Gruppe Orgateam Fachtag Würzburg
[Abbrechen]
März 2023 | ||||||
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
April 2023 | ||||||
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | |||||
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
Status "angemeldet"
Ort: Umweltstation Würzburg: Nigglweg 5, 97082 Würzburg
Details »


Programm
Samstag |
|
10:30 |
Begrüßung durch Jakob Sänger, Prof. Gunter Adams (EKJFH) und Anne Gelhardt (BTI) |
11:15 - 12:00 |
Vortrag: Denn sie wissen Die Notwendigkeit einer professionellen Mensch-Hund-Team-Ausbildung Bianca Beham (Dipl.-Pädagogin, Fachkraft TGI (ISAAT), Einsatzteam für tiergestützte Interaktion mit Hund, Vorstands- und Gründungsmitglied PFOTE) Bettina Freimut (Leitung des Instituts Tiere im Einsatz, Isaat-Vorstandsmitglied Lead Accreditaion Chair, Erzieherin, Fachkraft für tiergestützte Pädagogik und Förderung, Hundetrainerin, Ausbilderin für Mensch-Hund-Teams seit 2010, Mitbegründerin und Vorstandsvorsitzende des Vereins PFOTE - Professionelle Mensch-Hund-Teams für tiergestützte Interventionen) |
12:00 - 12:45 |
Vortrag: Tiergestützte Interventionen und die dialektisch-behaviorale Therapie Margit Dittrich (Dipl. Soz.Päd.(FH), Fachkraft TGI, Pädagogische Leitung Ev. Kinder-,Jugend -und Familienhilfe Würzburg, Hundetrainerin § 11, VFD Geländerittführerin; Weiterbildung DBT, Vorstandmitglied BTI, Inhaberin Main-Tier) Anna Neisinger Hanna Schwarz (Ärztin, Fachkraft TGI, Weiterbildung DBT, Systemische Weiterbildung) |
13:00 - 14:00 | Mittagspause |
14:00 - 14:45 |
Vortrag: Das Bienenprojekt der Umweltstation Theresa Vollmuth (Pädagogin, Expertin für wesensgemäße Bienenhaltung) |
15:00 - 15:45 |
Vortrag: Der Jugendbauernhof des Martin-Luther-Hauses in Nürnberg Brigitte Jacobi (Dipl.-Soz.Päd., Fachkraft für TGI) |
16:00 - 16:30 |
Kaffeepause |
16:30 - 17:15 |
Vortrag: Qualitätsstandards im Alltag praktikabel umsetzen Barbara Gabler |
17:15 - 17:30 |
Tagesabschluss |
ab 17:30 |
Möglichkeit zum gemütlichen Beisammensein im Biergarten |
Sonntag |
|
09:00 - 10:00 |
Vortrag: "Wenn die Hunde auf Station sind, ist der Rest der Welt egal" Polli Hornung |
10:00 - 10:45 |
Vortrag: Wie der Hund in der Jugendhilfe wirken kann – ein evaluiertes Praxisprojekt Christiane Schramm |
10:45 |
Verabredungen |
11:00 - 13:00 |
Workshop 1: Kompetenztraining mit Hund (KmH) Angelika Putsch |
11:00 - 13:00 |
Workshop 2: TGI-Praxis in der Jugendhilfe Margit Dittrich & Anna Neisinger |
11:00 - 13:00 |
Workshop 3: Tiergestützte Pädagogik und Therapie mit Lamas Kerstin Sprott (Sozialpädagogische Betreuungskraft, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Familien-, Kinder- und Jugendberaterin, Achtsamkeitstrainerin, Fachkraft für TGI) |
11:00 - 13:00 |
Workshop 4: Bienenprojekt praktisch erfahren Theresa Vollmuth (Pädagogin, Expertin für wesensgemäße Bienenhaltung) |
11:00 - 13:00 |
Workshop 5: Naturnahe Achtsamkeitsübungen für die Praxis Isabella Puhl |
Kosten
Teilnahmegebühr: 90 Euro
Für Mitglieder des BTI, Mitarbeitende der EKJFH und Studierende: 70 Euro
Anreise
Mit der Straßenbahn: Linie 2 oder 4 bis Haltestelle Neunerplatz, von dort in ca. 5 Gehminuten am Schwimmbad vorbei zur Umweltstation.
Zu Fuß oder mit dem Fahrrad aus der Innenstadt: Von der Alten Mainbrücke aus geht es schräg rechts die Zeller Straße hinauf. Nach ca. 250m rechts in den Nigglweg einbiegen. Die Umweltstation befi ndet sich nach etwa 80m auf der linken Seite.
Mit dem Auto: Anfahrt über Zeller Straße in den Nigglweg entweder aus Richtung Wörth-/Frankfurter-/Höchberger Straße oder Dreikronenstraße/Saalgasse kommend. Öffentliche gebührenpfllchtige Parkplätze finden Sie vor dem Haus.
Teilnahmebedingungen
Anmeldungen werden grundsätzlich in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Es besteht kein Anspruch auf Abschluss des Vertrags über die Teilnahme. Der Vertrag kommt erst mit Zugang unserer Anmeldebestätigung und unserer Rechnung zustande.
Stornobedingungen: Teilnehmende können ihre Teilnahme bis zu zwei Wochen vor der Veranstaltung über den "Abmelden-Button" stornieren. Eine Stornierung bis zu zwei Wochen vor der Veranstaltung ist kostenfrei möglich. Bei einer Stornierung bis zu einer Woche vor Veranstaltungsbeginn beträgt die Stornogebühr 50 Prozent der vereinbarten Teilnahmegebühr. Eine spätere Stornierung ist nicht möglich.
Status "angemeldet"
Ort: Umweltstation Würzburg: Nigglweg 5, 97082 Würzburg
Details »


Programm
Samstag |
|
10:30 |
Begrüßung durch Jakob Sänger, Prof. Gunter Adams (EKJFH) und Anne Gelhardt (BTI) |
11:15 - 12:00 |
Vortrag: Denn sie wissen Die Notwendigkeit einer professionellen Mensch-Hund-Team-Ausbildung Bianca Beham (Dipl.-Pädagogin, Fachkraft TGI (ISAAT), Einsatzteam für tiergestützte Interaktion mit Hund, Vorstands- und Gründungsmitglied PFOTE) Bettina Freimut (Leitung des Instituts Tiere im Einsatz, Isaat-Vorstandsmitglied Lead Accreditaion Chair, Erzieherin, Fachkraft für tiergestützte Pädagogik und Förderung, Hundetrainerin, Ausbilderin für Mensch-Hund-Teams seit 2010, Mitbegründerin und Vorstandsvorsitzende des Vereins PFOTE - Professionelle Mensch-Hund-Teams für tiergestützte Interventionen) |
12:00 - 12:45 |
Vortrag: Tiergestützte Interventionen und die dialektisch-behaviorale Therapie Margit Dittrich (Dipl. Soz.Päd.(FH), Fachkraft TGI, Pädagogische Leitung Ev. Kinder-,Jugend -und Familienhilfe Würzburg, Hundetrainerin § 11, VFD Geländerittführerin; Weiterbildung DBT, Vorstandmitglied BTI, Inhaberin Main-Tier) Anna Neisinger Hanna Schwarz (Ärztin, Fachkraft TGI, Weiterbildung DBT, Systemische Weiterbildung) |
13:00 - 14:00 | Mittagspause |
14:00 - 14:45 |
Vortrag: Das Bienenprojekt der Umweltstation Theresa Vollmuth (Pädagogin, Expertin für wesensgemäße Bienenhaltung) |
15:00 - 15:45 |
Vortrag: Der Jugendbauernhof des Martin-Luther-Hauses in Nürnberg Brigitte Jacobi (Dipl.-Soz.Päd., Fachkraft für TGI) |
16:00 - 16:30 |
Kaffeepause |
16:30 - 17:15 |
Vortrag: Qualitätsstandards im Alltag praktikabel umsetzen Barbara Gabler |
17:15 - 17:30 |
Tagesabschluss |
ab 17:30 |
Möglichkeit zum gemütlichen Beisammensein im Biergarten |
Sonntag |
|
09:00 - 10:00 |
Vortrag: "Wenn die Hunde auf Station sind, ist der Rest der Welt egal" Polli Hornung |
10:00 - 10:45 |
Vortrag: Wie der Hund in der Jugendhilfe wirken kann – ein evaluiertes Praxisprojekt Christiane Schramm |
10:45 |
Verabredungen |
11:00 - 13:00 |
Workshop 1: Kompetenztraining mit Hund (KmH) Angelika Putsch |
11:00 - 13:00 |
Workshop 2: TGI-Praxis in der Jugendhilfe Margit Dittrich & Anna Neisinger |
11:00 - 13:00 |
Workshop 3: Tiergestützte Pädagogik und Therapie mit Lamas Kerstin Sprott (Sozialpädagogische Betreuungskraft, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Familien-, Kinder- und Jugendberaterin, Achtsamkeitstrainerin, Fachkraft für TGI) |
11:00 - 13:00 |
Workshop 4: Bienenprojekt praktisch erfahren Theresa Vollmuth (Pädagogin, Expertin für wesensgemäße Bienenhaltung) |
11:00 - 13:00 |
Workshop 5: Naturnahe Achtsamkeitsübungen für die Praxis Isabella Puhl |
Kosten
Teilnahmegebühr: 90 Euro
Für Mitglieder des BTI, Mitarbeitende der EKJFH und Studierende: 70 Euro
Anreise
Mit der Straßenbahn: Linie 2 oder 4 bis Haltestelle Neunerplatz, von dort in ca. 5 Gehminuten am Schwimmbad vorbei zur Umweltstation.
Zu Fuß oder mit dem Fahrrad aus der Innenstadt: Von der Alten Mainbrücke aus geht es schräg rechts die Zeller Straße hinauf. Nach ca. 250m rechts in den Nigglweg einbiegen. Die Umweltstation befi ndet sich nach etwa 80m auf der linken Seite.
Mit dem Auto: Anfahrt über Zeller Straße in den Nigglweg entweder aus Richtung Wörth-/Frankfurter-/Höchberger Straße oder Dreikronenstraße/Saalgasse kommend. Öffentliche gebührenpfllchtige Parkplätze finden Sie vor dem Haus.
Teilnahmebedingungen
Anmeldungen werden grundsätzlich in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Es besteht kein Anspruch auf Abschluss des Vertrags über die Teilnahme. Der Vertrag kommt erst mit Zugang unserer Anmeldebestätigung und unserer Rechnung zustande.
Stornobedingungen: Teilnehmende können ihre Teilnahme bis zu zwei Wochen vor der Veranstaltung über den "Abmelden-Button" stornieren. Eine Stornierung bis zu zwei Wochen vor der Veranstaltung ist kostenfrei möglich. Bei einer Stornierung bis zu einer Woche vor Veranstaltungsbeginn beträgt die Stornogebühr 50 Prozent der vereinbarten Teilnahmegebühr. Eine spätere Stornierung ist nicht möglich.

