Internationaler Wirtschaftsrat e. V.

  • Anmelden
    Zugangsdaten vergessen?
    • Hilfe
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
  • Startseite
    • Aktuelles
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Gruppen
    • Mitglieder
    • Allianz der Verbände
    • Austauschrunde Cyber-Sicherheit
    • Beirat
    • Expertengremium
    • handicap International
    • IWR INTERN
    • Marketing IWR
    • Projektguppe "Beschaffung"
    • SDG
    • Stiegelmar Club
    • Vorstand
  • Bilder
    • Alle Bildergalerien
Previous Next

Willkommen im Mitgliederportal des Internationalen Wirtschaftsrat e. V.

Bitte warten...
[Abbrechen]
Willkommen!

IWIWR & BCCG Telespargel Lounge- 360° Exklusives Netzwerk-Business

 

 

 

 


Liebe Mitglieder,

liebe Gäste,
 

ein spannendes und herausforderndes Jahr liegen hinter uns und wir freuen uns Ihnen ein neues Veranstaltungsformat präsentieren zu können. Wir haben zusammen ,mit Frau Christina Aue die Geschäftsführerin von der TV-Turm Alexanderplatz Gastronomiegesellschaft mbH für unser Gäste ein neues, exklusives Veranstaltungsformat entwickelt.
Wir werden regelmäßig die Telespargel Lounge- 360° für limitierte 40 Gäste in einem besonderen Rahmen durchführen. Wir werden Entscheider aus der Wirtschaft, Politik, Medien, Kunst, Kultur und der Diplomatie auf höchster Ebene zusammenbringen. Aus diesem Grund möchten wir Sie herzlich in die Telespargel Lounge- 360° einladen.
 
Freuen Sie sich auf ansprechendes Fingerfood, ein leckers Glas Wein oder Bier, einen unvergesslichen Blick über Berlin und spannende Gespräche mit all unseren Gästen auf 200m Höhe im Fernsehturm Berlin.


IWR & BCCG Telespargel Lounge- 360° Exklusives Netzwerk-Business


15.03.2023 | 18:00 Uhr - 22.00 Uhr 

Fernsehturm I Panorama­straße 1A D-10178 Berlin

 

Die DDR plante Anfang der 50er Jahre in Berlin eine neue Anlage zu bauen, die vor allem zum Senden des DDR-Fernsehens dienen sollte. Zunächst fasste man einen Standort in den Müggelbergen ins Auge. Nachdem dort bereits Nebengebäude errichtet worden waren, stellte das Innenministerium fest, dass die Sendeanlage in der Einflugschneise des geplanten Schönefelder Flughafens stehen würde.

 

Der Bau des Turms

 

In den 60er Jahren lässt die DDR-Führung den Fernsehturm am bekannten Standort errichten, nicht zuletzt, um die Stärke und Leistungsfähigkeit des sozialistischen Gesellschaftssystems zu demonstrieren. Der ursprüngliche Entwurf des schlanken, aufwärts strebenden Turms stammt von dem DDR-Architekten Hermann Henselmann. Die Kugel des Fernsehturms sollte an die sowjetischen Sputnik-Satelliten erinnern und in Rot, der Farbe des Sozialismus, erstrahlen. Für den Bau des Turms kam nur eine Methode in Frage: die so genannte Kletterbauweise. Das innenliegende Stahlgerüst wuchs immer etwas schneller als der äußere Betonschaft, der um das Stahlgerüst herum errichtet wurde.

Die Kugel in 200 m Höhe zu montieren, bereitete den Ingenieuren einiges Kopfzerbrechen. Am Boden wurde zunächst das tragende Stahlgerüst der Kugel vorgefertigt. Mit Kränen hievte man die Segmente hinauf und befestigte diese an der ringförmigen Plattform, die den Abschluss des Betonschafts bildet.

 

Der Turm als ein Wahrzeichen

 

Heute prägt der Turm die Silhouette der deutschen Hauptstadt – wie das Brandenburger Tor ist er zu einem Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands geworden.

Bei dem Veranstaltungspreis sind die Eintrittskarten/ Auffahrt, das Catering sowie die Getränke wie Weißwein Sekt, Rotwein Bier, alkoholfreie Getränke, Kaffee und Tee nach Wahl enthalten.

 
Ihr
Fernsehturm Team, BBCG Team & IWR Team

Mit freundlichen Grüßen 


Internationaler Wirtschaftsrat e.V. 




 

 

 Wir danken unseren Kooperationspartnern und Sponsoren:

Werden Sie Mitglied beim IWR e.V. 

 

IWR & BCCG Economical Breakfast - Das schwarze Loch - Keine Abreitskräfte was nun?

 

 

 

Liebe Mitglieder des Internationalen Wirtschaftsrat e.V.,

liebe Interessenten,

es ist, als hätte sich ein großes schwarzes Loch aufgetan: Hunderttausende von Arbeitskräften sind wie vom Erdboden verschluckt. Mehr als eine Millionen Arbeitskräfte könnten in Deutschland einen Job finden, hatte der Chef der Bundesagentur für Arbeit, Detelv Schele vor sechs Monaten festgestellt. Die Situation ist inzwischen nicht besser geworden. Die Arbeitskräfte, an denen es vor der Pandemie deutlich weniger mangelte, bleiben verschwunden. Und dies, obwohl die deutsche Wirtschaft eher vor einer gewaltigen Rezession steht und nicht am Vorabend eines Megabooms. Die Unternehmen haben dringend Bedarf, um den normalen Betrieb sicherstellen zu können. Doch wo sind die Fachkräfte hin? In vielen Verbänden hebt man abwehrend die Hände: „Wir wissen es selbst auch nicht so genau“, lautet fast unisono die Antwort. Eine Spurensuche ergibt folgendes.

Besonders betroffen sind Branchen, die traditionell keine Spitzengehälter zahlen. Das gilt für Hotels und Gaststätten, wie auch für die Sicherheitskontrollen und die Gepäckverladung an den Flughäfen, sowie für den Einzelhandel und die gesamte Reisebranche. Der Stillstand während der Pandemie hat viele Beschäftigte in eine problematische Lage gebracht. Denn mit 60 Prozent Kurzarbeitergeld bei einem Bruttlolohn von 1500 bis 1800 Euro kamen sie kaum über die Runden. Viele Aushilfen in der Gastronomie gingen sogar ganz leer aus und haben sich deshalb nach einer Alternative umgesehen: Sie sind schnell fündig geworden.

Hinzu kommt der demografische Faktor: „Vielfach werden Mitarbeiter, die in Rente gehen, nicht ersetzt. Daher sind am Markt erfahrene Fachkräfte kaum zu bekommen“, sagt Jörg Friedrich, Leiter des Bereichs Bildung beim Verband des Deutschen Maschinen und Anlagenbaus (VDMA). Diese Entwicklung wird sich in den kommenden Jahren sogar noch erheblich zuspitzen. Der geburtenstärkste Jahrgang in Deutschland war das Jahr 1964. Damals kamen knapp 1,4 Millionen Kinder zur Welt, die jetzt das Rentenalter erreichen. Nach Berechnungen des Prognos-Instituts werden bis 2025 knapp drei Millionen Fachkräfte fehlen. Allein im öffentlichen Sektor - mit rund fünf Millionen Beschäftigten größter Arbeitgeber - wird bis Mitte des Jahrzehnts eine Lücke von 765.000 offenen Stellen klaffen, hat die Beratungsgesellschaft PWC berechnet.

 

Wie sehen die Lösungsansätze aus?

Was kann die Politk tun?

Wellche Erfolgsmodelle gibt es schon?

 

Diese und weitere Fragen werden wir mit unserer Expertin und Experten diskutieren zu unserem Thema:

 

IWR & BCCG Economical Breakfast - Das schwarze Loch - Keine Abreitskräfte was nun?

16.03.2023 I 08:30 Uhr

ICAA - Internationaler Club im Auswärtigen Amt e.V. · Kurstraße 36 · 10117 Berlin

Bitte findet Euch pünktlich 30 Minuten (um 8:00 Uhr) vor dem Veranstaltungsbeginn am Eingang des ICAA - Kurstraße 36 ein!Dort werden alle durch die Sicherheitskontrolle geleitet, bitte vergessen Sie nicht die Personalausweise mitzubringen. Damit die Sicherheitskontrolle schnell und unkompliziert verlaufen kann.

 

Unsere Gesprächspartner sind:

 

Mario Brandenburg MdB -  Parlamentarischer Staatssekretär für Bildung und Forschung (Angefragt)

Prof. Dr. med. Djordje Nikolic - Vorsitzender der Geschäftsführung consus healt & SRH Fernhochschule GmbH

Dr. rer. pol. Sandra Hartig - Bereichsleiterin Gesundheitswirtschaft, Beschäftigung und Organisations-

                                               entwicklung bei der Deutschen Industrie- und Handelskammer

Marie-Alix Ebner von Eschenbach - Head of Government Affairs EMEA at Siemens Healthineers


Programm: 


08:45 Uhr     Begrüßung durch Ilka Hartmann (BCCG) und Tino Barth (IWR e.V.)

08:50 Uhr     Impuls von Mario Brandenburg MdB (Angefragt)

09:00 Uhr     Impuls  von Prof. Dr. med. Djordje Nikolic

09:15 Uhr     Wortbeitrag Dr. rer. pol. Sandra Hartig

09:20 Uhr     Wortbeitrag Marie-Alix Ebner von Eschenbach

09:25 Uhr:    Diskussion und Fragerunde der Beteiligten

10:00 Uhr:    Ende des Frühstücks

 

 
Mit freundlichen Grüßen 


Internationaler Wirtschaftsrat e.V. 




 

 

British Chamber of Commerce in Germany

 

 

 

 

 

Werden Sie Mitglied beim IWR e.V.

 

Kommende Geburtstage
DatumGeburtstagMitglied

© 2023 | Internationaler Wirtschaftsrat e. V. | Bauhofstraße 1 | 10117 Berlin | +49 30 920 383 1440
Impressum - Datenschutz - Kontakt