Januar | | | | | |
Mo 10.01.22 | | OFFENER BETREUERSTAMMTISCH - TREFFEN/AUSTAUSCH für ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuer:innen und Interessierte Beschreibung »OFFENER BETREUERSTAMMTISCH - TREFFEN/AUSTAUSCH
für ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuer:innen und Interessierte
"Information/Supervision zwischen Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen"
2 Unterichtseinheiten
19:00 bis 19:45 Uhr u. 20:00 bis ca. 20:45 Uhr | | | |
Mo 24.01.22 | | ENTFÄLLT!!! TREFFEN/AUS- u. FORTBILDUNGSANGEBOT für ehrenamtlich tätige Vorsorge-/Betreuungs-/Sozialassistent:innen Beschreibung »TREFFEN/AUS- u. FORTBILDUNGSANGEBOT
für ehrenamtlich tätige Vorsorge-/Betreuungs-/Sozialassistent:innen
2 Unterrichtseinheiten
19:00 bis 19:45 Uhr u. 20:00 bis ca. 20:45 Uhr
Anschließend ist noch Zeit für gemeinsamen Austausch und Fragen. | | | |
April | | | | | |
Do 21.04.22 | | "Der Pflegestützpunkt- Aufgaben und Informationen rund um den Pflegestützpunkt" Beschreibung »Unsere Referentin Frau Block, berichtet über ihre Arbeit im Pflegestützpunkt in Oldenburg. Sie erklärt welche Aufgaben der Pflegestützpunkt hat und wie wir, als ehrenamtlich tätige rechtliche BetreuerInnen, dieses Serviceangebot für unsere Arbeit nutzen können. Natürlich können Fragen gestellt werden und es gibt jede Menge Informationen.
Anmeldungen sind erforderlich, da es nur eine begrenzte Platzanzahl gibt. | | | |
Mai | | | | | |
Mo 02.05.22 | | Stammtisch für ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuer:innen Beschreibung »Hallo liebe ehrenamlich tätige Betreuer:innen,
ich freue mich, dass wir endlich wieder ein persönliches Treffen zum Austausch und Klön-Schnack anbieten können. Wer Lust, Zeit und Interesse hat, ist herzlich eingeladen am Montagabend dem 02.05.2022, um 19:00 Uhr mit mir und anderen Betreuer:innen ins Gespräch zu kommen. Die Themen sind nicht festgelegt, ich möchte mit Ihnen und Dir über alles sprechen, was Sie/Dich in Ihrer/Deiner ehrenamtlichen Arbeit bewegt.
Ich bitte um frühzeitige Anmeldungen, um bei Bedarf einen größeren Raum besorgen zu können.
Liebe Grüße
Silke Schicke vom Team NAH DRAN e.V.
| | | |
Do 19.05.22 | | WEITERFÜHRUNGSSEMINAR/FORTBILDUNGSANGEBOT für ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuer:innen und Interessierte "DAS PALLIATIV-TEAM OSTHOLSTEIN STELLT SICH VOR". Beschreibung »Liebe Interessierte,
das Palliativ-Team leistet eine tolle Arbeit in Ostholstein!
In dieser Veranstaltung möchte sich das Team bei uns vorstellen und über seine Arbeit sprechen.
Gerade wenn es für uns Betreuer am schwierigsten wird, weil eine Krankheit oder Schmerzen so stark werden, dass professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden muss, kann es sein, dass wir auf die Hilfe des Palliativ-Teams zurück greifen müssen.
Aber wie kann man für seine Betreute/ seinen Betreuten diese Hilfe und Unterstützung bekommen?
Ab welchem Stadium stehen diese Hilfen zur Verfügung?
Wer bezahlt das?
Diese und viele weitere Fragen wollen wir an diesem Abend besprechen.
Es dürfen gerne Fragen gestellt werden und ein Austausch ist erwünscht.
Wir freuen uns über rege Beteiligung und einen informativen Abend.
Bitte melden Sie sich rechtzeitig an. | | | |
Mi 25.05.22 | | WEITERFÜHRUNGSSEMINAR/FORTBILDUNGSANGEBOT für ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuer:innen und Interessierte: "Qualifizierte Assistenz im eigenen Wohnraum - WeiqA" Beschreibung »Liebe Interessierte,
ein Unternehmen aus Oldenburg i.H., "Qualifizierte Assistenz im eigenen Wohnraum" - WeiqA, möchte uns seine Arbeit vorstellen.
In ca. 1,5 Stunden stellt die Leiterin, Frau Schlott-Jahnke, das Unternehmen, die Angebote und die Leistungen von WeiqA vor.
Sie erklärt uns, welche Voraussetzungen zur Inanspruchnahme der Leistungen vorliegen und wie sie beantragt werden müssen.
Denn was kann ich machen, wenn mein Betreuter nicht in eine Einrichtung, sondern im eigenen zu Hause bleiben möchte?
Natürlich gibt es auch die Möglichkeit eigene Fragen zu stellen und sich auszutauschen.
Anmeldungen sind erforderlich.
| | | |
Mo 30.05.22 | | TREFFEN/AUS- u. FORTBILDUNGSANGEBOT für ehrenamtlich tätige Vorsorge-/Betreuungs-/Sozialassistent:innen Beschreibung »für ehrenamtlich tätige Vorsorge-/Betreuungs-/Sozialassistent:innen
Wie schon im letzten Jahr begonnen, möchte ich unser Projekt gerne fortführen.
Im ersten Teil des Abends geht es um das Aufgabenfeld und eine Erweiterung unserer Möglichkeiten.
Was können wir tun?
Im zweiten Teil werden wir praktisch:
Ein erster konkreter Fall, den ich kurz vorstellen möchte und für den Helfer:innen gebraucht werden.
Ich freue mich sehr euch alle wiederzusehen und besonder über neue Interessenten und Interessentinnen.
Die Gruppe ist offen für jeden und freut sich über weitere Mitstreiter.
Wir treffen uns diesmal in der Eutiner Str. 6, 23738 Lensahn! | | | |
Juni | | | | | |
Mi 01.06.22 | | WEITERFÜHRUNGSSEMINAR/FORTBILDUNGSANGEBOT für ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuer:innen und Interessierte: "Beirat für Menschen mit Behinderung" Beschreibung »Der Beirat für Menschen mit Behinderung stellt uns, am 01.06.2022 um 17:00, seine Arbeit vor.
Die Referentin, Frau Edda Rahlf, wird uns von Ihrer Arbeit als Vorsitzende, des "Beirates für Menschen mit Behinderung" berichten.
Um welche Themen geht es in den Beiratssitzungen, können Probleme, Sorgen, Anregungen von "Außen" in den Beirat eingebracht werden?
Welche Institutionen, Parteien, Vereine und Menschen sitzen dort zusammen?
Gemeinsam mit einer Beraterin der "Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung -EUTB" vom "Verein zur Förderung der Teilhabe in Ostholstein",
erfahren wir über weitere Beratungsstellen, Hilfs- und Unterstützungsangebote in unserer Nähe.
Wie und wo kann ich als ehrenamtliche:r Betreuer:in Unterstützung, für meine betreuten Menschen, erhalten?
Es dürfen gerne Fragen gestellt werden und ein Austausch ist erwünscht.
BITTE DIE GEÄNDERTE ANFANGSZEIT BEACHTEN!!!
Bitte melden Sie sich an
| | | |
Mi 08.06.22 | | EINFÜHRUNGSSEMINAR/AUSBILDUNGSANGEBOT für ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuer:innen und Interessierte - Modul A Beschreibung »EINFÜHRUNGSSEMINAR/AUSBILDUNGSANGEBOT
für ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuer:innen und Interessierte
"Modul A"
-
Reformation des Betreuungsrechts 1992
-
BGB/ Familienrecht
-
2023 nächste Reform
-
Anregung einer Betreuung (Ablauf/ Verfahren)
-
Voraussetzungen zur Einrichtung einer Betreuung
-
Welche Betreuungen gibt es (Berufs,- Vereinsbetreuung) + Voraussetzungen
2 Unterrichtseinheiten a 45 Minuten
19:00 bis 19:45 Uhr u. 20:00 bis ca. 20:45 Uhr | | | |
Mo 13.06.22 | | Stammtisch für ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuer:innen Beschreibung »Hallo liebe ehrenamlich tätige Betreuer:innen,
wer Lust, Zeit und Interesse hat, ist herzlich eingeladen am Montagabend, um 19:00 Uhr, mit mir und anderen Betreuer:innen ins Gespräch zu kommen.
Die Themen sind nicht festgelegt, ich möchte mit Ihnen und Dir über alles sprechen, was Sie/Dich in Ihrer/Deiner ehrenamtlichen Arbeit bewegt.
Ich bitte um frühzeitige Anmeldungen, um bei Bedarf einen größeren Raum besorgen zu können.
Liebe Grüße
Silke Schicke vom Team NAH DRAN e.V. | | | |
Mi 15.06.22 | | EINFÜHRUNGSSEMINAR/AUSBILDUNGSANGEBOT für ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuer:innen und Interessierte "Modul B" Beschreibung »EINFÜHRUNGSSEMINAR/AUSBILDUNGSANGEBOT
für ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuer:innen und Interessierte
"Modul B"
Die Aufgabenkreise:
-
Gesundheitssorge
-
Vermögenssorge
2 Unterrichtseinheiten
19:00 bis 19:45 Uhr u. 20:00 bis ca. 20:45 Uhr | | | |
Mi 22.06.22 | | EINFÜHRUNGSSEMINAR/AUSBILDUNGSANGEBOT für ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuer:innen und Interessierte "Modul C" Beschreibung »EINFÜHRUNGSSEMINAR/AUSBILDUNGSANGEBOT
für ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuer:innen und Interessierte
"Modul C"
2 Unterrichtseinheiten
19:00 bis ca. 20:45 Uhr
| | | |
Mo 27.06.22 | | TREFFEN/AUS- u. FORTBILDUNGSANGEBOT für ehrenamtlich tätige Vorsorge-/Betreuungs-/Sozialassistent:innen Beschreibung »TREFFEN/AUS- u. FORTBILDUNGSANGEBOT für ehrenamtlich tätige Vorsorge-/Betreuungs-/Sozialassistent:innen
Wie schon im letzten Jahr begonnen, möchte ich unser Projekt gerne fortführen.
Dieses Mal:
-Zusammenkunft und Berichte über die Erfahrungen unserer ersten zwei Projekte, mit anschließendem Austausch.
-Evtl. weitere Überlegungen zu unserem Selbstverständnis.
Ich freue mich sehr Euch alle wiederzusehen und besonders über neue Interessenten und Interessentinnen.
Die Gruppe ist offen für jede/n und freut sich über weitere Mitstreiter:innen.
Um Anmeldungen wird gebeten. | | | |
Mi 29.06.22 | | EINFÜHRUNGSSEMINAR/AUSBILDUNGSANGEBOT für ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuer:innen und Interessierte "Modul D" Beschreibung »EINFÜHRUNGSSEMINAR/AUSBILDUNGSANGEBOT
für ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuer:innen und Interessierte
"Modul D"
2 Unterrichtseinheiten
19:00 bis 19:45 Uhr, 20:00 Uhr bis ca. 20:45 Uhr
Um Anmeldung wird gebeten | | | |
Juli | | | | | |
Mo 04.07.22 | | Stammtisch für ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuer:innen Beschreibung »Hallo liebe ehrenamlich tätige Betreuer:innen,
wer Lust, Zeit und Interesse hat, ist herzlich eingeladen am Montagabend, um 19:00 Uhr, mit mir und anderen Betreuer:innen ins Gespräch zu kommen.
Die Themen sind nicht festgelegt, ich möchte mit Ihnen und Dir über alles sprechen, was Sie/Dich in Ihrer/Deiner ehrenamtlichen Arbeit bewegt.
Ich bitte um frühzeitige Anmeldungen, um bei Bedarf einen größeren Raum besorgen zu können.
Liebe Grüße
Silke Schicke vom Team NAH DRAN e.V. | | | |
Mi 06.07.22 | | Fortbildung für ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuer:innen und Interessierte: "Freier Wille vs Natürlicher Wille- Eine Gutachterin klärt auf!" Beschreibung »Fortbildung für ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuer:innen und Interessierte:
"Freier Wille vs Natürlicher Wille- Eine Gutachterin klärt auf!"
Können wir als Betreuer den Unterschied immer erkennen, ob das nun tatsächlich der "Freie Wille" unseres Betreuten war?
Die Gutachterin Dr. med. Kathrin Planke klärt auf:
-welche Unterschiede es gibt
-wie das Feststellungsverfahren abläuft
-welche Folgen daraus entstehen
natürlich wieder mit vielen anschaulichen Praxisbeispielen und Zeit für Fragen und Austausch.
Um Anmeldungen wird gebeten!
Wann: 06.07.2022 von 19:00 bis ca. 21:00 Uhr
Wo: NAH DRAN e.V., Eutiner Str. 6, 23738 Lensahn | | | |
Mi 20.07.22 | | WEITERFÜHRUNGSSEMINAR/FORTBILDUNGSANGEBOT für ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuer:innen und Interessierte "Patientenverfügung in der ehrenamtlich tätigen rechtlichen Betreuung?" Beschreibung »Patientenverfügung in der ehrenamtlich tätigen rechtlichen Betreuung?
Immer wieder taucht die Frage auf: "Warum sollte ich mit meinem Betreuten eine Patientenverfügung erstellen?"
Neben allgemeinen Informationen zu Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung,
werden wir uns die Möglichkeiten und Vorteile für die Betreuten und den Betreuer ansehen.
Natürlich gibt es wieder Zeit für Austausch, Fragen und Diskussion.
Ort: BTV NAH DRAN e.V., Eutiner Str. 6a, 23738 Lensahn
Zeit: 19:00- 21:00 Uhr
| | | |
Mo 25.07.22 | | TREFFEN/AUS- u. FORTBILDUNGSANGEBOT für ehrenamtlich tätige Vorsorge-/Betreuungs-/Sozialassistent:innen Beschreibung »TREFFEN/AUS- u. FORTBILDUNGSANGEBOT für ehrenamtlich tätige Vorsorge-/Betreuungs-/Sozialassistent:innen
Dieses Mal:
-Zusammenkunft und Berichte über die Erfahrungen zwei Projekte, mit anschließendem Austausch.
-Weitere Überlegungen zu unserem Selbstverständnis und Rollenverständnis.
-Austausch.
Ich freue mich sehr Euch alle wiederzusehen und besonders über neue Interessenten und Interessentinnen.
Die Gruppe ist offen für jede/n und freut sich über weitere Mitstreiter:innen. | | | |
Mi 27.07.22 | | Fortbildung für ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuer:innen und Interessierte: "Sozialrecht im Ehrenamt - Chancen und Grenzen" Beschreibung »Sozialrecht im Ehrenamt- Cancen und Grenzen
Im Kontext einer ehrenamtlichen rechtlichen Betreuung bestehen vielfältige Berührungspunkte zum Sozialrecht:
- Sicherung des Lebensunterhalts
- Anerkennung einer Behinderung
- Krankenversicherung und Pflegeversicherung, u.v.m.
sind Themengebiete, die die größten Probleme bereiten.
Die Veranstaltung soll die Achtsamkeit für diese Themen schärfen und Möglichkeiten der Lösung aufzeigen.
Referentin: Rechtsanwältin Sabine Vollrath ist
Fachanwältin für Sozialrecht, mit ihrer Kanzlei in Kiel bundesweit tätig. Sie hat langjährige Erfahrung in allen Bereichen des Sozialrechts.
Bitte melden Sie sich rechtzeitig an. | | | |
August | | | | | |
Mo 01.08.22 | | Ferienkurs: EINFÜHRUNGSSEMINAR/AUSBILDUNGSANGEBOT für ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuer:innen und Interessierte - Modul A Beschreibung »EINFÜHRUNGSSEMINAR/AUSBILDUNGSANGEBOT
für ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuer:innen und Interessierte
"Modul A"
-
Reformation des Betreuungsrechts 1992
-
BGB/ Familienrecht
-
2023 nächste Reform
-
Anregung einer Betreuung (Ablauf/ Verfahren)
-
Voraussetzungen zur Einrichtung einer Betreuung
-
Welche Betreuungen gibt es (Berufs,- Vereinsbetreuung) + Voraussetzungen
Bitte melden Sie sich an!
Referentin: Silke Schicke | | | |
Di 02.08.22 | | Ferienkurs: EINFÜHRUNGSSEMINAR/AUSBILDUNGSANGEBOT für ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuer:innen und Interessierte - Modul B Beschreibung »EINFÜHRUNGSSEMINAR/AUSBILDUNGSANGEBOT
für ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuer:innen und Interessierte
"Modul B"
Die Aufgabenkreise:
-
Gesundheitssorge
-
Vermögenssorge
Referentin: Silke Schicke vom Betreuungsverein NAH DRAN e.V.
von 19:00-21: Uhr | | | |
Mi 03.08.22 | | Ferienkurs: EINFÜHRUNGSSEMINAR/AUSBILDUNGSANGEBOT für ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuer:innen und Interessierte - Modul C Beschreibung »EINFÜHRUNGSSEMINAR/AUSBILDUNGSANGEBOT
für ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuer:innen und Interessierte
"Modul C"
Referentin: Silke Schicke, Betreuungsverein NAH DRAN e.V.
von 19:00-21:00 Uhr | | | |
Do 04.08.22 | | Ferienkurs: EINFÜHRUNGSSEMINAR/AUSBILDUNGSANGEBOT für ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuer:innen und Interessierte - Modul D Beschreibung »EINFÜHRUNGSSEMINAR/AUSBILDUNGSANGEBOT
für ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuer:innen und Interessierte
"Modul D"
Referentin: Silke Schicke, Betreuungsverein NAH DRAN e.V.
von 19:00- 21:00 Uhr | | | |
Mo 08.08.22 | | Stammtisch für ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuer:innen Beschreibung »Hallo liebe ehrenamlich tätige Betreuer:innen,
wer Lust, Zeit und Interesse hat, ist herzlich eingeladen am Montagabend, ab 19:00 Uhr, mit mir und anderen Betreuer:innen ins Gespräch zu kommen.
Die Themen sind nicht festgelegt, ich möchte mit Ihnen und Dir über alles sprechen, was Sie/Dich in Ihrer/Deiner ehrenamtlichen Arbeit bewegt.
Ich bitte um frühzeitige Anmeldungen, um bei Bedarf einen größeren Raum besorgen zu können.
Liebe Grüße
Silke Schicke vom Team NAH DRAN e.V. | | | |
Di 16.08.22 | | Vortrag: Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung | | | |
Mi 17.08.22 | | offene Sprechstunde Heiligenhafen | | | |
Sa 20.08.22 | | 5. Tag der ehrenamtlichen rechtlichen Betreuung- Betreuungsvereine in Schleswig-Holstein Beschreibung »30 Jahre Betreuungsrecht - Ohne ehrenamtliche Betreuer:innen geht es nicht!
Von der Reform des Vormundschafts- und Pflegschaftsrechts 1992 bis zur Reform des Betreuungsrechts 2023
Eine Dankeschön-Feier für ehrenamtliche rechtliche Betreuer:innen
10:00 Uhr Ankommens- Café
10:30 Uhr Grußworte von:
- Daniel Günther Ministerpräsident des Landes Schlewig-Holstein
- Klaus Brunkert 1. Stadtrat der Stadt Rendsburg
- Susanne Kugler Interessensgemeinschaft Betreuungsvereine e.V.
11:00- 12:00 Uhr Eine Laudatio für das Ehrenamt der rechtlichen Betreuung
Dr. phil. Arnd T. May - Zentrum für Angewandte Ethik, Erfurt
12:00 - 15:00 Uhr Party
Kleinkunst, Musik und Unterhaltung, Kulinarische Köstlichkeiten
Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt!
Weitere organisatorische Details werden mit den Teilnehmenden besprochen. | | | |
Mo 22.08.22 | | Offene Sprechstunde Ahrensbök | | | |
Mo 22.08.22 | | Vortrag: Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung | | | |
Mo 22.08.22 | | TREFFEN/AUS- u. FORTBILDUNGSANGEBOT für ehrenamtlich tätige Vorsorge-/Betreuungs-/Sozialassistent:innen Beschreibung »Vorsorge-/Betreuungs-/Sozialassistent:innen
Dieses Mal:
-Zusammenkunft und Berichte über die Erfahrungen unserer Projekte, mit anschließendem Austausch.
- Wo soll die Reise hingehen? Weitere Überlegungen zu unserem Selbstverständnis und Rollenverständnis.
-Austausch.
Ich freue mich über Anmeldungen!
| | | |
Mi 24.08.22 | | FORTBILDUNGSANGEBOT für ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuer:innen und Interessierte: Tagespflege für Senioren Beschreibung »FORTBILDUNGSANGEBOT für ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuer:innen und Interessierte: Tagespflege für Senioren
Aus aktuellem Anlass, da die Tagespflege in Heiligenhafen gerade geschlossen wird und diese Form der Betreuung dazu dient, Menschen länger in ihrer häuslichen Umgebung belassen zu können.
Lädt die ELAN Tagespflege Harmsdorf, uns und alle Interessierten, ein in die Räume der Tagespflege zu kommen.
Dort stellt uns die Leitung, das Team, das Konzept und den Tagesablauf der Einrichtung vor.
Natürlich klären wir auch die Frage: "Welche Vorraussetzungen braucht man für einen Tagespflegeplatz, was kostet das und wer darf kommen?"
Auch weitere Fragen sind wie immer erwünscht.
Bitte melden Sie sich an!
| | | |
Do 25.08.22 | | WEITERFÜHRUNGSSEMINAR/FORTBILDUNGSANGEBOT für ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuer:innen und Interessierte: "Betreuungs-und-Entlastungsleistungen und Co" Beschreibung »geänderte Anfangszeiten beachten!!!
WEITERFÜHRUNGSSEMINAR/FORTBILDUNGSANGEBOT
für ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuer:innen und Interessierte
"Betreuungs- u. Entlastungsleistungen, Alltagsbegleitung & Co."
aus der Perspektive des "mittendrin" Netzwerk Ostholstein.
Für was können die Entlastungsleistungen der Pflegeversicherung eingesetzt werden?
Wer hat Anspruch und was ist damit möglich?
Was das Team vom "mittendrin" Netzwerk Ostholstein dafür anbieten kann
und welche Leistungen die Angebote von "mittendrin" umfassen, das erfährst du an diesem Abend in
von 18:00 bis 20:00
mittendrin Netzwerk Ostholstein, Team Alltag, Johannisstraße 1, 23758 Oldenburg | | | |
Fr 26.08.22 | | Kompaktkurs: EINFÜHRUNGSSEMINAR/AUSBILDUNGSANGEBOT für ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuer:innen und Interessierte "Modul A + B" Beschreibung »EINFÜHRUNGSSEMINAR/AUSBILDUNGSANGEBOT
für ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuer:innen und Interessierte
"Modul A (kompakt)"
-
Reformation des Betreuungsrechts 1992
-
BGB/ Familienrecht
-
2023 nächste Reform
-
Anregung einer Betreuung (Ablauf/ Verfahren)
-
Voraussetzungen zur Einrichtung einer Betreuung
-
Welche Betreuungen gibt es (Berufs,- Vereinsbetreuung) + Voraussetzungen
+
"Modul B (kompakt)"
Aufgabenkreise
Referentin: Silke Schicke, Betreuungsverein NAH DRAN e.V.
17:00-19:00 Uhr | | | |
Sa 27.08.22 | | Kompaktkurs: EINFÜHRUNGSSEMINAR/AUSBILDUNGSANGEBOT für ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuer:innen und Interessierte "Modul C + D" Beschreibung »EINFÜHRUNGSSEMINAR/AUSBILDUNGSANGEBOT
für ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuer:innen und Interessierte
"Modul C (kompakt)"
+
"Modul D (kompakt)"
Referentin: Silke Schicke, Betreuungsverein NAH DRAN e.V.
von 11:00-15:00 Uhr | | | |
Mi 31.08.22 | | offene Sprechstunde Lensahn | | | |
Mi 31.08.22 | | Fortbildung für ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuer:innen und Interessierte: "Das BTHG- Bundesteilhabegesetz- eine Annäherung und welche Vorteile hat es" Beschreibung »Das BTHG- Bundesteilhabegesetz- eine Annäherung und welche Vorteile hat es?
Die wesentlichen Bestimmungen des Bundesteilhabegesetzes wurden im SGB IX (Sozialgesetzbuch) umgesetzt.
Das hat nach der schwierigen Umstellungsphase sicherlich zu erheblichen Verbesserungen für Menschen mit Behinderungen beigetragen aber auch zu neuen Risiken geführt.
Wir sehen uns kurz die bisherige Entwicklung an und blicken dann auf die letzte Änderungsstufe, die zum 01.01.2023 in Kraft tritt.
Hinweis: nach wie vor ist es so, dass Leistungen von den Menschen, die diese bedürfen, beantragt werden müssen!
Referentin: Martina Scheel
| | | |
September | | | | | |
Mo 05.09.22 | | Stammtisch für ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuer:innen Beschreibung »Hallo liebe ehrenamlich tätige Betreuer:innen,
wer Lust, Zeit und Interesse hat, ist herzlich eingeladen am Montagabend, um 19:00 Uhr, mit mir und anderen Betreuer:innen ins Gespräch zu kommen.
Die Themen sind nicht festgelegt, ich möchte mit Ihnen und Dir über alles sprechen, was Sie/Dich in Ihrer/Deiner ehrenamtlichen Arbeit bewegt.
Bitte melden Sie/ melde dich an.
Liebe Grüße
Silke Schicke vom Team NAH DRAN e.V. | | | |
Di 06.09.22 | | Vortrag: Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung - Das Recht auf Selbstbestimmung stärken Beschreibung »Vortrag: Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung - Das Recht auf Selbstbestimmung stärken
„Wieso sollte ich mich mit dem Thema auseinandersetzen? Es ist doch alles gut!“
Jeder Mensch kann unabhängig vom Alter in Situationen geraten, in denen andere für Sie entscheiden müssen. Manchmal geht es schneller als man denkt. Haben Sie gewusst, dass Ehepartner oder Kinder nicht automatisch zu gesetzlichen Vertretern werden, auch als Eltern volljähriger Kinder nicht.
Mit einer Vorsorgevollmacht bestimmen Sie in gesunden Tagen selbst, wer Sie in einem solchen Fall vertritt und welche Entscheidungen für Sie im Ernstfall getroffen werden sollen.
Das viele Menschen die Vorsorge als heikles Thema empfinden und es lieber hintenanstellen, ist nicht ungewöhnlich. Hat hat man erst die Chance verpasst, alles vorab zu regeln und ist der Ernstfall eingetreten, entsteht oft ein heilloses Durcheinander. Das kann man verhindern!
Dieser Vortrag enthält erste allgemeine Informationen zur Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung. Als Laie werden Sie dadurch zwar längst noch nicht zum Experten, aber Sie können sich einen groben Überblick verschaffen und sehen, worauf es konkret ankommt und wann und wie Sie für sich idealerweise vorsorgen.
Gerne können Sie Fragen stellen oder im Anschluss einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren.
Bitte melden Sie sich über die Volkshochschule Stockelsdorf zu dieser Veranstaltung an!
Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung | VHS-Stockelsdorf
| | | |
Mi 07.09.22 | | Fortbildung für ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuer:innen und Interessierte: "Betreuer:innen in Pflegeeinrichtungen- Kniffe und Tricks" Beschreibung »"Betreuer:innen in Pflegeeinrichtungen- Kniffe und Tricks"
- Welche Rechte habe ich als ehrenamtliche:r Berteuer:in im Pflegeheim?
- Welche Dinge kann ich einfordern?
- Worauf kommt es an?
- Wozu ist das "Personal" verpflichtet?
- Wen spreche ich an?
Diese und viele weitere Fragen wollen wir mit einer professionellen Pflegekraft besprechen und klären.
Bitte meldet Euch an! | | | |
Mo 12.09.22 | | TREFFEN/AUS- u. FORTBILDUNGSANGEBOT für ehrenamtlich tätige Vorsorge-/Betreuungs-/Sozialassistent:innen Beschreibung »TREFFEN/AUS- u. FORTBILDUNGSANGEBOT für ehrenamtlich tätige Vorsorge-/Betreuungs-/Sozialassistent:innen
- Berichte über die Erfahrungen in den Projekten, mit anschließendem Austausch.
- Kommunikationsworkshop Teil I
Ich freue mich sehr Euch alle wiederzusehen und besonders über neue Interessenten und Interessentinnen.
Die Gruppe ist offen für jede/n und freut sich über weitere Mitstreiter:innen. | | | |
Di 13.09.22 | | Vortrag: Ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuung - Ist das was für mich? Beschreibung »Vortrag: Ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuung - Ist das was für mich?
Sie können organisieren, behalten den Überblick und unterstützen gerne Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind?
In Ostholstein gibt es viele Menschen, die Ihre Unterstützung brauchen. Menschen, die auf Grund von Krankheit, Alter oder Behinderung ihre Angelegenheiten nicht mehr selbstständig regeln können. Vielleicht kümmern Sie sich bereits um Ihre Nachbarn oder jemanden aus der Familie?
Dann könnte die „ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuung“ genau das Richtige für Sie sein!
Bei einer allgemeinen Einführung in das Betreuungsrecht können Sie herausfinden, ob dieses Ehrenamt das Richtige für Sie ist. Welche Voraussetzungen Sie benötigen und welche ganz konkreten Aufgaben Sie erwarten würden.
Ihre Fragen beantworten wir gerne während der Veranstaltung.
Sollte Ihr Interesse am Ehrenamt geweckt sein, können Sie sich im Anschluss direkt für einen ersten Ausbildungskurs zum/zur „ehrenamtlich tätigen rechtlichen Betreuer:in“ anmelden.
Auch nach der Ausbildung und während der Ausübung Ihres Ehrenamtes stehen wir Ihnen weiterhin zur Seite.
Bitte melden Sie sich über die Volkshochschule Stockelsdorf zu dieser Veranstaltung an!
Ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuung Ist das was für mich? | VHS-Stockelsdorf
| | | |
Mi 14.09.22 | | 30 Jahre Betreuungsrecht - Von der Vormundschaft zur selbstbestimmten Vorsorge - Informationstag zum Betreuungsrecht Beschreibung »30 Jahre Betreuungsrecht
Von der Vormundschaft zur selbstbestimmten Vorsorge
Informationstag zum Betreuungsrecht
Auftaktveranstaltung des Ministeriums für Justiz und Gesundheit des Landes Schleswig-Holstein am 14. September 2022
Veranstaltungsprogramm:
17:00 Uhr Eintreffen und Begrüßung Grußwort
Prof. Dr. Kerstin von der Decken
Ministerin für Justiz und Gesundheit des Landes Schleswig-Holstein
17:15 Uhr 17:30 Uhr „Wo kommen wir her?“ Die Anfänge des gerichtlichen Betreuungswesens
Dr. Jörg Grotkopp
Direktor des Amtsgerichts Bad Segeberg
Die Entwicklung der Betreuungsvereine in Schleswig-Holstein
Christine Teilting (BtV Lübeck) und Patrick Eckert (BtV Nordfriesland)
17:45 Uhr „Wo wollen wir hin?“ Eckpunkte der Betreuungsrechtsreform
Dr. Philipp Kersting, Richter am Amtsgericht Elmshorn
„Wie wird es werden?“
18:00 Uhr - Reformziele der Umsetzung – Fachliche Podiumsdiskussion Vertreter von Betreuungsgerichten, -behörden, -vereinen und berufsständischen Interessenvertretungen
Moderatorin: Mandy Schmidt, Radiomoderatorin, u.a. NDR 1 Welle Nord
19:00 Uhr Verabschiedung und Ende der Auftaktveranstaltung
Im Anschluss an die Veranstaltung sind Sie herzlich zu einem Stehempfang eingeladen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Wir bitten zur Erleichterung der Planung höflich um Anmeldung bis zum 26. August 2022 über die E-Mail: AGBetreuungswesen@jumi.landsh.de.
| | | |
Do 15.09.22 | | "Tag der Betreuung" Beschreibung » | | | |
Do 15.09.22 | | Fortbildung für ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuer:innen und Interessierte: "Betreuung übernommen - was nun? Erste Schritte auf dem Weg zum erfolgreichen Betreuer!" Beschreibung »"Betreuung übernommen - was nun? Erste Schritte auf dem Weg zum erfolgreichen Betreuer!"
Der Ausbildungskurs liegt hinter Ihnen und es ist bereits ein bisschen Zeit verstrichen, bis Sie Ihre erste Betreuung übernommen haben. Dann stellen sich in der Praxis viele Fragen, wie z.B.:
- Wie komme ich an die Kontoauszüge oder an die Bankdaten?
- Wem lege ich meinen Betreuerausweis vor?
- Warum sind die ersten Wochen so entscheiden?
- Wo fange ich an?
Es gibt sicherlich noch viel mehr Fragen und jeder Fall ist anders.
Mit Arbeitshilfen für den Alltag.
In dieser Fortbildung haben Sie die Möglichkeit Ihre Fragen zu klären, Informationen mitzunehmen und sich auszutauschen.
Referentin: Silke Schicke | | | |
Sa 17.09.22 | | EINFÜHRUNGSSEMINAR/AUSBILDUNGSANGEBOT für ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuer:innen und Interessierte "Modul A + B + C + D" Beschreibung »EINFÜHRUNGSSEMINAR/AUSBILDUNGSANGEBOT
für ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuer:innen und Interessierte
"Modul A (kompakt)"
-
Reformation des Betreuungsrechts 1992
-
BGB/ Familienrecht
-
2023 nächste Reform
-
Anregung einer Betreuung (Ablauf/ Verfahren)
-
Voraussetzungen zur Einrichtung einer Betreuung
-
Welche Betreuungen gibt es (Berufs,- Vereinsbetreuung) + Voraussetzungen
+
"Modul B (kompakt)"
Aufgabenkreise
"Modul C (kompakt)"
+
"Modul D (kompakt)"
Referentin: Silke Schicke, Betreuungsverein NAH DRAN e.V. | | | |
Mi 21.09.22 | | Vortrag: Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung - Das Recht auf Selbstbestimmung stärken Beschreibung »Vortrag: Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung - Das Recht auf Selbstbestimmung stärken
„Wieso sollte ich mich mit dem Thema auseinandersetzen? Es ist doch alles gut!“
Jeder Mensch kann unabhängig vom Alter in Situationen geraten, in denen andere für Sie entscheiden müssen. Manchmal geht es schneller als man denkt. Haben Sie gewusst, dass Ehepartner oder Kinder nicht automatisch zu gesetzlichen Vertretern werden, auch als Eltern volljähriger Kinder nicht.
Mit einer Vorsorgevollmacht bestimmen Sie in gesunden Tagen selbst, wer Sie in einem solchen Fall vertritt und welche Entscheidungen für Sie im Ernstfall getroffen werden sollen.
Das viele Menschen die Vorsorge als heikles Thema empfinden und es lieber hintenanstellen, ist nicht ungewöhnlich. Hat hat man erst die Chance verpasst, alles vorab zu regeln und ist der Ernstfall eingetreten, entsteht oft ein heilloses Durcheinander. Das kann man verhindern!
Dieser Vortrag enthält erste allgemeine Informationen zur Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung. Als Laie werden Sie dadurch zwar längst noch nicht zum Experten, aber Sie können sich einen groben Überblick verschaffen und sehen, worauf es konkret ankommt und wann und wie Sie für sich idealerweise vorsorgen.
Gerne können Sie Fragen stellen oder im Anschluss einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren.
Bitte melden Sie sich an! | | | |
Oktober | | | | | |
Mo 10.10.22 | | Stammtisch für ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuer:innen Beschreibung »Hallo liebe ehrenamlich tätige Betreuer:innen,
wer Lust, Zeit und Interesse hat, ist herzlich eingeladen am Montagabend, um 19:00 Uhr, mit mir und anderen Betreuer:innen ins Gespräch zu kommen.
Die Themen sind nicht festgelegt, ich möchte mit Ihnen und Dir über alles sprechen, was Sie/Dich in Ihrer/Deiner ehrenamtlichen Arbeit bewegt.
Bitte melden Sie/ melde dich an.
Liebe Grüße
Silke Schicke vom Team NAH DRAN e.V. | | | |
Mi 12.10.22 | | Fortbildung für ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuer:innen und Interessierte: "Vermögenssorge" Beschreibung »Vermögenssorge
Einer der größten und komplexesten Aufgabenkreise im Betreuungsrecht.
Wo fange ich an, welche Schwierigkeiten können auftreten und wie sichere ich mich als ehrenamtliche:r rechtliche:r Bereuer:in ab?
Wir werden uns für Einzelfälle und konkrete Fragen Zeit nehmen.
Beginn 19:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr | | | |
Mi 19.10.22 | | Abgesagt! Fortbildung für ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuer:innen und Interessierte: "Professioneller Umgang mit der Gewalt an Frauen und Mädchen mit Behinderung" Beschreibung » | | | |
Sa 22.10.22 | | EINFÜHRUNGSSEMINAR/AUSBILDUNGSANGEBOT für ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuer:innen und Interessierte "Modul A + B + C + D" Beschreibung »EINFÜHRUNGSSEMINAR/AUSBILDUNGSANGEBOT
für ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuer:innen und Interessierte
"Modul A (kompakt)"
-
Reformation des Betreuungsrechts 1992
-
BGB/ Familienrecht
-
2023 nächste Reform
-
Anregung einer Betreuung (Ablauf/ Verfahren)
-
Voraussetzungen zur Einrichtung einer Betreuung
-
Welche Betreuungen gibt es (Berufs,- Vereinsbetreuung) + Voraussetzungen
+
"Modul B (kompakt)"
Aufgabenkreise
"Modul C (kompakt)"
+
"Modul D (kompakt)"
Referentin: Silke Schicke, Betreuungsverein NAH DRAN e.V. | | | |
Mo 24.10.22 | | TREFFEN/AUS- u. FORTBILDUNGSANGEBOT für ehrenamtlich tätige Vorsorge-/Betreuungs-/Sozialassistent:innen Beschreibung »TREFFEN/AUS- u. FORTBILDUNGSANGEBOT für ehrenamtlich tätige Vorsorge-/Betreuungs-/Sozialassistent:innen
- Berichte über die Erfahrungen in den Projekten, mit anschließendem Austausch.
Ich freue mich sehr Euch alle wiederzusehen und besonders über neue Interessenten und Interessentinnen.
Die Gruppe ist offen für jede/n und freut sich über weitere Mitstreiter:innen. | | | |
Di 25.10.22 | | Abgesagt! Heimaufsicht- Wer wir sind und was wir tun Beschreibung »Heimaufsicht- Wer wir sind und was wir tun
Die Heimaufsicht des Kreises Ostholstein stellt sich und ihre Arbeit vor.
Es gibt die Möglichkeit Fragen zu stellen und sich einen Eindruck von der Vielfältigkeit der Aufgaben zu verschaffen.
Bitte achtet auf die, für unsere Fortbildungen, ungewöhnliche Zeit!
Leider ist es den Mitarbeitern nicht anders möglich, für uns dieses Angebot durchzuführen. | | | |
Mi 26.10.22 | | Fortbildung für ehrenamtliche rechtliche Betreuer:innen: Demenz- Eine Krankheit oder ist es doch mehr als das? Beschreibung »Demenz- Eine Kranheit oder ist es doch mehr als das?
Gemeinsam mit Frau Dr. Kathrin Blanke setzen wir uns mit diesem Krankheitsbild/ der Persönlichkeitsveränderung auseinander. Wie entsteht Demenz, was passiert im Körper/Geist und wie macht sich Demenz bemerkbar?
Was kann ich/ muss ich als ehrenamtliche:r rechtliche:r Betreuer:in wissen und beachten?
Natürlich können eigene Fragen gestellt werden. | | | |
November | | | | | |
Mo 07.11.22 | | ABGESAGT Stammtisch für ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuer:innen Beschreibung »Hallo liebe ehrenamlich tätige Betreuer:innen,
wer Lust, Zeit und Interesse hat, ist herzlich eingeladen am Montagabend, um 19:00 Uhr, mit mir und anderen Betreuer:innen ins Gespräch zu kommen.
Die Themen sind nicht festgelegt, ich möchte mit Ihnen und Dir über alles sprechen, was Sie/Dich in Ihrer/Deiner ehrenamtlichen Arbeit bewegt.
Bitte melden Sie/ melde dich an.
Liebe Grüße
Silke Schicke vom Team NAH DRAN e.V. | | | |
Mi 09.11.22 | | Betreuungsreform 2023- Wie wird es werden und was gibt es Neues? Beschreibung » | | | |
Sa 12.11.22 | | EINFÜHRUNGSSEMINAR/AUSBILDUNGSANGEBOT für ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuer:innen und Interessierte "Modul A + B + C + D" Beschreibung »EINFÜHRUNGSSEMINAR/AUSBILDUNGSANGEBOT
für ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuer:innen und Interessierte
"Modul A (kompakt)"
-
Reformation des Betreuungsrechts 1992
-
BGB/ Familienrecht
-
2023 nächste Reform
-
Anregung einer Betreuung (Ablauf/ Verfahren)
-
Voraussetzungen zur Einrichtung einer Betreuung
-
Welche Betreuungen gibt es (Berufs,- Vereinsbetreuung) + Voraussetzungen
+
"Modul B (kompakt)"
Aufgabenkreise
"Modul C (kompakt)"
+
"Modul D (kompakt)"
Referentin: Silke Schicke, Betreuungsverein NAH DRAN e.V. | | | |
Mo 14.11.22 | | TREFFEN/AUS- u. FORTBILDUNGSANGEBOT: Kommunikationsworkshop - Gewaltfreie Kommunikation (GfK) Beschreibung »TREFFEN/AUS- u. FORTBILDUNGSANGEBOT für ehrenamtlich tätige Vorsorge-/Betreuungs-/Sozialassistent:innen
Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg
Im Hinblick auf die Reform 2023 bieten wir hier eine Einführung zur Kommunikationsunterstützung in der Praxis an. Ab dem kommenden Jahr wird es für uns als ehrenamtliche rechtliche Betreuer:innen, die Anforderung der "Unterstützen Entscheidungsfindung" geben. Auch die Wünsche der zu Betreuenden zu ermitteln ist nicht immer einfach, ohne dabei "übergriffig oder manipulativ" auf den Anderen zu wirken. Hier kann es helfen, sich mit der eigenen Art und Weise, der Kommunikation auseinander zu setzen und evtl. Neues dazuzulernen.
Eingeladen sind alle, die Interesse daran haben und sich bereits jetzt auf den Weg machen wollen.
Referent: Gerhard Wolter | | | |
Mi 16.11.22 | | Die Veranstalltung fällt aus,da Referentin krank ist.Fortbildung für ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuer:innen und Interessierte: "Beantragung der Feststellung eines Grad der Behinderung/ Beantragung eines Schwerbehinderten Beschreibung »Beantragung der Feststellung eines Grad der Behinderung/ Beantragung eines Schwerbehindertenausweises
Über die Frage "Was ist eine Behinderung?" nähern wir uns der Einstufung in den Grad der Behinderung, die darüber entscheidet ob ein Schwerbehindertenausweis ausgestellt wird.
Ist es überhaupt sinnvoll, einen Antrag zu stellen, und was ist dabei zu beachten?
Welche Vor- und Nachteile gibt es und wie ist das mit der Gleichstellung?
Auf all diese Fragen wird es Antworten geben und auch weitere Fragen sind willkommen.
Referentin Martina Scheel
| | | |
Dezember | | | | | |
Mo 05.12.22 | | Vortrag: Was ändert sich durch die Betreuungsrechtsreform 2023? Beschreibung »Vortrag: Was ändert sich durch die Betreuungsrechtsreform 2023?
Was ändert sich und was sollten ehrenamtliche rechtliche Betreuer:innen wissen!
Welche Änderungen im Betreuungsrecht sieht die Reform 2023 vor und welche Auswirkungen hat das auf die ehrenamtliche rechtliche Betreuung?
Referent: Richter Dr. Hausmann
| | | |
Mi 07.12.22 | | Fortbildung für ehrenamtlich rechtliche Betreuerinnen: Psychose- Eine Erkrankung mit vielen Auswirkungen Beschreibung »Psychose- Eine Erkrankung mit vielen Auswirkungen
Wie entsteht diese Erkrankung, wie wird sie behandelt und was macht sie mit dem/der Betroffenen?
Frau Dr. Katrin Blanke wird unsere Fragen beantworten und gibt einen Einblick aus ärztlicher Sicht.
Wie können wir als ehrenamtliche rechtliche Betreuer:innen mit dieser Erkrankung umgehen?
| | | |
Sa 10.12.22 | | EINFÜHRUNGSSEMINAR/AUSBILDUNGSANGEBOT für ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuer:innen und Interessierte "Modul A + B + C + D" Beschreibung »EINFÜHRUNGSSEMINAR/AUSBILDUNGSANGEBOT
für ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuer:innen und Interessierte
"Modul A (kompakt)"
-
Reformation des Betreuungsrechts 1992
-
BGB/ Familienrecht
-
2023 nächste Reform
-
Anregung einer Betreuung (Ablauf/ Verfahren)
-
Voraussetzungen zur Einrichtung einer Betreuung
-
Welche Betreuungen gibt es (Berufs,- Vereinsbetreuung) + Voraussetzungen
+
"Modul B (kompakt)"
Aufgabenkreise
"Modul C (kompakt)"
+
"Modul D (kompakt)"
Referentin: Silke Schicke, Betreuungsverein NAH DRAN e.V. | | | |
Mo 12.12.22 | | AUS- u. FORTBILDUNGSANGEBOT für ehrenamtlich tätige Vorsorge-/Betreuungsassistenten Thema: Ehegatten Notvertretungsrecht Beschreibung »TREFFEN/AUS- u. FORTBILDUNGSANGEBOT für ehrenamtlich tätige Vorsorge-/Betreuungs-/Sozialassistent:innen
- Betreuungsrechtsreform 2023
Ehegatten Notvertretungsrecht
Ich freue mich sehr Euch alle wiederzusehen und besonders über neue Interessenten und Interessentinnen.
Die Gruppe ist offen für jede/n und freut sich über weitere Mitstreiter:innen. | | | |
Mi 14.12.22 | | Weihnachtsfeier Beschreibung »Wir laden ein, zum gemütlichen Beisammensein, zu lockerem Austausch und besseren Kennenlernen.
Geplant ist:
Beim "FARMER", Prof.-C.-Ehrenberg-Weg 109, 23758 Oldenburg in Holstein/ Dannau.
Getränke und Speisen müssen selbst gezahlt werden. Dennoch freue ich mich auf einen schönen Abend.
| | | |
Mo 19.12.22 | | Stammtisch für ehrenamtlich tätige rechtliche Betreuer:innen Thema: Betreuungsrechtsreform Beschreibung »Hallo liebe ehrenamlich tätige Betreuer:innen,
wer Lust, Zeit und Interesse hat, ist herzlich eingeladen am Montagabend, um 19:00 Uhr, mit mir und anderen Betreuer:innen ins Gespräch zu kommen.
Unser Thema ist die Betreuungsrechtsreform 2023 und was ändert sich im Betreuungsrecht
Bitte melden Sie/ melde dich an.
Liebe Grüße
Silke Schicke vom Team NAH DRAN e.V. | | | |