Projekte

"Ein Tag Azubi"

Wirtschaftsjunioren Südpfalz engagieren sich gemeinsam mit dem Bundesjugendministerium beim bundesweiten Aktionstag am 19.11.2019 Um jungen Menschen mit schwierigen Ausgangsbedingungen den Weg in Ausbildung und Beschäftigung zu ebnen, arbeitet das Bundesjugendministerium im Projekt "JUGEND STÄRKEN: 1000 Chancen" seit 2011 mit den Wirtschaftsjunioren Deutschland zusammen. Im bundesweit größten Verband junger Unternehmerinnen, Unternehmer und Führungskräfte engagieren sich national mehr als 10.000 Mitglieder.

Neue Impulse für die berufliche Entwicklung
Die Wirtschaftsjunioren Südpfalz gründeten sich im Oktober dieses Jahres und besteht aus mittlerweile 25 Jungunternehmern/innen und Führungskräfte aus der Region Südpfalz. Der Aktionstag Ein Tag Azubi ist ein erstes Angebot des noch jungen Verbandes und bietet jungen Menschen die Möglichkeit erste Einblicke in die lokale Arbeitswelt zu bekommen. Die teilnehmenden Unternehmen begleiten Schüler bei ihrem Schritt ins Berufsleben und geben auf diese Weise neue Impulse für ihren Lebensweg.
„Ziel ist es, die Jugendlichen zum Schulabschluss oder zu einer Ausbildung zu motivieren und realistische berufliche Perspektiven zu entwickeln. Zusätzlich erhalten sie durch den Tag Kontakte zu regionalen Unternehmen, damit eine erste Berufsorientierung und eine kleine Hilfe bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Dabei stehen nicht immer nur Zeugnisse, sondern vor allem Interessen und Kompetenzen im Vordergrund.“ erklärt Martin Kolb, Mitinhaber der Palazzo Sandro Gruppe und Kreissprecher der Wirtschaftsjunioren Südpfalz.


Gemeinsam mit den Wirtschaftsjunioren Deutschland veranstaltet das Bundesjugendministerium seit 2014 jährlich den bundesweiten Aktionstag "Ein Tag Azubi". Junge Menschen mit Schwierigkeiten am Übergang von der Schule in die Ausbildung und den Beruf erhalten einen Tag lang die Chance, Unternehmensluft zu schnuppern und verschiedene Ausbildungsberufe kennenzulernen. Auszubildende geben ihnen einen persönlichen Einblick in ihre Arbeit und motivieren für eine Ausbildung.

Bei der Umsetzung der Angebote vor Ort arbeiten die Wirtschaftsjunioren eng mit Fachkräften der Jugendsozialarbeit zusammen. Gemeinsam können Wirtschaft und Jugendsozialarbeit geeignete Förderangebote entwickeln, die für die Jugendlichen einen echten Mehrwert bieten. „Mit der Initiative Ein Tag Azubi möchten wir uns für eine bessere soziale, schulische und berufliche Integration junger Menschen mit schlechten Startchancen auf lokaler Ebene einsetzen.“ erklärt Christin Arto, Stiftungsreferentin der Dieter Kissel Stiftung, Mitglied der Wirtschaftsjunioren Südpfalz und Koordinatorin für Bildungsprojekte innerhalb des Verbandes. „Gemeinsam können auf diese Weise Wirtschaft, Bildungseinrichtungen und Jugendsozialarbeit einen echten Mehrwert für die Schüler bieten, helfen und Angebote schaffen.“

Kennenlernen auf Augenhöhe
Insgesamt 20 Schüler aus der BBS Landau, aus dem Kinderdorf Maria Regina und der Jakob-Reeb-Schule in Landau machen bei der Aktion mit. Doch mit dem Schnupperpraktikum ist es nicht getan. Anschließend laden die Wirtschaftsjunioren alle teilnehmenden Schüler, alle involvierten Auszubildenden, die Vorstände und Geschäftsführer der Unternehmen und natürlich die betreuenden Lehrer und Mitarbeiter der Sozialeinrichtungen zu einem gemeinsamen Abschlussevent auf die Kartbahn Landau ein. „Hier lassen wir den Tag gemeinsam ausklingen, man kann ein oder zwei Runden Kart fahren und wenn man möchte auch beim eigens dafür engagierten Fotografen Bewerbungsfotos anfertigen lassen. Und natürlich auch gleich ein bisschen Netzwerken und die unterschiedlichen Unternehmen und Geschäftsleitungen auch einmal persönlich kennenlernen.“ zeigt sich Martin Kolb begeistert.
Sollte der Tag erfolgreich sein und die Schüler positives Feedback geben, dann wollen die Wirtschaftsjunioren Südpfalz den Aktionstag Ein Tag Azubi auch 2020 wieder anbieten.







Auf einen Kaffee mit ....

...so nennen wir unseren Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe zum Austausch der Wirtschaftsjunioren Südpfalz mit den lokalen Politikern.

 

Am 6. Mai 2020 fand die erste Veranstaltung zu dieser Reihe statt und mit dem Oberbürgermeister der Stadt Landau Herrn Thomas Hirsch hatten wir gleich einen interessanten Starter. Durch das digitale Format konnten wir ca. 20 Wirtschaftsjunioren ermöglichen am Austausch zu aktuellen und zukünftigen Themen dabei zu sein.

Auch wenn wir versucht haben unsere Fragen abseits von Corona zu stellen, wurde natürlich auch über die aktuelle Situation der Region in Bezug auf die Digitalisierung gesprochen.

Unser Oberbürgermeister hat uns zum Abschluss ein paar wichtige Worte mit auf den Weg gegeben: Mutig bleiben, nach vorne schauen und vor allem sich nicht den Enthusiasmus nehmen lassen!

Wir sagen DANKE an Thomas Hirsch für die Zeit er sich auch in dieser herausfordernden Zeit genommen hat und wünschen ihm Gesundheit und weiterhin gutes Gelingen in der kommenden Zeit.


Weiter ging es dann am 25. Mai 2020. Der junge Ortsvorsteher, Landtagskandidat und Fraktionsvorsitzender der SPD Landau , Herr Florian Maier, stand den rund 15 Wirtschaftsjunioren schon am frühen Morgen eine Stunde lang Rede und Antwort.

Die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Landau war hier natürlich wichtigstes Thema.
Ein starker Wirtschaftsstandort sollte eine gewisse Attraktivität in Sachen Wohnungsmarkt bieten. Daher war die Entwicklung der Wohnbebauung innerorts so wie in den Stadtdörfern ebenfalls einer der Punkte im Gespräch.

Aber auch die Themen „Ausbildungsberufe und die Förderung der selbigen“ ist bei uns Wirtschaftsjunioren natürlich fest in der DNA verankert. So musste  er sich durchaus kritischen Fragen von Seiten der Ausbildungsbetriebe stellen.
Als Berufsschullehrer wurde er in diesem Zusammenhang auf seine Erfahrungen im Spagat zwischen der recht analogen Bildung im Vergleich zu einem stark vernetzten und technisierten Berufsleben gefragt.

Auch an Florian Maier sagen wir DANKE für die Zeit, die er sich in dieser anstrengenden Situation genommen hat.

 

Es folgten:

* 2. Juli 2020                      Landrat des Landkreises Südliche Weinstraße - Dietmar Seefeldt

* 29. Juli 2020                    Beigeordneter der Stadt Landau - Lukas Hartmann

* 31. August 2020              Mitglied des Deutschen Bundestages und parlamentarischer Staatssekretär - Dr. Thomas Gebhart

* 04. September 2020       Bürgermeister Verbandsgemeinde Landau-Land - Thorsten Blank

*11. September 2020        Landrat des Landkreises Germersheim - Dr. Fritz Brechtel

 

In Planung:

*09. November 2020         Mitglied des Deutschen Bundestages - Thomas Hitschler

*23. November 2020         Mitglied des Landtags - Alexander Schweitzer

 

Vielen Dank für die spannenden Gespräche und die tollen Diskussionen! Wir freuen uns darauf weiter mit Ihnen allen in Kontakt zu bleiben.           

 







"PfalzExplore by Caught"

Die Wirtschaftsjunioren Südpfalz stellen ein neues Projekt vor, das eine Verbindung zwischen Innovation, Naturerlebnis und Pfälzer Tradition schafft: PfalzExplore by caught ist eine komplett neuartige Form des interaktiven Wanderns, sozusagen eine digitale Videoführung durch den Pfälzer Wald – inklusive landschaftlichen Highlights, interessanten Fakten und Gewinnspielen mit ansprechenden Preisen. Es handelt sich um ein Benefiz-Projekt: Der gesamte Erlös wird an den Pfälzerwaldverein gespendet.

Dazu hat unser Juniorennetzwerk drei digitale Wanderrouten durch den Pfälzer Wald eingerichtet, auf denen Einheimische, Familien, aber auch Touristengruppen eine spannende Entdeckungstour durch unsere Heimat unternehmen können.

Was unterscheidet unser Projekt dabei von einer normalen Tour per Wander-App? Ganz einfach: Wir sind virtuell dabei! An bestimmten Wegpunkten erklären wir auf lockere Art per Video, was es hier Interessantes zu wissen und zu sehen gibt. Wir laden ein, bei Challenges mitzumachen, bei denen man tolle Preise gewinnen kann. Es gibt Fragespiele mit Quizfragen zur Region, deren Antworten man direkt über die App hochladen kann. „So wird der Pfälzer Wald zum digitalen Spielplatz und jede Wandertour zum einzigartigen Erlebnis“, sagt Martin Kolb, Kreissprecher der Wirtschaftsjunioren Südpfalz.

Die Wanderungen können vorab unter www.pfalz-explore.de gebucht werden. Der Preis liegt bei 7,50 € pro Tour. Die zugehörige App „caught“ kann man kostenlos im Appstore herunterladen. Als zusätzlichen Anreiz für die digitalen Erkundungstouren durch den Pfälzer Wald stellen die Mitgliedsunternehmen der Wirtschaftsjunioren hochwertige Preise im Gesamtwert von über 1800 €, die die Teilnehmer an den einzelnen Haltepunkten gewinnen können – darunter Erlebnistage, Fotoshootings, Abenteuer-Übernachtungen und Weinpakete.

In unserem Juniorennetzwerk entwickeln wir immer wieder neue Ideen, die dann zu vielversprechenden Projekten reifen. Wie viele Projekte lebt auch dieses vom Mitmachen, daher würden wir uns über Ihre Berichterstattung sehr freuen.

Weitere Informationen erhalten Sie auf www.pfalz-explore.de