Herzlich willkommen im Mitgliederportal von Verein Deutscher Druckingenieure e.V.
[Abbrechen]
Der Verein Deutscher Druckingenieure lädt Sie recht herzlich zu einem Online-Seminar ein:
Thema: "Beseitigung elektrostatischer Aufladungen auf Materialbahnen in Produktionsmaschinen"
Referent: Wolfgang Schubert
Die Beseitigung elektrostatischer Aufladungen, insbesondere auf Materialbahnen, ist von ent-scheidender Bedeutung für die Vermeidung von Zünd- und Verletzungsgefahren in der Industrie und nicht zuletzt für die Qualität des Produkts. Eine wichtige Methode zur Beseitigung elektro-statischer Aufladungen ist der Einsatz von Entladungsgeräten (sog. „Ionisatoren").
Um zu verstehen, wie die Aufladung an einer Materialbahn zustande kommt, werden die Ein-flussfaktoren detailliert beschrieben. Die wichtigsten Faktoren sind der Weg der Bahn durch die Maschine, der Umschlingungswinkel auf den Walzen, die Art des Beschichtungsprozesses, die Bahnspannung, das Material der Bahn (Folie, Papier oder Verbundstoffe) und schließlich die Geschwindigkeit.
Zeit: Donnerstag, den 8. Februar 2024, ab 16.00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. Sie erhalten ca. eine Woche vor dem Vortrag die Zugangsdaten.
„Funktionales Drucken – Printing beyond Color“
Freitag, 29. September 2023
Get together ab 9 Uhr / Beginn 9.30 Uhr / Ende ca. 15.30 Uhr
Gallus Ferd. Rüesch AG
Harzbüchelstrasse 34, 9016 St. Gallen, Schweiz
Was bedeutet funktionaler Druck?
Fritz Bircher, inspire AG, Zürich
Vorstellung Gallus, Drucken ausserhalb der Komfort-Zone
Martin Leonhard, Gallus Ferd. Rüesch AG, St. Gallen
Funktionalisieren von 3D-Oberflächen mittels Tampondruck
Elisabeth Warsitz, Franz Binder GmbH & Co. Elektrische Bauelemente KG, Neckarsulm
Grün Drucken - Tintenstrahldruck für nachhaltige Produktionsprozesse in der Elektronikindustrie
Dr. Kai J. Keller, Notion Systems GmbH, Schwetzingen
EMI Shielding mit partikelfreier Silbertinte im Digitaldruck
Maximilian Germann, THIEME GmbH & Co. KG, Teningen
Making every product unique
Jens Langer, ISIMAT GmbH Siebdruckmaschinen, Ellwangen
Maßgeschneiderte Funktionalisierung und Gradientenmaterialien mittels Tintenstrahldruck
Gilbert Gugler, iPrint, Marly
Highly Scaled Gravure Printing
Rolf Meyerhans, NSM Norbert Schläfli AG, Zofingen
Moderation: Roger Starke
Die Mitgliederversammlung des Verein Deutscher Druckingenieure wird am Donnerstag den 6. Oktober 2022 ab 17.00 Uhr stattfinden. Wie üblich ist am folgenden Tag, Freitag den 7. Oktober, die ganztägige Jahrestagung geplant. Schwerpunkt sollen in diesem Jahr die coronabedingten Veränderungen in unserer Branche sein. Beide Veranstaltungen sollen nach Möglichkeit in Fulda und in Präsenz durchgeführt werden. Wir freuen uns auf ein persönliches Wiedersehen.
Bitte reservieren Sie sich die Termine.
Datum: 07. April 2022
Ort: Online. Anmeldung über https://www.vereinonline.org/Verein_Deutscher_Druckingenieure_eV/?veranstaltung=64222
Uhrzeit 13:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Moderation: Dr. Gert Schlegel (HZwo e.V.)
Agenda
13:00 Uhr bis 13:10 Uhr:
Begrüßung und Einführung (Prof. Dörsam VDD, Prof. von Unwerth HZwo, Dr. Gert Schlegel HZwo)
13:10 Uhr bis 13:30 Uhr:
Dr. Gert Schlegel (Netzwerkmanager Innovationscluster HZwo)
„Vorstellung des Innovationsclusters HZwo“
13:30 Uhr bis 13:50 Uhr:
Prof. Thomas von Unwerth (Institutsleiter des Instituts für Automobilforschung an der Technischen Universität Chemnitz und Vorstandsvorsitzender des HZwo e.V.)
„Elektromobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzellen – Herausforderungen für Druck- und Beschichtungstechnologien“
14:00 Uhr bis 14:20 Uhr:
Florian Enders (Geschäftsführer der Fuel Cell Saxony GmbH)
„Dichtungsapplikation auf metallische Bipolarplatten mittel drucktechnischer Verfahren“
14:30 Uhr bis 14:50 Uhr:
Ulf Groos (Head of Department Fuel Cell Systems and Hydrogen Technologies am Fraunhofer ISE, Freiburg)
„Siebdruck von Katalysatorschichten für PEM-Brennstoffzellen“
15:00 Uhr bis 15:20 Uhr
Julian Bader (Product Manager BlueLine, LACOM GmbH Lauchheim)
„Maschinenkonzeption für die Katalysatorbeschichtung mittels Breitschlitzdüse“
15:30 Uhr bis 15:50 Uhr:
Pause
15:50 Uhr bis 16:10 Uhr:
Dr. Jörg Karstedt (Abteilungsleiter Brennstoffzellen und Stapel am Zentrum für Brennstoffzellen Technik GmbH Duisburg)
„Dichtungsapplikationsverfahren für PEM Brennstoffzellen“
16:20 Uhr bis 16:40 Uhr
Dr. Sebastian Kohsakowski (Abteilungsleiter Forschung und Entwicklung, Laufenberg GmbH Krefeld)
„Herstellung von katalysatorbeschichteten PEM-Brennstoffzellenmembranen und -Dichtungen mit R2R-kompatiblen Verfahren “
16:50 Uhr bis 17:10 Uhr
Dr. Andreas Willert (Fraunhofer ENAS)
„Inkjet-Drucktechnik zum Prozessieren von Katalysatorschichten für CCMs“
17:20 Uhr bis 17:40 Uhr
Dr. Marcel Haft (Geschäftsbereichsleiter / Head of Division Functional Surfaces, Papiertechnische Stiftung (PTS) Heidenau)
„Coated specialty paper as multifunctional material for energy transition“
17:50 Uhr bis 18:10 Uhr
Prof. Fritz Bircher (inspire AG, Schweiz)
„Digital Fuel Cell Manufacturing – Visual Ideas“
Ab 18:20 Uhr:
Offene Diskussion (Moderation Prof. Edgar Dörsam)
Der Verein Deutscher Druckingenieure lädt Sie recht herzlich zu einem Online-Seminar ein:
Thema: "Brennstoffzellen - ein Thema für die Druckindustrie?"
Referent: Dr.-Ing. Gert Schlegel, HZwo e.V. & TU Chemnitz
Inhalt:
Warum Brennstoffzellen statt Batteriehype?
(Portentiale, Herausforderungen, Perpektiven)
Diskussion u.a. Chancen und Ansatzunkte für die Druckindustrie
- Zukunft Wasserstoff und Brennstoffzelle
- Einführung in die Brennstoffzellentechnologie
- Welche Chance ergeben sich für den Druckindustrie?
- Diskussion
Zeit: Mittwoch, den 8. Dezember 2021, ab 19.00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. Sie erhalten danach die Zugangsdaten.
siehe: 08.12.2021: VDD-Seminar "Brennstoffzellen - ein Thema für die Druckindustrie?", Dr.-Ing. Gert Schlegel, HZwo e.V. & TU Chemnitz
VDD-Seminar_Einladung_Wasserstoff_12.2021_logo.pdf

Nach derzeitigem Planungsstand wird die jährliche Tagung des Verein Deutscher Druckingenieure e.V. am 1. Oktober in virtueller Form ab 9.00 Uhr stattfinden. Dabei sollen auch die Harry-M.-Greiner-Preise verliehen werden.
Die Mitgliederversammlung des Verein Deutscher Druckingenieure e.V. wird nach derzeitigem Planungsstand virtuell stattfinden. Bitte reservieren Sie sich den Termin ab 17.00 Uhr.
Im Rahmen des offiziellen virtuellen DRUPA-Programms findet eine Veranstaltung der iarigai statt, zu der VDD-Mitglieder eine separate Einladung erhalten:
Print media industry, education and research have been intertwined for decades. Over the last years they intensified their co-operation and co-creation to improve the learning effects of their teachings, the relevance of research and the quality of the print services. Five prominent speakers will give you an update on how the interaction between these three partners spurs print media innovation today.
Prof. Emeritus Frank Romano (RIT), Beatrice Klose (Secretary General, Intergraf), Prof. Dr. John Craft (Appalachian State University and president elect of GCEA - Graphic Communication Educators Association), Jan De Roeck, Marketing Director ESKO and Jörg Hunsche from HP Indigo Germany, will bring you up to date on the latest developments and how print media education, research and industry can reinforce and inspire each other.
Der Verein Deutscher Druckingenieure lädt Sie recht herzlich zu einem Online-Seminar ein:
Thema: "Sichere Lebensmittelverpackungen: Physikalische, chemische und regulatorische Aspekte"
Referent: Dr. Bernhard Fritz
Unser VDD-Mitglied Dr. Berhard Fritz, viele Jahre in verantwortlicher Position bei Sun Chemical, trägt zum Thema sichere Lebensmittelverpackungen vor.
Zeit: Dienstag, den 23. Februar 2021, ab 16.00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. Sie erhalten danach die Zugangsdaten.
siehe: 23.02.2021: VDD-Seminar "Sichere Lebensmittelverpackungen: Physikalische, chemische und regulatorische Aspekte", Dr. Bernhard Fritz
Der Verein Deutscher Druckingenieure lädt Sie recht herzlich zu einem Online-Seminar ein:
Thema: "Roboter basierter Inkjet Druck – Digital Print goes 3D"
Referent: Dr. Daniel Fechtig, Profactor GmbH
„Roboter Inkjet“ bietet die Möglichkeit, gekrümmte Oberflächen großflächig und bei hohem Durchsatz maskenlos digital zu bedrucken. Applikationsmöglichkeiten sind gebogene Gläser und Optiken, Flugzeuge, Schuhe, Autos, Konsumprodukte, Kunststoffverblendungen, Textilien und mehr. Technologischer Fokus liegt auf der Weiterentwicklung der Roboter Inkjet Technologie mit Integration einer Pinning-Unit zum Fixieren von Tropfen auf gekrümmten Oberflächen, der Automatischen Pfadplanung und dem Drucken von mehreren Bahnen und Materialien.
Zeit: Dienstag, den 19. Januar 2021, ab 16.00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. Sie erhalten danach die Zugangsdaten.
siehe: 19.01.2021: VDD-Seminar "Roboter basierter Inkjet Druck – Digital Print goes 3D", Dr. Daniel Fechtig, Profactor GmbH
_VDD-Seminar_Einladung_Profactor_01.2021_korr.pdf

Themen:
Thermische Mechanismen in IR-Trocknungsprozessen
Dr. Dr. Larisa von Riewel und Dr. Simone Ganz, Heraeus Noblelight, Hanau
Härtungskontrolle im UV Bogenoffsetdruck
Roland Schröder, hubergroup Deutschland, Kirchheim
Möglichkeiten und Grenzen der Härtung mit UV-LED in der industriellen Anwendung
Petra Burger, Dr. Hönle, Gräfelfing
Elektronenstrahlvernetzung für Druckanwendungen
Dr. Steffen Günther, Fraunhofer FEP, Dresden
Trocknen und Härten beim Inkjet-Druck – Vier physikalische Prozesse
Gilbert Gugler, iPrint, Fribourg/Schweiz
Trockner in Druck- und Lackierlinien in der Metallverpackungsindustrie
Klaus Kirsch, Koenig & Bauer MetalPrint, Stuttgart
Excimer - Technologie und Anwendungen
Pana Vrettos, IST METZ, Nürtingen
Moderne Trocknungs- und Härtungsverfahren in der industriellen Möbelbeschichtung
Jorge Prieto, Oskar Nolte, Kirchlengern
Ort:
Stadthotel am Römerturm
Sankt-Apern-Straße 32, 50667 Köln
Beginn: 9.00 Uhr
Kosten:100 Euro pro Person
Anmeldung bitte über https://www.vereinonline.org/Verein_Deutscher_Druckingenieure_eV/?action=events_kalender
siehe: 22.11.2019: VDD-Jahrestagung 2019 „Gedrucktes effizient trocknen“
Anfahrt_Stadthotel_am_Roemerturm.pdf
Die Mitgliederversammlung findet in diesem Jahr in Köln bei der Firma Felix Böttcher GmbH & Co. KG in Köln statt.
Adresse:
Felix Böttcher GmbH & Co. KG
Stollberger Str. 351 - 353
50933 Köln
Datum: 21.11.2019
Beginn: 17.00 Uhr
siehe: 21.11.2019: VDD-Mitgliederversammlung 2019
Anfahrt_Boettcher_Koeln.pdf
Thema: Spezielle Anwendungen und Anforderungen von elastomerbeschichteten Walzen und Sleeves in Druckmaschinen
Referent: Dr. Reinhard Graßler, Felix Böttcher GmbH & Co. KG
Elastomerbeschichtete Walzen und Sleeves werden heute sehr vielfältig in Druckmaschinen eingesetzt. Doch welche Anforderungen sind zu beachten?
Neben einigen grundsätzlichen Erläuterungen wird Herr Dr. Graßler auf spezielle Anforderungen der Laser-Direkt-Gravur, auf die Sleevetechnologie und auf spezielle Anwendungen im Flexo- und Tiefdruck eingehen.
Ort: Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren, Magdalenenstr. 2, Raum 211
Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Parkplätze sind am Gebüude nur begrenzt vorhanden. Bitte parken Sie ggf. im Parkhaus Darmstadtium, Alexanderstr.
siehe: 23.05.2019: Spezielle Anwendungen und Anforderungen von elastomerbeschichteten Walzen und Sleeves in Druckmaschinen
_VDD-Seminar_Einladung_Grassler_05.2019.pdf
Themen:
Onlinedruck: Wettbewerbsvorteile durch schnelle Logistikkonzepte
Dr.-Ing. T. Kaulitz, Perfecta Schneidemaschinenwerk GmbH, Bautzen
Logistische Herausforderungen bei der Freigabe von Druckprozessen von farbverbindlichen Prüfdrucken bis zur Verifizierung von Barcodes
Berthold Oberhollenzer, Fogra Forschungsinstitut für Medientechnologien e.V., Aschheim
Trends in der Zeitungs- und Postlogistik bei deutschsprachigen Tageszeitungsverlagen
Moritz Schwarz, Kirchner + Robrecht GmbH, Alzenau
Bedruckstofflogistik an einem Praxisbeispiel des Faltschachteldrucks
Rolf Possekel, Koenig & Bauer (DE) GmbH, Radebeul
Papierlogistik - Chance zur Effizienzsteigerung
Martin Hartwig, Igepa Großhandel GmbH, Dieburg
Die Optimierung der intralogistischen Prozesse ebnet den Weg zur Smart Factory
Frank Linti, Schreiner LogiData, Competence Center der Schreiner Group
Ort:
NH MÜNCHEN OST CONFERENCE CENTER
Einsteinring 20, 85609 Aschheim
Beginn: 9.00 Uhr
Kosten:100 Euro pro Person
Anmeldung bitte über Formular "Rückantwort"
siehe: 29.03.2019: VDD-Jahrestagung 2018/19 „Erfolgreich drucken – Alles nur eine Frage der Logistik?!“
VDD_Programm_JT_2018-19.pdf
VDD_Partnerprogramm_JT_2018-19.pdf
VDD_Rueckantwort_JT_2018-19.pdf
VDD_Weg_zur_Fogra_+_Hotels.pdf
Referenten:
Michael Mehler, Pall GmbH Microelectronics
Dr. Alexander Wannenwetsch, UMS GmbH
Der Inkjetdruck ist ein filtrationsintensives Verfahren. Die Auswahl der richtigen Filtrationstechnologie macht den Unterschied zwischen Erfolg und Versagen eines Inkjetdrucksystems. Herr Mehler referiert über die Filtration und Entgasung von Inkjet-Tinte, Herr Dr. Wannenwetsch referiert über die Sauerstoffmessung der Inkjet-Tinte im Labor und online im Drucksystem.
Michael Mehler: Filtration und Entgasung von Tinte
Filtration and degasification are key technology requirements for digital printing. Finer resolution and higher printing speed as well as changing ink chemistries and substrates are the challenging factors of today. Controlling of further parameters like dissolved oxygen become more important. This presentation will provide an overview of the filtration and degassing methodology and technology on board of digital ink jet printers, including specific product type recommendations and how to ensure keeping parameters under control.
Bio: Michael Mehler earned his diploma degree in Chemical Engineering at Fachhochschule Frankfurt in 1984. The same year he began working at Pall Corporation in different market areas and functions, the graphic arts industry is part of his work since 1995. He currently serves as a Senior Account Manager and market specialist for the graphic arts industry.
Dr. Wannenwetsch: Sauerstoffmessung der Tinte
Advantage of DO-measurement in the lab and online on board of the printer. Fast printing heads demand precise conditioning of ink. A low dissolved oxygen level is one of the major characteristics of an appropriate conditioned printing ink. For 15 years, UMS has been offering proven and easy to handle oxygen sensors and meters for the printing industry. The presentation will show some measuring tools and will explain how to use them.
Bio: Alexander Wannenwetsch studied Medicine and Dentistry in Erlangen and Berlin in 1980 – 1988. After his doctorate, he started to build Wannenwetsch Hydrodemolition company which is still a market leader in its field. In 1995, he founded UMS company. From the beginning, the focus was on developing and producing oxygen measurement tools. He reached the breakthrough for UMS with designing the micro oxygen sensor in 1997. Currently he serves as CEO of UMS.
siehe: 17.05.2018: VDD-Seminar: Inkjet – Filtration und Entgasung von Tinte
Referent: Dr. Werner Zapka
XaarJet plc, Stockholm, Schweden
XAAR ist ein führender Hersteller von Inkjet-Druckköpfen. Dr. Zapka leitet das R&D-Team zur Entwicklung neuer Inkjet-Applikationen.
Zunächst wird ein Überblick über Xaars verschiedene Printhead-Typen bis hin zum neuen MEMS thinfilm-piezo Printhead gegeben. Dabei werden die Grundprinzipien der ’end-shooter’ und ’side-shooter’ bulk-piezo Printheads erklärt und insbesondere auf die physikalisch-technischen Vorteile der ’side-shooter’ mit Tintenzirkulation eingegangen. Eine Reihe von industriellen Anwendungen wird im Detail beschrieben. Auch Xaars neuer 5601 MEMS Printhead wird erläutert, der speziell für graphische Anwendungen mit wasser- und lösungsmittelbasierten Tinten sowie niederviskosen UV-Tinten geeignet ist. Hohe Lebensdauer sowie einfache Ausrichtung (Printhead Stitching) und Düsenanpassung (Channel Trimming) sind wesentliche Vorteile für den Nutzer.
siehe: 12.04.2018: Innovative Xaar Printheads und deren Eigenschaften für industrielle Inkjet-Anwendungen
Das VDD-Intranet steht sofort jedem Mitglied über das Mitglieder-Portal der Vereinsverwaltungssoftware "VereinOnline" zur Verfügung.
Details zur neuen Vereinsverwaltungssoftware siehe http://www.vereinonline.org/
Beachten Sie: Die "alten" Zugangsdaten mit dem Benutzernamen "mitglied" funktionieren hier nicht mehr. Die neuen Zugangsdaten haben Sie per E-Mail oder Brief erhalten.
Nachdem Sie eingeloggt sind können Sie sich die Mitgliederliste über den Menüpunkt "Mitglieder" und den Button "Mitglieder suchen" anzeigen lassen. Die gesamte Mitgliederliste wird angezeigt, wenn Sie direkt den Button "Jetzt suchen in Mitgliedern" betätigen.
Unter dem Menüpunkt "Mitglieder" finden Sie auch die Geburtstagsliste.