Datum | Veranstaltung | Aktion | ||
März | ||||
Fr 10.03.23 | Nachhaltigkeit vor und nach der Ausstellung Beschreibung »Online-Seminar, kostenlos >> Zur Anmeldung – bitte nur diesen Link für die Anmeldung nutzen: (Link auf: https://events.clicla.me/EventTool/event/2976/) Das Online-Seminar ist die erste Veranstaltung einer dreiteiligen Seminarreihe und richtet sich an Kurator:innen, Gestalter:innen und Initiator:innen von Ausstellungen in Museen und Agenturen. In den ersten zwei Online-Seminaren zeigt die Referentin Stefanie Dowidat auf, dass ökologisch nachhaltiges Ausstellen am besten gelingt, wenn sich Nachhaltigkeit in allen Phasen einer Ausstellung – von der Konzeption über die Planung bis zur Realisierung – wiederfindet. In der dritten Veranstaltung, einem Präsenz-Seminar in Osnabrück, bündeln die Referentinnen Karen Hehnke und Luisa Wesch Erfahrungen und Empfehlungen und berichten von vielen gelungenen Beispielen einer nachhaltiger Ausstellungspraxis.
Im Online-Seminar am 10. März "Nachhaltigkeit vor und nach der Ausstellung“ werden besonders die Initiierungsphase sowie die Betriebs- und Nachbereitungsphase beleuchtet. In der Initiierungsphasewerden Ziele definiert, analysiert und priorisiert sowie Verantwortlichkeiten und Prozesse aufgesetzt, die das Rückgrat von Entscheidungen und Maßnahmen bilden. Aber auch während der Laufzeit einer Ausstellung und bei der Planung der Nachnutzung – den sogenannten Betriebs- und Nachbereitungsphasen – werden wesentliche Grundlagen für ein nachhaltige(re)s Ausstellen geschaffen. Neben der Kommunikation mit dem Publikum geht es hier auch um die Auswertung und Dokumentation der Projektergebnisse und um die Wiederverwendung von Materialien und Ausstellungsteilen.
Die Veranstaltungen können einzeln gebucht werden. Sie werden vom Museumsverband Niedersachsen Bremen e.V. veranstaltet und von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert. Die Teilnahme ist kostenlos.
Stefanie Dowidatist Ausstellungsarchitektin am LWL- Museum für Archäologie und Kultur, Museologin und Transformationsmanagerin für nachhaltige Kultur. Sie leitete bis 2022 den Arbeitskreis Ausstellungen im Deutschen Museumsbund und darin die AG Nachhaltig Ausstellen.
Karen Hehnkeist Leiterin der Expo-Etage /www.expo-etage.de) und Mitautorin der von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Broschüre „Umweltfreundliche Ausstellungen”, die kürzlich als Webversion online gegangen ist, siehe www.nachhaltige-ausstellungen.de,www.nachhaltig-ausstellen.de, oderwww.umweltfreundliche-ausstellungen.de
Luisa Wesch unterstützt als Museologin die Aktualisierung der Broschüre und die Umsetzung der Workshop-Reihe. | |||
Mo 13.03.23 2 Tage | Szenografie-Kolloquium 2023 Beschreibung »Die Veranstaltung am 13. + 14.3.2023 wird sich inhaltlich unter dem Titel „Sustainability“ (vorl. Arbeitstitel) mit dem wichtigen Thema der Nachhaltigkeit als Herausforderung sowohl für Inhalt als auch für das Ergebnis szenografischer Arbeit beschäftigen. Bisher haben als ReferentInnen zugesagt: Stefanie Dowidat, LWL-Museum Herne | |||
April | ||||
Mo 24.04.23 3 Tage | FOCUS 2023 Beschreibung »Kommunikation im Raum . Nachhaltigkeit . Partizipation . Inklusion . Multisensorische Gestaltung . Augmented Reality . Virtual Reality . App Anwendungen . Museale Strategien . Best Practice . Workshops . Urbane Performances . Honorarberechnung nach HOASZum 9. Mal werden Museumsfachleute und Expert:innen aus dem Kulturbereich vor der Kulisse des historischen Pauliklosters zusammenkommen, um gemeinsam über aktuelle Entwicklungen, Zukunftstrends sowie Chancen und Herausforderungen im heutigen Museumswesen zu diskutieren. In diesem Jahr liegt der Themenschwerpunkt auf Szenografie, Ausstellungsgestaltung und mediale Inszenierungen für Museen. Ausstellungen erzählen Geschichte(n) im Raum. Unabhängig von Größe, Erfolg, Thema, Sparte – Ausstellungen sind äußerst komplexe Medien. Sie sind aufwendig in der Produktion und unterliegen dem steten Wandel von Sehgewohnheiten. Mit dieser FOCUS-Veranstaltung sollen anregende Perspektiven für die Realisation von Ausstellungen präsentiert werden. Mit Best-Practice-Beispielen zeigen Ausstellungsgestalter:innen und -macher:innen, wie sie durch räumliche Inszenierungen neue Sichtweisen auf komplexe Themen schaffen. Grundlagen zu Vergabe, Ausschreibung und Kostenermittlung runden das Programm ab. Mehr Informationen: https://www.focus-museum.de/programm-tickets/ | |||
Juni | ||||
Mo 12.06.23 | Komplettseminar HOAS Beschreibung »Komplettseminar HOAS: Arbeiten und Anwenden der HOAS .(für Gestaltungsbüros und Museen/Auftraggeber) - Online-Seminar.Montag, 12. Juni 2023, 10-15 Uhr (Mittagspause von 12.30-13.30) Agenda: 1. Hintergrund, Geschichte, HOAI, Zielsetzung und Anwendung der HOAS 2. Praktische Anwendung I: Erste Grundlagen a: Einstufung Schwierigkeitsgrad b: Angebotskalkulation und Preisabfrage 3. Praktische Anwendung II: a: Kernleistungen: wichtige Unterschiede zu Grundleistungen der HOAI b: Besondere Leistungen 4. Zu- und Abschläge: Gestaltungsmöglichkeiten für Anbieter und Auslober 5. Ausschreiben mit der HOAS 5. Nachtragsmanagement mit der HOAS, was beide Seiten beachten müssen 6. Generalübernahme zusammen mit der HOAS 7. Urheberrecht, Nutzungsrecht 8. Weitere nützliche Regelungen im Bereich Zahlungen, Sicherheiten u.a. 9. Vertragsschluss mit der HOAS Teilnahmegebühr = 90,-€ plus Mwst. für VerA-Mitglieder (sonst: 120 € plus Mwst., mehr als 2 Teilnehmer EINER Firma/Institution = 60,- ab 3. Teilnehmer) Anmeldungen: sk@stefan-klessmann.de | |||
Do 15.06.23 2 Tage | 3. Museumsrunde: Relevanz und Nische Beschreibung »3. MUSEUMSRUNDE: RELEVANZ UND NISCHE Wir wollen uns in diesem Jahr der Voraussetzung für Museumsbauprojekte zuwenden, denn bei knapper werdenden Ressourcen werden die verfügbaren Mittel nur dort sinnvoll verwendet werden, wo ein Konsens über die Relevanz besteht. Wie aber entwickelt und kommuniziert man die Relevanz von Museumsprojekten? Wir kennen den Reiz von Nischen in Gebäuden, kleine Lücken in großen Strukturen, die Aufmerksamkeit bündeln und große Wirkung haben können, kurz große Relevanz entwickeln. Wie haben kleine Museen ihre Relevanz entwickelt, um neben großen zu bestehen? Wie haben Sie auch durch ihre Architektur ihren Platz behauptet? Daneben wollen wir uns auch dem Thema Nachhaltigkeit widmen, einerseits der Frage, wie es mit der Ökobilanz von Ausstellungsprojekten bestellt ist, andererseits wie die Rahmenbedingungen speziell in Form der Honorarordnungen Nachhaltigkeit befördern könnten, wie sollten diese reformiert werden, um nachhaltiges Handeln und Planen zu belohnen? Eine Nische in der Konferenz bieten wir Ihnen auch noch mit unserem Petscha Kutscha Block. Hier sind Sie eingeladen, in fünf Minuten ein Thema, das Sie bewegt, den anderen Teilnehmern zur Diskussion zu stellen und ihm so mehr Relevanz zu geben. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zu diskutieren. Anmeldung unter: www.museumsrunde.org ***Reduzierte Teilnahmegebühr für VERA Mitglieder!
| |||
Mi 21.06.23 | Wettbewerbsteilnahmen an Ausschreibungen fuer Ausstellungsgestaltung Beschreibung »Neu: Wettbewerbsteilnahmen an Ausschreibungen fuer Ausstellungsgestaltung.Erfolgreicher teilnehmen, Chancen optimieren! (für Gestaltungsbüros - Online-Seminar)
Mittwoch, 21. Juni 2023, 9.30 - 15 Uhr (Mittagspause ca. von 12-13 Uhr) Agenda: 1. Grundlagen Vergaberecht 2. Typische Verfahrensarten und ihre Besonderheiten 3. Ausschreibungen richtig analysieren und bewerten 4. Wie ticken Auftraggeber? Die Kundenperspektive besser verstehen. Psychologische Faktoren kennen und richtig einordnen 5. Wertungskriterien analysieren und die richtigen Schlüsse daraus ziehen 6. Der Teilnahmewettbewerb im zweistufigen Verfahren: Chancen optimieren 7. Stufe 2 im Verhandlungsverfahren: a) das Angebot b) die Präsentation c) die Verhandlung. Mit einigen Kniffen die eigenen Chancen erhöhen. 8. Feinheiten der Angebotskalkulation 9. Bieterfragen 10. Rüge und Verfahrensüberprüfung vor der Vergabekammer
Dieses Seminar dient dazu, die Wettbewerbsverfahren rechtlich und psychologisch besser zu verstehen, frühzeitig zu erkennen, ob und wie die eigenen Chancen sind - und dort, wo es reale Chancen gibt, diese geschickt zu optimieren und die Erfolgsquote zu verbessern.
Teilnahmegebühr = 90,-€ plus Mwst. für VerA-Mitglieder (sonst: 120 € plus Mwst., mehr als 2 Teilnehmer EINER Firma/Institution = 60,- ab 3. Teilnehmer) Anmeldungen: sk@stefan-klessmann.de | |||
September | ||||
Do 07.09.23 | Zertifikatskurs Ausstellungsdesign an der UdK Berlin Beschreibung »Gestaltung | Medien | Digitalisierung | Nachhaltigkeit Der Zertifikatskurs Ausstellungsdesign bietet eine berufsbegleitende, modulare Weiterbildung in kompakter Form. Das praxisorientierte und inhaltlich breit angelegte Format wird in Zusammenarbeit mit Ausstellungsinstitutionen, Universitäten und im Ausstellungsbereich tätigen Unternehmen realisiert. Vermittelt werden in Theorie und Praxis Kenntnisse zur Planung und Umsetzung von Gestaltungskonzepten. Vorträge und Exkursionen bieten Einblicke in die Arbeit von Ausstellungsorten, Agenturen und unterschiedliche Ausstellungsformate. Ein aktueller Fokus liegt in diesem Kurs auf dem Thema Nachhaltiges Ausstellungsdesign. 07. September bis 25. November 2023. Weitere Infos und Anmeldung: Website der UdK
| |||
Mi 13.09.23 | HOAS-Grundlagenseminar – Webinar mit Stefan Klessmann Beschreibung »Alles zur Anwendung der HOAS (2) – Onlineseminar
In dem Seminar werden die kompletten Grundlagen zum verstehen, nutzen und anwenden der HOAS im Alltag anschaulich und mit Praxisbeispielen vermittelt. Sowohl für Büros im Bereich der Ausstellungsgestaltung als auch Museen und Ausstellungshäuser, die die HOAS für Ihre Ausschreibungen und Projekte anwenden möchten.
Teilnahmegebühr für VerA-Mitglieder: 90€ zzgl. Mwst.
Anmeldungen und weitere Infos bitte direkt bei Stefan Kleßmann: sk@stefan-klessmann.de
| |||
Do 14.09.23 | Wettbewerbsteilnahmen an Ausschreibungen für Ausstellungsgestaltung – Webinar Beschreibung »Erfolgreicher teilnehmen. Chancen optimieren! Webinar mit HOAS-Autor Stefan Klessmann
Das Webinar vermittelt Grundlagen im Vergaberecht und stellt häufige Verfahrens-Arten vor. Es wird aufgezeigt, wie man die Ausschreibungen zielgerichtet analysiert und wie man seine Chancen in den Verfahren verbessern kann. Es wird dargestellt, wie die Auslober-Seite denkt und welche nicht-veröffentlichten Aspekte häufig entscheidend sind. Ein Seminar von Stefan Kleßmann, der zahlreiche Verfahren für beide Seiten durchgeführt hat.
Teilnahmegebühr für VerA-Mitglieder: 90€ zzgl. Mwst.
Anmeldungen und weitere Infos bitte direkt bei Stefan Kleßmann: sk@stefan-klessmann.de
| |||
Fr 15.09.23 | Wake-Up-Call: »Mein Büro soll nachhaltiger werden!« Beschreibung »Nachhaltiges Handeln ist im beruflichen Kontext eine Notwendigkeit. Zum einen geht es darum, die Auswirkungen der Klimakrise möglichst klein zu halten. Zum anderen kann es bei der Auftragsvergabe den entscheidenden Unterschied machen. Nachhaltiges Handeln ist aber auch eine Chance. Eine Nachhaltigkeitsstrategie kann die Grundlage sein, um das eigene Unternehmen vor Risiken wie steigenden Energiepreisen und Fachkräftemangel zu schützen. Sie kann ein Anstoß sein, sich mit neuen Ideen weiterzuentwickeln. Aber: Gerade in kleinen und mittleren Büros fehlen oftmals die Kapazitäten. Die gute Nachricht: Auch mit kleinen Schritten und ein bisschen Kreativität ist einiges möglich. Geske Houtrouw (talk – Kommunikation für Architektur und urbane Kultur) ist Expertin für Nachhaltigkeit und Kommunikation. Sie nimmt euch bei diesem Wake-Up-Call mit an ihren Arbeitsplatz und zeigt, mit welchen Kniffen man das eigene Büro nachhaltiger gestalten kann und wie die ersten Schritte zu einer umsetzbaren Nachhaltigkeitsstrategie aussehen können. Wann: Am 15. September 2023 von 9–10 Uhr | |||
Oktober | ||||
Fr 13.10.23 | Wake-Up-Call: »Kreislaufwirtschaft: Trash is gold. Dig it.« Beschreibung »Schwört ihr auch schon auf Trash? Das Konzept der Kreislaufwirtschaft bietet für unsere Branche eine Riesenchance, nachhaltiger zu handeln. Aber wie geht das konkret – welche Alternativen haben wir, wenn wir nicht immer wieder alles neu produzieren und hinterher wegschmeißen wollen? Eine ziemlich handfeste Antwort liefert das Team von Trash Galore aus Leipzig. Es rettet nach Events wie Messen und Ausstellungen die dort verwendeten Materialien vor dem Müllcontainer und sorgt dafür, dass sie auf anderen Veranstaltungen wiederverwendet werden. Dabei ist inzwischen eine beachtliche Materialien-Sammlung zusammengekommen. Ihr bekommt vom Team von Trash Galore bei diesem Wake-Up-Call einen Einblick, wie ihr das Potenzial der Kreislaufwirtschaft für euch nutzen könnt. Wann: Am 13. Oktober 2023 von 9–10 Uhr | |||
November | ||||
Fr 03.11.23 2 Tage | »Nachhaltig denken: Wie sieht eine zukunftsfähige Ausstellungspraxis aus?« Beschreibung »Wie schaffen wir es, dass ressourcenschonende Ausstellungen Realität werden – sei es bei den Arbeitsbedingungen, internen Prozessen, digitalen und analogen Räumen oder Materialien? Diese Frage steht im Zentrum unserer diesjährigen Tagung. Dazu wollen wir mit euch diskutieren und rumspinnen, gemeinsam über den Tellerrand schauen und uns inspirieren lassen von Menschen und Projekten, die schon jetzt mit vielen guten Ideen daran arbeiten, unsere Branche nachhaltiger zu gestalten. Es erwartet euch eine vielschichtige Vortragsreihe. Wir haben als Speaker:innen unter anderem mit dabei:
Daneben gibt es natürlich wieder ausreichend Raum, damit wir uns persönlich austauschen und nett und entspannt beisammen sein können. Die Plätze sind begrenzt, also sichert euch schnell euer Ticket! Wann: 3. und 4. November 2023 (Fr ab 16 Uhr; Sa ab 10 Uhr) Der Teilnahmebeitrag für VERA-Mitglieder beträgt 50 Euro. Link zur Anmeldung: VERA-Veranstaltungskalender | Jetzt verbindlich anmelden |
![]() ![]() ![]() |