) Verwaltung usw., die Energiewende zu kennen, zu können und zu wollen? Wieviel Staat muss sein? Diese und weitere Fragen möchten wir mit Ihnen und mehr als 400 Entscheiderinnen und Entscheidern aus Politik, Energiewirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung, Gesellschaft und ostdeutschem Mittelstand diskutieren. Wir laden Sie recht herzlich zum 12. Ostdeutschen Energieforum ein, welches am 13. und 14. September in Leipzig stattfindet. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Bis zum 30. Juni profitieren Sie vom attraktiven Frühbucherrabatt und Mitglieder der Partnerverbände sparen doppelt. Seien Sie dabei und sichern Sie sich jetzt Ihre Teilnahme!
|
![]() ![]() ![]() |
www.VereinOnline.org