Dezember 2023 | ||||||
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Januar 2024 | ||||||
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 27 | 28 | |
29 | 30 | 31 |
Februar 2024 | ||||||
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | 4 | |||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 24 | 25 | |
26 | 27 | 28 | 29 |
Herzliche Einladung zum Fachvortrag mit anschließender Diskussion
Seit 1. August 2023 ist die neue Mantelverordnung in Kraft, die erstmals bundeseinheitlich den Umgang mit mineralischen Abfällen wie Bodenaushub oder Bauschutt regelt.
Sebastian Schröder hatte bereits am 1. November 2023 in Frankfurt gesprochen. Der Vortrag kam so gut an und wir hatten den Rücklauf, dass es Interessenten gab, die nicht zum Vortrag gekommen sind. Daher möchten wir die Veranstaltung online im ESG Coffee Talk wiederholen.
Sebastian Schröder, Environmental Director bei Panattoni Germany Properties GmbH, wird am 26. Januar 2024, 10-11 Uhr über die neue Mantelverordnung sprechen und anhand von Fallbeispielen Einblicke in die Revitalisierung von Brownfields geben. Nach dem Impulsvortrag öffnen wir die Diskussion, um den Erfahrungsaustausch zu vertiefen.
Zu unserem Sprecher: Sebastian Schröder (Panattoni)
Sebastian Schröder ist Dipl. Geologe (Johannes Gutenberg Universität Mainz). Er ist Radonfachperson (Bauakademie Sachsen). Sebastian Schröder war 6 Jahre Consultant im Umweltbereich (Valteq, CBRE Preuss Valteq, CBRE): Schwerpunkt EDD, Radon. Seit 2020 arbeitet Sebastian bei Panattoni, derzeit in der Position des Environmental Directors, zuständig für Deutschland und Österreich. Sebastian Schröder betreut hierbei sowohl den Ankauf, als auch die weitere Entwicklung des Grundstücks (Rückbau, Altlastensanierung etc.).
Wir freuen uns auf den Vortrag und den gemeinsamen Austausch!
Herzliche Grüße im Namen der ESG Fachgruppe
Sabine Wieduwilt
Herzliche Einladung zum ESG Workshop "Taxo4"
Worum geht's? Die technischen Bewertungskriterien zur Prüfung, in welchem Umfang eine Investition im Sinne der EU Taxonomieverordnung nachhaltig ist, kennen wir mittlerweile in der Immobilienbranche ganz gut, wenn es um die Kriterien zur Feststellung des wesentlichen Beitrags zum Umweltziel Klimaschutz geht. Beim Neubau Primärenergiebedarf von 10% über Niedrigstenergiegebäude ist zum Beispiel ein Punkt, den wir uns merken können. Anpassung an den Klimawandel kennen wir vielleicht auch noch.
Aber wie sehen die technischen Bewertungskriterien aus, wenn es um die weiteren 4 (nicht klimabezogenen) Umweltziele der EU Taxonomieverordnung geht? Dazu gibt es erst seit Mitte 2023 einen delegierten Rechtsakt der EU Kommission, der auch erst (in Teilen) zu Beginn des Jahres 2024 in Kraft tritt. Zu Bau- und Immobilien sind vor allem technische Bewertungskriterien zum wesentlichen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft ausgearbeitet worden.
Wir möchten in dem Workshop
Wir freuen uns auf einen möglichst interdisziplinären Teilnehmerkreis.
Herzliche Grüße im Namen der ESG Fachgruppe
Sabine Wieduwilt & Sarah Kocabiyik