Herzlich Willkommen im Mitgliederportal der werkbox-VS e.V.
[Abbrechen]
Wir wünschen Dir viel Spaß beim Stöbern... hey, wie wärs, willst Du Dein nächstes Projekt in der werkbox-VS starten oder mitmachen?
— wir sehen uns ❤ ;-)
News und aktuelle Meldungen
Der Advents-Workshop wurde zum vollen Erfolg. Insgesamt 12 Teilnehmende, von der 5 jährigen Pauline bis hin zu unserem 2. Vorstand Benjamin haben sehr individuellen Adventsschmuck gebastelt. Kurzentschlossen hat Sandy einen 2. Workshop für kommenden Freitag 2.12. angeboten, siehe Veranstaltungskalender.
Hier ein paar Eindrücke:
Als erste Veranstaltung in unserem neuen großen Werkraum findet am kommenden Samstag der große Workshop - Adventsgesteck und Adventskranz selbstgemacht statt
Als erste Veranstaltung in unserem neuen großen Werkraum findet am kommenden Samstag der große Workshop - Adventsgesteck und Adventskranz selbstgemacht statt.
Unter Leitung von Sandy Manton und zwei weiterer Kursbegleitungen findet am Samstag den 25.11.2023 von 13.00 - 18.00 der Advents-Workshop statt. Dieser Nachmittag bietet Gelegenheit unter fachkundiger Anleitung sein individuelles Gesteck oder Adventskranz für die bevorstehende Weihnachtszeit individuell zu gestalten. Eine reichhaltige Auswahl an Naturprodukten von Strohreif, Reisig bis heimischen Zierfrüchten stehen bereit. Wem das nicht genug ist, kann sein Adventsgesteck auch mit weiteren pfiffigen Accessoires und Deko-Elementen verzieren. Für die Teilnahme sollte man ca. 1-2 Stunden Zeit mitbringen, oder kann auch gerne etwas länger bei Kaffee und Kuchen verweilen. Nähere Informationen und Anmeldung unter info@werkbox-vs.de
Vogel-Futterhäuschen bauen
für 2023 fand die letzte Veranstaltung im Rahmen des Kinderferienprogramms statt. 4 von 6 angemeldeten Kinder nutzten die Gelegenheit. Die Bausätze von Michael kamen sehr gut an. Jedem Kind gelang es, den Bausatz fehlerfrei zusammenzubauen. Gleichwohl war durchaus manuelles Geschick erforderlich, Fertigkeiten, wie Kleben, Bohren, Schrauben, Messen wurden trainiert. Die Gelegenheit, das Futterhäuschen mit dem Brandmalstift eine individuelle Note zu geben, wurde begeistert genutzt.
Gleich zwei Termine hatten wir in 2023 unter dem bereits bewährten Titel "Reifen platt und was dann?" im Rahmen vom Kinderferienprogramm der Stadt angeboten. In dem Kurs sind 10 - 15 Jährige angesprochen. Zum ersten Termin kamen von 6 angekündigten Heranwachsenden kamen 3 Mädchen und ein Junge. Alle 4 waren geschickt und engagiert bei der Sache. Somit konnte Wolfram vom ADFC einen kleinen Fortgeschrittenen-Exkurs "Laufrad zentrieren" einbringen.
Zum zweiten Termin kamen 6 Heranwachsende. Besonderes Gefallen fanden die Teilnehmenden am "Schlossknacken"
Damit wir künftig bei Diensten und vorallem auch bei öffentlichen Veranstaltungen einfacher als Mitgleider und Ansprechpartner für Fragen identifiziert werden können, gibt es nun die Möglichkeit z.B. Polos und/oder Westen zu bestellen. (Vorläufig haben wir uns auf diese Kleidungsstücke festgelegt, um die Anprobemuster zu begrenzen, die wir zu dem Zweck in der werkbox vorhalten.) Diese werden dann von Sandra Kinezle - sie ist machen vielleicht von der Osterwerkstatt oder den Kunsthandwerkermärkten bekannt - mit Logos und wahlweise auch dem Namen bestickt. Wer sich weder für Polos noch Westen für Westen begeistern kann - Sandra kann prinzipiell auch andere Kleidungsstücke eurer Wahl besticken, allerdings würde ich darum bitten nichts ohne Absprache zu bestellen.
In der werkbox liegt eine Bestellliste aus und es gibt Muster in unterschiedlichen Größen, für eine vorherige Anprobe. In der Liste findet ihr auch die Preise und ihr könnt auswählen, welche Applikationen ihr wo haben möchtet.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der kleine Wetterumschwung hat dem Sommerfest keinen Abbruch getan. Zum diesjährigen Sommerfest fanden sich trotz einiger urlaubsbedingter Absagen ca. die Hälfte der Mitglieder ein. Das Buffet war reichhaltig gefüllt dank mitgebrachter Salate, feinen Desserts und Kuchen.
Nach gemütlichem Grillen und lockeren Gesprächsrunden wurde der Renovierungsfortschritt im neuen Werkraum besichtigt und die nächsten Arbeitsschritte besprochen.
Die gesammelten Bilder zum Sommfest finden sich in der Bildergalerie auf Verein Online.
Ressourcen schonen muss sich lohnen – unter diesem Motto sammelt der Runde Tisch Reparatur gemeinsam mit dem INKOTA-Netzwerk und 18 weiteren zivilgesellschaftlichen Organisationen und Unternehmen Stimmen für einen bundesweiten Reparaturbonus. Die Petition richtet sich an die Bundesregierung und fordert konkret: 1) Einen bundesweiten Reparaturbonus nach Vorbild Österreichs. Der Staat muss 50 % der Reparaturkosten bis zu 200 € übernehmen. Wie in Thüringen müssen neben gewerblichen Reparaturen damit auch Reparaturen in Repair Cafés gefördert werden. 2) Die Veröffentlichung des Anfang 2022 angekündigten Aktions- und Förderprogramm „Reparieren statt Wegwerfen“. 3) Den Einsatz für ein herstellerunabhängiges Recht auf Reparatur auf EU-Ebene, das auf dem Zugang zu Ersatzteilen für alle, reparaturfreundlichem Design und Informationen für Verbraucher*innen basiert.
Zur Online-Petition: https://www.inkota.de/reparaturbonus
Warum diese Petition?Deutschland produziert Berge von Elektroschrott. Nicht mal ein Viertel aller kaputten Elektrogeräte wird repariert! Verbraucher*innen entscheiden sich häufig für den Neukauf, da Reparaturen schlichtweg zu teuer sind. Das ist nicht nur frustrierend, sondern geht auch häufig zulasten von Menschen und Umwelt im Globalen Süden. Beim Rohstoffabbau weltweit werden Menschenrechte verletzt und Ökosysteme zerstört! Obwohl die Bundesregierung sich im Koalitionsvertrag zum Ziel gesetzt hat, den Rohstoffverbrauch zu senken, versäumt sie es bislang Reparaturen konsequent zu fördern!Ein bundesweiter Reparaturbonus könnte schnell und effektiv Abhilfe schaffen, bis die Rahmenbedingungen durch ein Recht auf Reparatur strukturell verbessert wurden. |
![]() |
Am Samstag fand die erste Veranstaltung im neuen Werkstattraum statt:
"Grundkurs Renovieren, Teil 1 "Spachteln" in Verbindung mit Deutsch als Fremdsprache" Kursteilnehmer war Ezgamen, ein junger Eriträer mit noch spärlichen Deutschkenntnissen und keinerlei handwerklicher Erfahrung.
Die Schulungsunterlagen steuerte Valentin bei.
Übrigens - es ist noch etwas Arbeit übrig, siehe auch gesonderte Email.
Für von der WIR Villingen-Schwenningen GmbH beauftragt, sodass dafür auch eine Vergütung vereinbart werden konnte. Die Bächleboote waren bei den Kindern ein großer Hit, sodass über beide Tage sage und schreibe 110 Schiffchen entstanden sind und am Sonntag schon 2 Stunden vor Ende des Markts keine Bausätze mehr übrig waren.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Im Rahmen der 10. jährigen Jubiliäumsveranstaltung "Naturschutzgroßprojekt Baar" hatten wir einen Mitmach-Stand mit dem Thema Brandmalerei. Steffen hat kurzfristig zwei Brandmalgeräge und Materialien für Schlüsselanhänger angeschafft, Michael und Harald steuerten Holzstückchen und Vorlagen bei. Die Idee (stammt von Nicole) kam super an. Wir waren einer der sehr gefragten Ständen und konnten uns phasenweise vor Kindern kaum retten. Die Schlüsselanhänger waren bei Kindern beliebt, aber auch das Verzieren von einfachen Holzstücken und Anfertigen von Namensschildchen aus unterschiedlichen Formen und Holzsorten kam gut an. Die Kinder gingen sehr bewusst mit den heißen Eisen um, es kam zu keinen Brandverletzungen.
Fazit:
- Die Technik kommt super an, es lassen sich mit einfachen Mitteln schnelle Ergebnisse erzielen.
- Das Thema passt sehr gut für weitere Aktionen.
- Glattes Sperrholz ist am einfachsten zu bearbeiten. Alle anderen Holzsorten sollten eine glatte Oberfläche aufweisen.
- Die Veranstalter wollen uns bei einer kommenden Veranstaltung gerne wieder dabeihaben.
Was wir besser machen können:
- Wir benötigen ein zweites leistungsfähiges Brandmalgerät.
- Halterung für den einfachen Brennkolben mit besserem Schutz vor versehentlichem Berühren.
- Die Spendenkasse hat gefehlt. Wir sollten unbedingt 1-2 Spendenboxen anschaffen!
- Mindestalter von ca. 6-8 Jahren mit Hinweis auf die Verletzungsgefahr.
Hallo zusammen,
wie in der Mitgliederversammlung angekündigt wird sich an der Homepage und im Verein Online einiges tun.
Die erste Änderung betrift insbesondere das Design, also das optische Erscheinungsbild von Verein Online.
Im nächsten Schritt kommen ein paar Seiten hinzu oder entfallen.
Sollten sich irgendwelche Probleme oder Fragen rund um die Homepage oder Verein Online ergeben könnt Ihr euch jederzeit an homepage@werkbox-vs.de wenden.
Herzliche Einladung!
In zwei Wochen ist es soweit: Die Reihe "nachhaltig leben - Zukunft gestalten", die wir in Kooperation mit der VHS, dem Umweltzentrum und dem Unverpacktladen durchführen startet mit der Auftaktveranstaltung. Dabei wird in das Thema eingeführt, sowie die weiteren 10 Module vorgestellt, die im Rahmen der Veranstaltungsreihe 2023 besucht werden können. Außerdem haben wir Referenten von Stadt und Abfallwirtschaftsamt für kurze Gastbeiträge gewinnen können.
~ Anmeldung zur Auftaktveranstaltung via VHS ~
siehe: 22.04.2023: Auftaktveranstaltung Reihe "nachhaltig leben - Zukunft gestalten"
