Dezember | | | | | |
Di 05.12.23 | | BCH Business Club Hamburg & IWR Politik-Dinner mit Reiner Holznagel Präsident des Bundes der Steuerzahler Beschreibung »
Sehr geehrte Damen und Herren,
Mit diesen BCH Business Club Hamburg & IWR Politik& Wirtschafts-Dinner wollen wir den Mittelstand aus Hamburg & Berlin und die wirtschaftspolitischen Player #aufAugenhöhe zusammenbringen. Wir freuen uns auch auf Ihre Stimme in der Diskussion und möchten Sie als Mitglieder des BCH Business Club Hamburg GmbH und dem Internationalen Wirtschaftsrat e.V. ganz herzlich zu diesem Gespräch einladen. Beide Intuitionen sind mittelständische Unternehmensvereinigungen, die es sich zum Ziel gesetzt haben, brennende Fragen für den Mittelstand gemeinsam anzugehen. Als Koalition vereint beide Intuitionen unterschiedliche Perspektiven auf und aus dem Mittelstand und entwickelt diese zu einer gemeinsamen, branchenübergreifenden Position. Heterogenität ist die Stärke unser Partnerschaft. Sie ist der entscheidende Faktor, um schnell und schlagkräftig auf Herausforderungen der deutschen Wirtschaft für den Mittelstand zu reagieren.
BCH Business Club Hamburg & IWR Politik-Dinner
mit Reiner Holznagel Präsident des Bundes der Steuerzahler
05.12.2023 I 19:00 Uhr
Business Club Hamburg - Villa im Heine-Park Elbchaussee 43
Herkunft
Reiner Holznagel wurde 1976 in Pasewalk in Mecklenburg-Vorpommern geboren.
Ausbildung
Er ging in Loitz (Vorpommern) zur Schule und absolvierte nach dem Abitur seinen Zivildienst in einer Kinderfachklinik auf der Nordseeinsel Amrum. Das Studium der Politischen Wissenschaften, des Öffentlichen Rechts und der Psychologie schloss er in Kiel mit dem Magister Artium (M.A.) ab.
Wirken
Anschließend war er von 2001 bis 2003 Referent für Politik und Öffentlichkeitsarbeit bei der CDU Mecklenburg-Vorpommern. Dann wechselte er als geschäftsführendes Vorstandsmitglied zum Landesverband Mecklenburg-Vorpommern des Bundes der Steuerzahler (2003–2005). 2006 wurde er Vizepräsident des Gesamtverbandes und geschäftsführender Vorstand mit dem Schwerpunkt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Nachdem Karl Heinz Däke aus Altersgründen nicht mehr für den Vorsitz kandidierte, wurde sein Ziehsohn Holznagel 2012 zum Präsidenten des Steuerzahlerbundes gewählt. Dabei erhielt er nur 65 Prozent der Stimmen, obwohl es keinen Gegenkandidaten gab.[1]
Unter Holznagel benannte der Bund der Steuerzahler im Jahre 2013 aufgrund der nationalsozialistischen Vergangenheit des Namensgebers Karl Bräuer sein Forschungsinstitut von Karl-Bräuer-Institut in „Deutsches Steuerzahler-Institut“ um und schaffte den Karl-Bräuer-Preis ab. Bisherige Preisträger erhalten eine Urkunde, in der Karl Bräuer (Mitgründer und Präsident des Steuerzahlerbundes 1950–1961) nicht mehr vorkommt.[2]
Daneben war Holznagel 2004 bis 2005 Lehrbeauftragter am Bereich Polizei der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Güstrow. Von 2005 bis 2012 war er Chefredakteur der Zeitschrift Der Steuerzahler. Durch seine Tätigkeit ist er regelmäßig in der Fernsehshow Mario Barth deckt auf! zu sehen, wo er gemeinsam mit dem Komiker Mario Barth einen Kostenplan über die Steuerverschwendung in Deutschland aufstellt.
Reiner Holznagel ist mit der Steuerberaterin Jana Holznagel, geb. Wulff, verheiratet.
Ablauf:
19:00 Uhr Empfang
19:30 Uhr Vorstellungsrunde
19:45 Uhr Impulsvortrag
20:00 Uhr Beginn Tischgespräche beim exklusives Dinner
22:00 Uhr Ausklang

Mit freundlichen Grüßen
Internationaler Wirtschaftsrat e.V.

Wir danken unseren Kooperationspartnern und Sponsoren:
Werden Sie Mitglied beim IWR e.V.
|
| 4 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Mi 06.12.23 | | IWR INSIDE -Eat & Talk mit Prof. Dr. Tobias Wollermann Otto Group Holding / Group Vice President Corporate Responsibility • VV-CR Beschreibung »

Liebe Mitglieder, liebe Interessenten,
Nachhaltigkeit als neuer Standard – für Europa und die Welt von morgen.
„Responsible commerce that inspires“, so lautet unsere Shareholder-Vision. Schon immer bekannte sich die Otto Group dazu, Verantwortung zu übernehmen – ökologisch, sozial und auch im digitalen Bereich. Nachhaltigkeit leitet unser tägliches Handeln.
Wir sind davon überzeugt, dass eine umfassend verstandene Verantwortung nicht im Widerspruch steht zu erfolgreichem Wirtschaften, sondern dieses langfristig sicherstellt. Deshalb ist nachhaltige Unternehmensführung auch strategisch auf allen Ebenen in der Otto Group verankert.
Bereits in den 1980er Jahren, als Sustainability für viele noch ein Fremdwort war, bekennt sich die Otto Group zu ihrer ökologischen und sozialen Verantwortung. Als einer der ersten Versandhändler bietet das Unternehmen umweltgerechte Textilien aus Bio-Baumwolle an und stellt den Transport weitgehend vom Luft- auf den Schiffsverkehr um. In der aktuellen Nachhaltigkeitsstrategie werden die Grundsätze nachhaltigen Wirtschaftens noch stärker in den Geschäftsprozessen verankert. Ein wesentlicher Eckpfeiler sind innovative Geschäftsmodelle, die Materialkreisläufe schließen und einen zirkulären Konsum ermöglichen, erklärt Prof. Dr. Tobias Wollermann, Vice President Corporate Responsibility der Otto Group.
1949 in Deutschland gegründet, ist die Otto Group heute als weltweit agierende Handels- und Dienstleistungsgruppe mit rund 43.000 Mitarbeitenden in 30 wesentlichen Unternehmensgruppen vornehmlich in den drei Wirtschaftsräumen Deutschland, übriges Europa und USA präsent. Ihre Geschäftstätigkeit erstreckt sich auf die Segmente Plattformen, Markenkonzepte, Händler, Services und Finanzdienstleistungen. Im Geschäftsjahr 2021/22 (28. Februar) erwirtschaftete die Otto Group einen Umsatz von 16,1 Milliarden Euro. Sie gehört mit einem Onlineumsatz von rund 12,1 Milliarden Euro zu den weltweit größten Onlinehändlern. Die besondere Stärke der Unternehmensgruppe liegt darin, eine breite Präsenz verschiedener Angebote an diverse Zielgruppen in relevanten Regionen der Welt zu verwirklichen. Ein hohes Maß an unternehmerischer Verantwortung und Kollaborationswillen der Konzerngesellschaften garantieren Flexibilität und Kund*innennähe sowie eine optimale Zielgruppenansprache in den jeweiligen Ländern.
IWR INSIDE
Eat & Talk mit Prof. Dr. Tobias Wollermann
Otto Group Holding / Group Vice President Corporate Responsibility • VV-CR
06.12.2023 | 18:30 - 22.00 Uhr
Winebank | Hamburg Stephansplatz 3, 20354 Hamburg
Tobias Wollermann, geboren 1975, studierte die Fächer Musik und Physik an der Universität Osnabrück. Nach dem Studium arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum virtUOS und an der Forschungsstelle für Musik- und Medientechnologie (FMT), an der er 2005 seine Promotion zum Thema „Musik und Medium – Entwicklungsgeschichte der analogen und digitalen Speicherung, Publikation und Distribution musikspezifischer Informationen“ mit der Auszeichnung „summa cum laude“ abschloss.
2004 wechselte er an die Popakademie Baden-Württemberg und leitete dort als Studiengangsmanager den künstlerischen Studiengang Popmusikdesign. Er initiierte und leitete darüber hinaus viele Projekte u.a. Xpress Yourself (in Kooperation mit Deutsche Post DHL), School of Rock (in Kooperation mit BASF SE) und die Internationalisierung des Studiengangs.
Von 2008 – 2020 war Tobias Wollermann als Geschäftsführer für den Aufbau des von der Otto Group und des Ensembles Salut Salon initiierten Projektes The Young ClassX verantwortlich.
2020 wechselte er in die Otto Group und verantwortet dort seitdem als Group Vice President den Bereich Corporate Responsibility.
Tobias Wollermann ist Vorsitzender des Gremiums im Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e.V., Mitglied des Ausschusses für Kultur und Wirtschaft der Handelskammer Hamburg, Vorstandsmitglied des gemeinnützigen Vereins The Young ClassX e.V., Vorstandsmitglied der Stiftung Kinder brauchen Musik.
Wir freuen uns sehr an dem Abend in der WineBank in Hamburg zu Gast sein zu dürfen.
Die prachtvolle Oberpostdirektion am Stephansplatz wurde von 1883 bis 1887 erbaut und bis in die 1990er Jahre als Postamt betrieben. Mittlerweile dient sie als repräsentatives Büro- und Geschäftshaus. Über den Haupteingang des denkmalgeschützten Gebäudes gelangen Sie in den atemberaubenden Weinkeller – die wineBANK Hamburg! Das Kreativteam des Innenarchitekturbüros CM Design hat den 600 Quadratmeter großen Raum wirkungsvoll in Szene gesetzt. Eine beeindruckende Glaskonstruktion trennt das Weinbistro im Inneren von den Tresoren der wineBANK ab und schafft zwei Klimazonen: kühl und feucht für den Wein, warm und gemütlich für Sie und Ihre Gäste. Hier bleiben keine Wünsche offen: Eine Bar mit offenem Weinausschank sowie hochwertige Wurst-, Wild- und Seafoodspezialitäten ebenso wie vegetarische Gerichte und mehrgängige Menüs von Hamburger Gastronomen sorgen für das leibliche Wohl. Bei Grundlagenseminaren und Masterclasses im Rahmen der wineACADEMY können Sie mit professionellen Sommeliers Ihr Weinwissen erweitern.
Sichern auch Sie sich eines der 240 Fächer und werden Sie Teil unseres vinophilen Genussnetzwerks. Werden Sie wineBANKer – wir freuen uns auf Sie!

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Internationaler Wirtschaftsrat e.V. Team

Wir danken unseren Kooperationspartnern und Sponsoren:
Werden Sie Mitglied beim IWR e.V.
|
| ausgebucht |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Fr 08.12.23 | | IWR & BCCG Wirtschaftswinter GlühweinChristmas in Berlin Beschreibung »

Liebe Mitglieder, liebe Interessenten,
ein spannendes und erfolgreiches Jahr neigt sich em Ende zu, dessen Abschluss wir gebührend feiern wollen. Um uns für die Höhen und Tiefen der letzten Monate zu belohnen gäbe es also keinen besseren Anlass als ein letztes After Work Treffen unserer beiden Vereine zur Weihnachtszeit! Dieses wollen wir in diesem Jahr gemeinsam mit unserem Veranstaltungspartner British Chamber of Commerce in Germany e.V. (BCCG) im Viale dei Tigli in Berlin feiern und unsere Netzwerke weiter funsionieren und austauschen. Deshalb laden wir Sie herzlich ein zu unserem
IWR & WFG Wirtschaftswinter GlühweinChristmas 08.12.2023 I 17:30 Uhr Viale dei Tigli I Wilhelmstraße 75 I 10117 Berlin
Für ein besonderes Ambiente im Wintergarten wird auch unsere Location sorgen: das Viale dei Tigli ist ein perfekter Gastgeber für all unsere Gäste. Hier werden wir zum Empfang einen wärmenden Glühwein oder Punsch im Wintergarten und auf der Terrasse serviert bekommen und danach anschließend kulinarischen leckereien mit dem Wein von STIEGELMAR zu uns nehmen. Pizza , Pasta und vieles mehr sowie der Wein sowie Softgetränke ist im Preis enthalten. Freuen Sie sich mit uns auf unsere Weihnachtsfeier und unser letztes Zusammensein im Jahr 2023!
Programm:
17:30 Uhr Begrüßung durch die Gastgeber beim Glühweinempfang
18:00 Uhr Eröffnung des Bufett vom Chef de Viale
19:30 Uhr DJmaloy legt auf.......
00:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Mit freundlichen Grüßen
Internationaler Wirtschaftsrat e.V.

British Chamber of Commerce in Germany
Werden Sie Mitglied beim IWR e.V. Wir danken unseren Kooperationspartnern und Sponsoren
|
| 53 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Di 12.12.23 | | IWR EUROPE-BRIEFING mit Markus Ferber Koordinator der EVP-Fraktion im Ausschuss für Wirtschaft und Währung im Europäischen Parlament Beschreibung »

Liebe Mitglieder, liebe Interessenten,
IWR Europe Briefing ist ein internationales Briefing über alle Themenquerschnitte Europas. Es liefert alle zwei Monate aktuell und exklusiv das neuste aus Brüssel und den europäischen Zentren, Analysen und Hintergründe zu den politischen Prozessen wie zum Beispiel bei den Themen Green Deal, Lieferkettengesetz und Digitalisierung. Das IWR Europe Briefing richtet sich an die entscheidenden Köpfe in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden/NGOs und Gesellschaft.
IWR EUROPE-BRIEFING
mit Markus Ferber, Koordinator der EVP-Fraktion im Ausschuss für Wirtschaft und Währung im Europäischen Parlament
12.12.2023 | 08:30 - 09:30 Uhr

Zoom-Meeting beitreten
Ob Binnenmarkt oder Klimawandel, ob Sozialpolitik oder Schengen-Zusammenarbeit: die verschiedenen politischen und wirtschaftlichen Bereiche, in denen die EU aktiv ist, haben in den vergangenen Jahren an Umfang und Komplexität zugenommen.
Die EU ist mit immer neuen Herausforderungen konfrontiert. Alle wichtigen Punkte der Europapolitik werden wir gemeinsam aufgreifen.
Markus Ferber, Koordinator der EVP-Fraktion im Ausschuss für Wirtschaft und Währung im Europäischen Parlament ist unsere Ansprechpartner für alle diese Themen die aktuell im Europaparlament besprochen werden.
Lassen Sie uns gemeinsam von den Neuerungen teilhaben und dann darüber diskutieren.
Programm:
08:30 Uhr: Begrüßung durch Tino Barth (IWR e.V.)
08:35 Uhr: Briefing von Markus Ferber Koordinator der EVP-Fraktion im Ausschuss für
Wirtschaft und Währung im Europäischen Parlament
- Themen aus dem Mittelstand
- Europäisches Lieferkettengesetz
- Green Deal
- Energiepolitik
- Ausblick 01/2024
09:00 Uhr: Diskussion und Fragerunde der Beteiligten
09:30 Uhr: Ende des Briefings

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team des Internationaler Wirtschaftsrat e.V.

Wir danken unseren Kooperationspartnern und Sponsoren:
Werden Sie Mitglied beim IWR e.V.
|
|
| 30 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Mi 13.12.23 | | consus Experten Workshop - Was die Krankenhaus-Reform für große Kliniken bedeutet Beschreibung »
Sehr geehrte Herren Abgeordnete,
sehr geehrte Damen und Herren,


Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. med. Djordje NikolicVorsitzender der Geschäftsführung


|
| 4 freie Plätze |  | |
So 31.12.23 | | Exklusive IWR-Silvester-Gala am Gendarmenmarkt in der Mitte Berlins! Beschreibung »

L i e b e M i t g l i e d e r,
F e i e r n S i e m i t u n s d i e l e t z t e r a u s c h e n d e N a c h t d e s J a h r e s !
D i e G e n d a r m e r i e u n d A u s t e r n b a n k s i n d d i e s e s J a h r w i e d e r S c h a u p l a t z d e r g r o ß e S i l v e s t e r - G a l a - P a r t y i n B e r l i n .
E r l e b e n S i e m i t u n s e i n e n u n v e r g e s s l i c h e n S i l v e s t e r a b e n d 2 0 2 3 / 2 0 2 4 a u ß e r g e w ö h n l i c h u n d e x k l u s i v ! A b 1 9 : 3 0 U h r h e i ß e n w i r S i e H e r z l i c h e W i l l k o m m e n z u r S i l v e s t e r - D i n n e r - P a r t y .
A n s c h l i e ß e n d s o r g t u n s e r K ü c h e n c h e f m i t s e i n e m T e a m m i t e i n e m 3 - G a n g M e n ü f ü r e i n k u l i n a r i s c h e s H i g h l i g h t .
Z u r s p e k t a k u l ä r e n S i l v e s t e r P a r t y h e i z t e i n g r o ß a r t i g e r L i v e - D J d i e T a n z f l ä c h e n s c h o n b e i m D i n n e r e i n . Z u e i n e m m u s i k a l i s c h e n F e u e r w e r k , d a s b u n t e r n i c h t s e i n k ö n n t e , w i r d g e t a n z t , g e f e i e r t u n d S p a ß v e r b r e i t e t : C h a r t s , 8 0 e r , 9 0 e r , 2 0 0 0 e r , a l l e s w i r d g e b o t e n w a s z u e i n e r g u t e n S y lv e s t e r P a r t y g e h ö r t .
__________________________________________________________________________
Exklusive IWR-Silvester-Gala
am Gendarmenmarkt in der Mitte Berlins!
G e n d a r m e r i e u n d A u s t e r n b a n k I Behrenstraße 42,
10117 Berlin
inkl. 7 Stunden Getränkepauschale
____________________________________________________________
S I L V E S T E R - D I N N E R - M E N Ü G E N U S S P U R
V o r s p e i s e
L a É t a g e B i e n n e u v e 2 0 2 3 / 2 0 2 4
H u m m e r C o c k t a i l | P o m e l o r o s é | I m p e r i a l K a v i a r Salicorn-Algen
S a s h i m i v o m T h u n f i s c h | C a r p a c c i o v o n J a k o b s m u s c h e
l n W a s a b i - L i m e t t e n - C r è m e
K ü r b i s - C r è m e b r û l é e | B i r n e n P o r t w e i n C h u t n e y F r i t t i e r t e r
S a l b e i | K a r a m e l l i s i e r t e r Z i e g e n k ä s e
* * *
H a u p t g a n g
T o u r n e d o s R o s s i n i
B l a c k A g n u s F i l e t | F o i e g r a s | g l a s i e r t e L i l a K a r t o f f e l
Z i t r o n e n - N a v e t t e | E s t r a g o n - J u s | W i n t e r t r ü f f e l
* * *
D e s s e r t D o u c e u r
V a l r h o n a - S c h o k o l a d e P r a l i n é m i t Y u z u - M a n g o
Mit freundlichen Grüßen
Der Vorstand & Team
Internationaler Wirtschaftsrat e.V.

Werden Sie Mitglied beim IWR e.V. Wir danken unseren Kooperationspartnern und Sponsoren: Wir für Gesundheit GmbH, Villa Caviciana GmbH, Loungebus, thg GERMAN DESK & VUVM e.V. - für Ihre Unterstützung!
|
| 46 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Jahr 2024 | | | | | |
Januar | | | | | |
Fr 05.01.24 8 Tage | | IWR Unternehmerreise Fortaleza & Fortim Brasilien Beschreibung »

Liebe Mitglieder,
Fortaleza im Nordosten von Brasilien lockt mit spannenden Sehenswürdigkeiten, einem bunten Nachtleben und tollen Aktivitäten. Hier könnt ihr einen Städtetrip in einer lebendigen Millionenstadt direkt die Deligationsreise mit einem entspannten Strandurlaub verbinden. Zum Meer hin ist die Großstadt von kilometerlangen Sandstränden eingerahmt, die zum Entspannen, Baden oder auch zum Surfen einladen. Die beiden bekanntesten Strände sind Praia de Iracema und Praia do Futuro. An heißen Tagen könnt ihr euch hier vom Sightseeing erholen oder in eine der zahlreichen Strandbars, die sogenannten Barracas, einkehren. Von dem langen Steg zwischen Meireles und Praia de Iracema habt ihr zudem eine tolle Sicht auf die Skyline von Fortaleza.Auch die meisten Hotels und Airbnbs befinden sich in Strandnähe. Und das könnt ihr so richtig ausnutzen, denn in der Großstadt herrscht fast immer gutes Wetter! Aufgrund der Nähe zum Äquator liegen die Temperaturen durchgängig bei etwa 30 Grad und Reisende werden mit rund 300 Sonnentagen im Jahr verwöhnt.
Fortaleza und seine Wirtschaft:
Der Hauptein- und -ausgangspunkt für internationale Unternehmen, die sich mit Brasilien verbinden wollen, um das Land mit der Welt zu verbinden.
Die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung der Stadt und ihre einzigartige Lage sind sowohl von einheimischen als auch internationalen Organisationen nicht unbemerkt geblieben, da jedes Jahr mehr Organisationen Fortaleza ihr Zuhause nennen. Das zeigt der Erfolg von Organisationen wie Ascenty, einem führenden Rechenzentrumsanbieter in der Region, der Fortaleza strategisch als Standort für eines seiner hochmodernen Rechenzentren wählte.
Der Report bewertet ökonomisch relevante Städte aus der ganzen Welt anhand der relevantesten Daten für Entscheidungen auf Unternehmensebene. Das niederländische Fort Nossa Senhora da Assunção wurde 1649 erbaut und bildet das ursprüngliche Zentrum Fortalezas. Mit bereits 4,1 Millionen Einwohnern in 2020 wächst die brasilianische Stadt noch immer schneller als der südamerikanische Durchschnitt. In Brasilien dauert die Gründung eines Unternehmens 16,6 Tage.
IWR Unternehmerreise Fortaleza Brasilien 05.01-12.01.2024
Der Kostenbeitrag enthält: Alle Übernachtungen inkl. Fühstück, der Transport & Shuttle sowie alle Nebenkosten für Besichtigungen, Eintritt usw. Die Flüge sind nicht mit inbegriffen.
Bei Interresse wird Ihnen das vorläufige Programm der gesamten Reise zugeschickt.
Fortaleza wird in einer noch nie dagewesenen Studie von Bloom Consulting Brazil City Brand Ranking hervorgehoben. Die Hauptstadt von Ceará ist die viertbeste Stadt Brasiliens für Investitionen, die fünftbeste für Besuche und die sechstbeste zum Leben. Bei den allgemeinen Indizes steht die Hauptstadt an fünfter Stelle im Land.
Im Nordosten ist Fortaleza die beste Stadt für Investitionen und steht an zweiter Stelle in den Indizes für das Leben und den Besuch. Die Studie analysiert die Leistung der 100 bevölkerungsreichsten brasilianischen Städte in Bezug auf Besuche, Wohnen und Investitionen anhand einer Analyse quantitativer, statistischer und digitaler Daten, die mit einer eigens entwickelten Methodik durchgeführt wurde.
Ziel des Rankings ist es, die brasilianischen Gemeinden aufzuzeigen und hervorzuheben, die gute Praktiken in Bezug auf Werbestrategien, Sichtbarkeit und proaktive Suche anwenden, die besten Online-Plattformen und sozialen Netzwerke anbieten und die besten statistischen Indikatoren in den in der Studie betrachteten Kategorien aufweisen.
Nach Ansicht des Sekretärs für wirtschaftliche Entwicklung, Rodrigo Nogueira, zeigt die gute Positionierung Fortalezas im Investitionsranking die Ergebnisse der öffentlichen Politik der Stadtverwaltung, die auf berufliche Qualifikation und orientierte Kredite setzt.
“Auf Kleinunternehmer zu setzen, hat die Wirtschaft der Stadt vorangebracht. Im Jahr 2023 wollen wir unsere Arbeit ernsthaft fortsetzen und mehr Chancen und Arbeitsplätze für unsere Bevölkerung garantieren”, sagte er. Neben Fortaleza war Caucaia die zweite Stadt in Ceará, die in der nationalen Rangliste auftauchte, mit Platz 98 insgesamt, Platz 91 zum Besuchen, Platz 97 zum Leben und Platz 100 zum Investieren.
Mit freundlichen Grüßen
Internationaler Wirtschaftsrat e.V.

Wir danken unseren Kooperationspartnern und Sponsoren:
Werden Sie Mitglied beim IWR e.V.
|
| ausgebucht |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Do 11.01.24 | | A "New Year's" evening with HSBC Germany Beschreibung »

Members and guests of the British Chamber of Commerce in Germany’s North Rhine-Westphalia Region and of the Deutsch-Britische Gesellschaft and IWR, Düsseldorf are cordially invited to spend an evening in the Industrie-Club, hosted and generously, supported by HSBC Germany (“HSBC”).
Many central banks in the Western world have increased key interest rates over the last year or so at an unprecedented speed to reign in record high inflation. This “monetary medicine” appears now to be working with inflation pressures recently easing from the peaks hit in autumn 2022 with the kind help of reducing energy prices. The western economies, however, are now increasingly feeling the impact of this bitter pill, with a tighter monetary environment weighing on demand for loans from both companies and households. Some housing markets are suffering badly, undermining construction activity and increasing delays in business fixed investments can be observed as capacity utilization rates are declining. This leaves predominantly the hope that private consumption can weather the higher rates and continue to support economic activity. Amid these challenging circumstances, what are the consequences for economic growth in Germany, the Eurozone, UK and the US? And could we see central banks making a U-turn in policy soon?
Again, the BCCG is delighted to have HSBC host as in past years a “New Year Outlook” event for our members and guests as well as those from the DBG. As in prior years Stefan Schilbe, the Chief Economist of HSBC Germany will give his views on the major trends expected to impact the economic year ahead.
We are also thrilled that the CEO of HSBC Germany, Michael Schleef, has agreed to both host the event on behalf of the HSBC but also assist in the moderation of Q&A from the floor on the manifold questions we expect our speakers to raise in our audience.
The evening will be held at the Industrie-Club, Elberfelder Str. 6, Düsseldorf, and will include a short reception before and after the main event for those attending.
Our Program:
18:30 h: Arrival
19:00 h: Welcome by Michael Schleef, CEO HSBC Germany
19:10 h: “U-turn or more rounds of bitter medicine – the outlook for the coming year” – Speech by Stefan Schilbe
19:40 h: Q&A moderated
20:00 h: Drinks and snacks with networking opportunity
We hope that you will be able to attend and look forward to seeing you on the evening.
Participation Notes:
Free cancellations are only possible until 4 January and only in written form. Please note that photographs and footage might be taken at this event, which will be used for marketing and publicity in our publications, on our website and in our social media channels. Please contact us, if you have any concerns or if you wish to be exempted from this.

Yours sincerely,
Guy Street
Mark Roberts
Co-chairmen BCCG NRW Region
British Chamber of Commerce in Germany

Werden Sie Mitglied beim IWR e.V.
|
| 10 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Fr 19.01.24 | | IWR INSIDE Spezial- Das Jahr 2024 - DER BLICK IN DIE ZUKUNFT! mit Reiner Holznagel Beschreibung »

Liebe Mitglieder,
liebe Interessenten,
ein sehr turbolentes Jahr neigt sich dem Ende und ein ereignisreiches Jahr 2024 inkl. der Europawahl steht uns bevor.
Im letzten Jahr hatten wir über 90 hochgradige Veranstaltungen mit interessanten Gästen und Referenten, welche wir auch dank unserer Mitglieder erfolgreich durchführen konnten.
Auch im Jahr 2024 sind für kommende Veranstaltungen einige neue Formate sowie Locations in Berlin, Hamburg, München, Frankfurt am Main, Düsseldorf und Brüssel geplant. Um Ihnen einen Überblick zu geben was unser Team im Jahr 2023 geleistet hat, was im Jahr 2023 von Seiten des Internationalen Wirtschaftsrates e.V geplant ist, laden wir Sie herzlich zu unserem IWR INSIDE SPEZIAL direkt Anfang Januar ein.
IWR INSIDE SPEZIAL
Das Jahr 2024 "DER BLICK IN DIE ZUKUNFT! mit Reiner Holznagel
19.01.2024 | 18:30 Uhr
Austernbank Behrenstraße 42 D – 10117 Berlin
BERLINER SALON
Ablauf
18.30: Welcome
18.45: Begrüßung Tino Barth Internationaler Wirtschaftsrat e.V.
19.15: Überblick 2024- Tino Barth Internationaler Wirtschaftsrat e.V.
19.30: Dinner, Wein, Diskussion und Ausklang
Neue & treue Kooperationpartner, Partnerclubs, das Team des IWR, Veranstaltungsformate 2024 im Überblick sowie neue Locations & Standorte, dass und noch viele andere Informationen mehr erwarten Sie an diesem Abend.
In einem kleinen inspirierenden Vortrag wird Ihnen unser Vorstandsvorsitzender Herr Tino Barth über die oben genannten Themen einen kurzen Überblick geben. Wir genießen gemeinsam bei einem guten Glas Wein von unserem langjährigen Kooperationspartner STIEGELMAR Neusiedler See und einigen kleinen Köstlichkeiten des Hauses den Vortrag und danach das gemeinsame Gespräch. Wir würden uns freuen, wenn wir Sie in entspannter Atmosphäre begrüßen dürfen, um mit Ihnen gemeinsam in ein erfolgreiches Jahr 2024 starten zu können.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr IWR Team
Internationaler Wirtschaftsrat e.V.

Wir danken unseren Kooperationspartnern und Sponsoren:
Werden Sie Mitglied beim IWR e.V.
|
| 23 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Mo 22.01.24 | | IWR - KAS Mongolische Wirtschaftspolitische Delegation in Berlin ( Persönliche Einladung ) Beschreibung »

Sehr geehrte Damen und Herren,
auf Einladung der mongolischen Regierung eröffnete die Konrad-Adenauer-Stiftung im Jahr 1993 ihr Auslandsbüro in der Hauptstadt Ulaanbaatar und war somit als erste politische Stiftung mit einem eigenen Auslandsmitarbeiter in der Mongolei vertreten. Mit ihren Projekten und Maßnahmen unterstützt die Konrad-Adenauer-Stiftung seit fast 30 Jahren Jahren die demokratische Entwicklung der Mongolei, setzt sich für Rechtsstaatlichkeit ein und wirbt für die Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft.
Die Entwicklung einer modernen Verwaltung sowie einer nachhaltigen und fairen Marktwirtschaft sind zentrale Anliegen der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Mongolei. Die Reise der mongolischen Provinzgouverneure nach Deutschland dient dem vertieften Erfahrungsaustausch in diesen beiden Bereichen.
Mit Diskussionen über Vor- und Nachteile der föderalen Struktur sowie der kommunalen Selbstverwaltung in Deutschland, wollen wir unseren mongolischen Partnern neue Möglichkeiten zur Entwicklung ihres Landes aufzeigen. Der Strukturwandel nach der Wiedervereinigung sowie im Zuge der Dekarbonisierung der deutschen Wirtschaft und der Umgang der deutschen Landwirtschaft mit dem Klimawandel sollen Anstoß für einen Transformationsprozess der mongolischen Wirtschaft vor allem in den Provinzen liefern. Es würde die Konrad-Adenauer-Stiftung in der Mongolei daher sehr freuen, wenn der Dialog zwischen Deutschland und der Mongolei auch auf der Landesebene intensiviert werden könnte. Auf diese Art kann die Mongolei vor allem von den Erfahrungen der östlichen Bundesländer sowohl bei der Umstrukturierung der Verwaltung sowie bei tiefgreifenden Strukturreformen der ebenfalls ehemals sozialistischen Wirtschaft profitieren.
IWR - KAS Mongolische Wirtschaftspolitische Delegation in Berlin ( Persönliche Einladung )
22.01.2024 | 14:00 Uhr
Berlin I Bundestag
Unser Programm:
Montag 22.01.2023:
14:00 Uhr: Gesprächsrunde Deutsche Wirtschaft und Politik ( Manfred Grund MdB)
15:30 Uhr: Führung durch den Deutschen Bundestag M.Grund MdB / Tino Barth
16:30 Uhr: Führung Unternehmen / Noch offen
18:30 Uhr: Dinner mit der gesammten Delegation
Nachfolgende Branchenvertreter sind von Seiten der deutschen Wirtschaft dabei:
- Energie Photovoltaik
- Infrastuktur
- Gesundheitswesen
- Verwaltung (Land Berlin/ Brandenburg)
- Industrie
- Mittelstand
- Startup
- Import / Export
Zwischen China und Russland gelegen, verfügt die Mongolei über eine Fläche von der Größe Westeuropas, auf der Kupfer, Kokskohle, Gold, Flussspat, sowie einer Vielzahl weiterer Rohstoffe, wie etwa Seltene Erden, zu finden sind. Die Mongolei entwickelt sich wirtschaftlich rasant weiter und ist deshalb auch für Technologielieferanten interessant. Die Mongolei war 2011 das erste Land, mit dem die Bundesregierung als Bestandteil ihrer Rohstoffstrategie eine Rohstoffpartnerschaft abgeschlossen hat. Doch neben dem Rohstoffsektor zeigt sich auch in vielen anderen Bereichen großes Potential für Zusammenarbeit..
Insbesondere im Bereich Modeindustrie und Anlagenwartung kooperieren deutsche und mongolische Unternehmen seit Jahren erfolgreich miteinander. Neben dem Rohstoffsektor besteht insbesondere im Bereich des Recycling- und Deponiemanagements auf Seiten der Mongolei ein hohes Interesse an verstärkter Marktaktivität deutscher Unternehmen.
Mit freundlichen Grüßen
Internationaler Wirtschaftsrat e.V.

Wir danken unseren Kooperationspartnern und Sponsoren:
Werden Sie Mitglied beim IWR e.V.
|
| 10 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Do 25.01.24 | | IWR Schaltkreis - Steuerparadies Deutschland?! Proaktive Unternehmensgestaltung für Fortgeschrittene mit Holger Fröhner Sprecher der Mitteldeutsche Gründerstiftung & Vorstand IMPULS Consulting EWIV Beschreibung »

Liebe Mitglieder, liebe Interessenten,
wenn Richtlinien der EU und die Beschlüsse der Bundesregierung neben den herausfordernden Zeiten mit steigenden Energiekosten etc. dazu führen, dass die Belastungen in den Unternehmen weiter zunehmen, dann sollte sich jeder Unternehmer darüber informieren, welche Verordnungen er nutzen kann, um hier wirksam entgegenzusteuern und welche ihn in die Lage versetzen, aktiv und selbstbestimmt über die Belastung in seinem Unternehmen zu entscheiden.
Das supranationale Recht der EU bietet dafür viele Möglichkeiten:
- Sofort Unternehmenssteuern senken und Liquidität schaffen
- Selbstdefinierte Bildung steuerfreier Rücklagen
- Durch steuerbegünstigte Investitionen Wettbewerbsnachteile ausgleichen
- Unkompliziert vollen Insolvenzschutz für bestehende Werte schaffen
- Vermögen und Altersversorgung steuerfrei aufbauen
- Unternehmensnachfolge steuerfrei und unkompliziert gestalten
- Mitarbeiterbindung und Gesundheitsvorsorge frei gestaltbar
- Unternehmerische Freiheit zurückgewinnen
Wie all das möglich sein soll?
Mit einer steuerfreien Hilfsgesellschaft!
Sie finden, das klingt unglaublich und fast zu schön?
IWR Schaltkreis - Steuerparadies Deutschland?! Proaktive Unternehmensgestaltung für Fortgeschrittene
mit Armin Holger Fröhner Sprecher der Mitteldeutsche Gründerstiftung
Vorstand IMPULS Consulting EWIV
25.01.2024 / 11:30 Uhr
Austernbank Behrenstraße 42 D – 10117 Berlin
____________________________________________________________________________________________________________
Ablauf
11.30: Willkommen in der Austernbank
12.00: Begrüßung Tino Barth IWR e.V
12.10: Vortrag von Holger Fröhner Sprecher der Mitteldeutsche Gründerstiftung
13.10: Austausch bei einem 2 Gänge Lunch
____________________________________________________________________________________________________________
An dieser Stelle noch kurz die Vorteile der Hilfsgesellschaft: Es existiert keine Körperschafts-, keine Gewerbe- und keine Einkommenssteuer. Sie können im Innenverhältnis über die Rechtsgrundlagen selbst bestimmen und unbegrenzt steuerfreie Rücklagen bilden. Darüber hinaus besteht auch keine Publizitätspflicht, aber voller Insolvenzschutz! Die Gesellschaft entfaltet ihre volle Wirkung schon als Hilfsgesellschaft und schafft den steuerfreien Rahmen und weitere Gestaltungsspielräume damit auch für Ihre schon bestehenden Unternehmen!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Internationaler Wirtschaftsrat e.V. Team

Wir danken unseren Kooperationspartnern und Sponsoren:
Werden Sie Mitglied beim IWR e.V.
|
| 14 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Mi 31.01.24 | | IWR SCHALTKREIS mit Allan Edelhajt: Anzüge nach Maß in der Tradition des englischen Schneiderhandwerks! Beschreibung »

Liebe Mitglieder, liebe Interessenten,
gern laden wir Euch ganz offiziell zu unserem IWR SCHALTKREIS im Januar ein. Gemeinsam haben wir mit unserem Mitglied Allan Edelhajt in Berlin einen interessanten Abend gestaltet.
Ihr exklusiver Maßschneider
Ich wohne seit beinahe drei Jahren in Berlin, allerdings schon länger in Deutschland, nämlich seit 13 Jahren. Ich lebe also bereits einen großen Teil meines Lebens hierzulande. Ich bin heute 38 Jahre alt. Ursprünglich komme ich aus Göteborg aus Schweden. Warum und wie es mich in die deutsche Hauptstadt verschlagen hat? Am Anfang stand meine Ausbildung zum Opernsänger. Ich habe damals ein Stipendium bekommen und konnte an die Deutsche Oper nach Berlin gehen. Ich war also schon einmal hier.
Nach meiner Ausbildung bin ich dann nach Augsburg gezogen und habe dort am Stadttheater gearbeitet. Ich wurde auch Chasan, also Vorbeter, in der Synagogengemeinde in Augsburg. Drei Jahre habe ich dort gelebt. Bevor es für mich zurück nach Berlin ging, habe ich Stationen in München, Frankfurt am Main und in Mannheim gemacht. Man kann sagen: Ich bin gut rumgekommen in Deutschland. Meine Frau war der Grund, nach Berlin zurückzuziehen. Ich habe sie hier kennengelernt, sie ist Berlinerin. Seit zwei Jahren sind wir verheiratet, es ist noch ganz frisch.
Tailor on the Road Mein zweiter Beruf ist der des Schneiders. Ich fertige Anzüge nach Maß. Ich sage immer wieder gerne, dass ich ein singender Schneider bin. Mein kleines Unternehmen heißt »Tailor on the Road«, wörtlich übersetzt: »Schneider auf der Straße«, gemeint ist »unterwegs«, weil ich das ganze Land bereise. Ich fahre zu meinen Kunden nach Hause oder besuche sie im Büro. Ich komme dorthin, wo es ihnen am besten passt, um Maß zu nehmen. Natürlich können sie auch zu mir in meinen Showroom nach Berlin kommen.
Ich wohne seit beinahe drei Jahren in Berlin, allerdings schon länger in Deutschland, nämlich seit 13 Jahren. Ich lebe also bereits einen großen Teil meines Lebens hierzulande. Ich bin heute 38 Jahre alt. Ursprünglich komme ich aus Göteborg aus Schweden. Warum und wie es mich in die deutsche Hauptstadt verschlagen hat? Am Anfang stand meine Ausbildung zum Opernsänger. Ich habe damals ein Stipendium bekommen und konnte an die Deutsche Oper nach Berlin gehen. Ich war also schon einmal hier.
Nach meiner Ausbildung bin ich dann nach Augsburg gezogen und habe dort am Stadttheater gearbeitet. Ich wurde auch Chasan, also Vorbeter, in der Synagogengemeinde in Augsburg. Drei Jahre habe ich dort gelebt. Bevor es für mich zurück nach Berlin ging, habe ich Stationen in München, Frankfurt am Main und in Mannheim gemacht. Man kann sagen: Ich bin gut rumgekommen in Deutschland. Meine Frau war der Grund, nach Berlin zurückzuziehen. Ich habe sie hier kennengelernt, sie ist Berlinerin. Seit zwei Jahren sind wir verheiratet, es ist noch ganz frisch.
Tailor on the Road Mein zweiter Beruf ist der des Schneiders. Ich fertige Anzüge nach Maß. Ich sage immer wieder gerne, dass ich ein singender Schneider bin. Mein kleines Unternehmen heißt »Tailor on the Road«, wörtlich übersetzt: »Schneider auf der Straße«, gemeint ist »unterwegs«, weil ich das ganze Land bereise. Ich fahre zu meinen Kunden nach Hause oder besuche sie im Büro. Ich komme dorthin, wo es ihnen am besten passt, um Maß zu nehmen. Natürlich können sie auch zu mir in meinen Showroom nach Berlin kommen.
Ich wohne seit beinahe drei Jahren in Berlin, allerdings schon länger in Deutschland, nämlich seit 13 Jahren. Ich lebe also bereits einen großen Teil meines Lebens hierzulande. Ich bin heute 38 Jahre alt. Ursprünglich komme ich aus Göteborg aus Schweden. Warum und wie es mich in die deutsche Hauptstadt verschlagen hat? Am Anfang stand meine Ausbildung zum Opernsänger. Ich habe damals ein Stipendium bekommen und konnte an die Deutsche Oper nach Berlin gehen. Ich war also schon einmal hier.
Nach meiner Ausbildung bin ich dann nach Augsburg gezogen und habe dort am Stadttheater gearbeitet. Ich wurde auch Chasan, also Vorbeter, in der Synagogengemeinde in Augsburg. Drei Jahre habe ich dort gelebt. Bevor es für mich zurück nach Berlin ging, habe ich Stationen in München, Frankfurt am Main und in Mannheim gemacht. Man kann sagen: Ich bin gut rumgekommen in Deutschland. Meine Frau war der Grund, nach Berlin zurückzuziehen. Ich habe sie hier kennengelernt, sie ist Berlinerin. Seit zwei Jahren sind wir verheiratet, es ist noch ganz frisch.
Tailor on the Road Mein zweiter Beruf ist der des Schneiders. Ich fertige Anzüge nach Maß. Ich sage immer wieder gerne, dass ich ein singender Schneider bin. Mein kleines Unternehmen heißt »Tailor on the Road«, wörtlich übersetzt: »Schneider auf der Straße«, gemeint ist »unterwegs«, weil ich das ganze Land bereise. Ich fahre zu meinen Kunden nach Hause oder besuche sie im Büro. Ich komme dorthin, wo es ihnen am besten passt, um Maß zu nehmen. Natürlich können sie auch zu mir in meinen Showroom nach Berlin kommen.
Unser Mitglied wohnt nun viele Jahre in Berlin, allerdings schon länger in Deutschland, nämlich seit 20 Jahren. Ursprünglich kommt Allan aus Göteborg aus Schweden. Am Anfang stand seine Ausbildung zum Opernsänger.
Nach seiner Ausbildung ist er dann nach Augsburg gezogen und hat dort am Stadttheater gearbeitet. Drei Jahre hat er dort gelebt, bevor er zurück nach Berlin gegangen ist, hst er Stationen in München, Frankfurt am Main und in Mannheim gemacht. Seine Frau war der Grund, nach Berlin zurückzuziehen.
Tailor on the Road sein zweiter Beruf ist der des Schneiders. Er fertigt Anzüge nach Maß. Er sagt immer wieder gerne, dass er ein singender Schneider ist. Sein kleines Unternehmen heißt »Edelhajt Bespoke«, also der : »Schneider auf der Straße«, da er das ganze Land bereist. Er fährt zu seinen Kunden nach Hause oder besucht sie im Büro. Er kommt dorthin, wo es am besten passt, um Maß zu nehmen. Natürlich kann jeder auch zu Ihn in seinen Showroom nach Berlin kommen.
IWR SCHALTKREIS mit Allan Edelhajt
Anzüge nach Maß in der Tradition des englischen Schneiderhandwerks!
Stiel ist eine Art zu zeigen wer du bist, ohne zu sprechenzu müssen.
31.01.2023 - 18:30 Uhr
Waldorf Astoria Hardenbergstr. 28 10623 Berlin Deutschland
Ablauf
18.30: Welcome
18.50: Begrüßung Tino Barth IWR e.V. & Jan Martensen Waldorf Astoria
19.00: Impuls & Präsentation Bespoke Tailor, Allan Edelhajt
20.00: Fingerfood, Wein, Diskussion und Ausklang
Anzüge sind eine seiner Leidenschaften.
Ihr Bespoke Tailor, Allan Edelhajt, kreiert hochwertige, maßgeschneiderte Herrenbekleidung in der Tradition des englischen Schneiderhandwerks, gepaart mit modernem italienischen Stil.
Neben dem perfekten Maßanzug bietet Edelhajt Bespoke auch 'made to measure'-Hosen, Jackets, Mäntel und Hemden sowie Schuhe nach Maß. Genießen Sie den luxuriösen Cocktail von höchster Schneiderkunst und exklusivem Service, in Berlin und ganz Deutschland.


Mit freundlichen Grüßen
Internationaler Wirtschaftsrat e.V.

Wir danken unseren Kooperationspartnern und Sponsoren:
Werden Sie Mitglied beim IWR e.V.
|
| 16 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Februar | | | | | |
Di 06.02.24 | | IWR INSIDE- Das Jahr 2024 & die Zukunft des Euro mit Frank Scheidig! Beschreibung »

Lieber Mitglieder, liebe Interessenten,
wir laden Sie herzlichst zum IWR INSIDE Das Jahr 2024 und die Zukunft des Euro nach Frankfurt am Main zu einem Hintergrundgespräch mit Frank Scheidig ein!
Der digitale Euro soll die europäische Gemeinschaftswährung fit für die Zukunft machen. Für die Verbraucher könnte er viele Vorteile haben. Kritiker befürchten, dass das Bargeld abgeschafft werden soll – und auch die Datensicherheit wird diskutiert.
Digitales Geld gibt es bereits. Wenn man zu Hause die Online-Banking-App öffnet, findet man dort ja keine Münzen oder Banknoten, sondern nur eine Zahl, die ein Guthaben repräsentiert. Das Geld, das Verbraucherinnen und Verbraucher bei der Bank oder einem Zahlungsdienstleister auf dem Konto haben, unterscheidet sich dennoch grundsätzlich von digitalem Bargeld, wie es jetzt für den Euro in Vorbereitung ist.
Das Geld auf einem Bankkonto ist Geld, das die Bank ihrem Kunden schuldet. Dieses „Buchgeld“ existiert nur digital in der Bilanz der Bank. Sollte die Bank pleitegehen, ohne dass es eine Einlagensicherung gibt, wäre das Geld weg. Das ist einer der Gründe, warum viele Menschen während Finanzkrisen zum Bankautomaten rennen und das Geld auf ihrem Konto, das Buchgeld, in Bargeld umtauschen. Mit einem Euro-Schein hält man dann ein Wertpapier – eine Verbindlichkeit der Europäischen Zentralbank – in den Händen.
Der Wert der Euro-Scheine und Münzen, mit denen im Euro-Raum der Zahlungsverkehr abgewickelt wird, wird von der EZB garantiert – da die Zentralbank nicht pleitegehen kann, ist diese Form des Geldes besonders sicher.Diese Sicherheit würde auch für einen digitalen Euro gelten, was ihn für Verbraucherinnen und Verbraucher attraktiv machen dürfte. Wie das Bargeld soll auch die digitale Variante des Euro barrierefrei und grenzüberschreitend funktionieren.
Das und vieles mehr wollen wir bei unserem Experten Frank Scheidig diskutieren:
IWR INSIDE
Das Jahr 2024 und die Zukunft des Euro mit Frank Scheidig! 06. Februar 2024 | 18:30 Uhr
Börsenstraße 17 D-60313 Frankfurt am Main
Frank Scheidig, Managing Director der DZ BANK AG und Global Head Senior Executive Banking.
Der Finanzplatz Frankfurt gilt als einer der führenden, weil er Maßstäbe setzen will. Vor allem in Sachen Nachhaltigkeit soll das künftig geschehen. Denn derzeit siedelt sich das International Sustainability Standards Board in der Main-Metropole an – ein Gremium, das Nachhaltigkeitskriterien zu bilanzrelevanten und somit performance-prägenden Kennzahlen machen soll.
Große Unternehmen stellen sich schon heute darauf ein. Nicht zuletzt, weil ihre Banken darauf bestehen – auch mit Blick auf neue Anforderungen für die Kreditvergabe. Doch wie ist das bei den Instituten, deren Endkunden häufig nicht nur im kleinen und mittelständischen Bereich angesiedelt sind, sondern die sich auch der Versorgung in der Breite, im ländlichen Raum verschrieben haben?
Auch da ist Nachhaltigkeit das bestimmende Zukunftsthema, sagt Frank Scheidig, der als Global Head of Senior Executive Banking nicht nur die führenden Köpfe der Volks- und Raiffeisenbanken betreut, sondern zugleich Mitglied im Sustainability Beirat der Bundesregierung ist. Über den Dächern der Stadt erklärt er, warum es beim Thema Nachhaltigkeit um mehr geht als neue Regulatorik – warum das Thema Geschäftschancen bis hinein in kleine und mittelständische Unternehmen birgt.
Mitglieder, Interessenten und Freunde des Internationalen Wirtschaftsrat e.V. (IWR) und des Business Club Frankfurt 2017 e.V. treffen sich zum gemütlichen Abend in Frankfurt am Main. Gerade, in den heutigen Zeiten ist es wichtig zusammenzurücken sich auszutauschen und zu Netzwerken. Dafür ist ein After Work Treffen der richtigen Rahmen.
Wir freuen uns auf euch. Bei dem gewohnt guten Wein von STIEGELMAR und lecken Essen werden wir dann einen schönen Abend verbringen.

Mit freundlichen Grüßen
Internationaler Wirtschaftsrat e.V.

Wir danken unseren Kooperationspartnern und Sponsoren:
Werden Sie Mitglied beim IWR e.V.
|
| 28 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Mi 07.02.24 | | ANGEFRAGT: BCH Business Club Hamburg & IWR Botschafterdinner mit S. E. Herr Lee Chong Hock Botschafter von Singapur Beschreibung »

Sehr geehrte Damen und Herren,
Mit diesen “BCH Business Club Hamburg & IWR Botschafterdinner “ wollen wir den Mittelstand aus Hamburg & Berlin und die Diplomatie #aufAugenhöhe zusammenbringen. Wir freuen uns auch auf Ihre Stimme in der Diskussion und möchten Sie als Mitglieder des BCH Business Club Hamburg GmbH und dem Internationalen Wirtschaftsrat e.V. ganz herzlich zu diesem Gespräch einladen. Beide Intuitionen sind mittelständische Unternehmensvereinigungen, die es sich zum Ziel gesetzt haben, brennende Fragen für den Mittelstand gemeinsam anzugehen. Als Koalition vereint beide Intuitionen unterschiedliche Perspektiven auf und aus dem Mittelstand und entwickelt diese zu einer gemeinsamen, branchenübergreifenden Position. Heterogenität ist die Stärke unser Partnerschaft. Sie ist der entscheidende Faktor, um schnell und schlagkräftig auf Herausforderungen der deutschen Wirtschaft für den Mittelstand zu reagieren.
BCH Business Club Hamburg & IWR Botschafterdinner
mit S. E. Herr Lee Chong Hock von Singapur
07.02.2024 I 19:00 Uhr
Business Club Hamburg - Villa im Heine-Park Elbchaussee 43
Wir freuen uns sehr an diesen Abend zusammen mit S. E. Herr Lee Chong Hock Botschafter von Singapur sprechen und uns austauschen zu dürfen. Bei dem Austausch geht es vor allem um die wirtschaftlichen Beziehungen beider Länder.
S. E. Herr Lee Chong Hock Botschafter verbrachte die letzten zwanzig Jahre in der Diplomatie. Als Konsularchef war er besonders bedeutsam tätig, unter anderem für die Organisation der Evakuierung von Bürgern aus Wuhan in den frühen Phasen der Pandemie. Hat mehrere Jahre lang dazu beigetragen, die Beziehungen zwischen Singapur und Europa voranzutreiben, bevor er zum Botschafter in Deutschland ernannt wurde.
Zwischen Deutschland und Singapur bestehen sehr gute bilaterale Beziehungen, die durch hochrangige politische Besuche unterstrichen werden Beide Länder betrachten sich als Schlüsselpartner in der jeweiligen Region. In wichtigen außenpolitischen Fragen (Multilateralismus, freier Welthandel, Klimaschutz, maritime Sicherheit, Terrorismusbekämpfung u.a.) besteht zwischen beiden Ländern ein hohes Maß an Übereinstimmung. Die von den beiden Regierungschefs im November 2022 verabschiedete überarbeitete deutsch-singapurische Erklärung („Für eine resiliente und nachhaltige Zukunft“) zielt auf eine weitere Vertiefung der Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen ab.
Beide Länder betrachten einander nicht nur als wichtige Wirtschaftspartner, sondern auch als Eintrittstor in die EU bzw. den ASEAN-Raum. Aus Anlass der Asien-Pazifik-Konferenz im November 2022 in Singapur haben die beiden Wirtschaftsminister durch Unterzeichnung einer Rahmenvereinbarung („Framework for Sustainability and Innovation“) ihren Willen unterstrichen, die wirtschaftspolitische Zusammenarbeit weiter auszubauen. Das bilaterale Handelsvolumen sank durch die Pandemie auf 11,0 Mrd. EUR im Jahr 2020, stieg nach vorläufigen Berechnungen im Jahr 2021 aber bereits wieder auf 11,4 Mrd. EUR. In Singapur sind etwa 2.100 deutsche Unternehmen registriert. Die AHK und Investitionsförderstellen in Deutschland (GTAI, Germany Singapore Business Forum u.a.) und Singapur (Economic Development Board, Enterprise Singapore u.a.) sorgen für intensiven wirtschaftlichen Austausch in beide Richtungen. Singapur ist Ort zahlreicher Wirtschaftsmessen; auf vielen von ihnen sind deutsche Unternehmen stark vertreten. Besonders sichtbar ist die Zusammenarbeit im Bereich der Zukunftstechnologien.
Seit 1990 gibt es ein bilaterales Kulturabkommen. In Singapur befinden sich ein Goethe-Institut und ein Informationspunkt des DAAD. Seit 2002 besteht mit TUM Asia die erste „Auslandstochter“ einer deutschen Universität, der Technischen Universität München, und seit 2017 gibt es in Singapur das erste Fraunhofer-Institut in Asien. Die Deutsche Europäische Schule Singapur feierte 2021/2022 ihr 50jähriges Bestehen und ist die größte deutsche Auslandsschule in Asien.

Mit freundlichen Grüßen
Internationaler Wirtschaftsrat e.V.

Wir danken unseren Kooperationspartnern und Sponsoren:
Werden Sie Mitglied beim IWR e.V.
|
| | | |
Do 15.02.24 | | IWR EUROPE-BRIEFING mit Dr. Markus Pieper MdEP - Parlamentarischer GF der CDU im EU-Parlament Beschreibung »

Liebe Mitglieder, liebe Interessenten,
IWR Europe Briefing ist ein internationales Briefing über alle Themenquerschnitte Europas. Es liefert alle zwei Monate aktuell und exklusiv das neuste aus Brüssel und den europäischen Zentren, Analysen und Hintergründe zu den politischen Prozessen wie zum Beispiel bei den Themen Green Deal, Lieferkettengesetz und Digitalisierung. Das IWR Europe Briefing richtet sich an die entscheidenden Köpfe in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden/NGOs und Gesellschaft.
IWR EUROPE-BRIEFING
mit Dr. Markus Pieper MdEP - Parlamentarischer GF der CDU im EU-Parlament
15.02.2024 | 08:30 - 09:30 Uhr

Zoom-Meeting beitreten
Ob Binnenmarkt oder Klimawandel, ob Sozialpolitik oder Schengen-Zusammenarbeit: die verschiedenen politischen und wirtschaftlichen Bereiche, in denen die EU aktiv ist, haben in den vergangenen Jahren an Umfang und Komplexität zugenommen.
Die EU ist mit immer neuen Herausforderungen konfrontiert. Alle wichtigen Punkte der Europapolitik werden wir gemeinsam aufgreifen.Unser Europa-Experte und Beiratsmitglied Dr. Markus Pieper MdEP ist unser Ansprechpartner für alle diese Themen die aktuell im Europaparlament besprochen werden.
Lassen Sie uns gemeinsam von den Neuerungen teilhaben und dann darüber diskutieren.
Programm:
08:30 Uhr: Begrüßung durch Tino Barth (IWR e.V.)
08:35 Uhr: Briefing von Dr. Markus Pieper MdEP - Parlamentarischer GF der CDU im EU-Parlament
- Themen aus dem Mittelstand
- Europäisches Lieferkettengesetz
- Green Deal
- Energiepolitik
- Ausblick 01 Quartal/2024
09:00 Uhr: Diskussion und Fragerunde der Beteiligten
09:30 Uhr: Ende des Briefings

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team des Internationaler Wirtschaftsrat e.V.

Wir danken unseren Kooperationspartnern und Sponsoren:
Werden Sie Mitglied beim IWR e.V.
|
|
| 34 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Mi 28.02.24 | | IWR International Lunch - Wirtschaftsstandort in Italien- Ein Land der ungeahnten Möglichkeiten! Beschreibung »

Liebe Mitglieder des Internationalen Wirtschaftsrat e.V.,
liebe Interessenten,
laut dem neuesten „Berichten über die Aussichten für die italienische Wirtschaft in den Jahren 2022-2023“ des Istat, wird erwartet, dass das italienische BIP-Wachstum im Jahr 2022 noch anhält (plus 3,9 Prozent) und sich dann im Jahr 2023 deutlich abschwächt (plus 0,4 Prozent).
In Italien werde laut Statistikamt der Anstieg des BIP durch den Beitrag der Inlandsnachfrage abzüglich der Lagerbestände getragen.Die Nettoauslandsnachfrage in beiden Jahren werde hingegen negativ verlaufen.
Kernstück Investitionen
Es wird erwartet, dass die Investitionen die treibende Kraft der italienischen Wirtschaft sowohl im Jahr 2022 (plus 10 Prozent) als auch in geringerem Maße im Jahr 2023 (plus 2 Prozent) sein werden. Im Juni hatte Istat in puncto Investitionen lediglich plus 2,8 Prozent für 2022 und plus 1,9 Prozent für 2023 geschätzt.
Beschäftigung wächst schneller als das BIP
In diesem und im kommenden Jahr wird die Beschäftigung, gemessen in Arbeitseinheiten (Ula), schneller wachsen als das BIP, wobei der Anstieg im Jahr 2022 (plus 4,3 Prozent) stärker ausfallen wird als im Jahr 2023 (plus 0,5 Prozent). Die Verbesserung der Beschäftigungslage wird mit der Verbesserung der Arbeitslosenquote einhergehen, die in diesem Jahr deutlich sinken (8,1 Prozent) und im Jahr 2023 nur leicht ansteigen wird (8,2 Prozent).
Inflation soll sich verlangsamen
Es wird erwartet, dass sich die Inflation in den kommenden Monaten verlangsamen wird, wenngleich Zeitpunkt und Intensität noch ungewiss sind. Im Durchschnitt wird für 2022 ein Anstieg der Veränderungsrate des Deflators der Haushaltsausgaben erwartet (plus 8,2 Prozent, 2021 waren es plus 1,6 Prozent), während der BIP-Deflator einen deutlichen, aber geringeren Anstieg aufweisen wird (plus 3,6 Prozent, 2021 waren es plus 0,5 Prozent). „Unter der Annahme, dass der Aufwärtsdruck auf die Rohstoffpreise in den kommenden Monaten eingedämmt wird und sich die Ölpreise und der Wechselkurs stabilisieren, dürfte sich die Inflation im nächsten Jahr etwas abschwächen“, so Istat weiter.
Das Institut für Statistik führt weiter aus, dass sich die anhaltende Phase des Preiswachstums, die durch den außergewöhnlichen Anstieg der Energiepreise getragen wird, in der Entwicklung des Deflators der Ausgaben der italienischen Haushalte sowohl im laufenden Jahr (plus 8,2 Prozent) als auch, in geringerem Maße, im Jahr 2023 (plus 5,4 Prozent) widerspiegeln dürfte.
Wirtschaftsstandort in Italien- Ein Land der ungehnten Möglichkeiten!
28.02.2024 I 11:30 Uhr
RESTAURANT · ICAA - Internationaler Club im Auswärtigen Amt e.V. · Kurstraße 36· 10117 Berlin
Bitte findet Euch pünktlich 15 Minuten (um 11:15 Uhr) vor dem Veranstaltungsbeginn am Eingang des ICAA - Kurstraße 36 ein! Dort werden alle durch die Sicherheitskontrolle geleitet, bitte vergessen Sie nicht die Personalausweise mitzubringen. Damit die Sicherheitskontrolle schnell und unkompliziert verlaufen kann.
Unsere Gesprächspartner sind:
S. E. Herr Armando VARRICCHIO - Botschafter Botschaft der Italienischen Republik ( Angefragt )
Stephan Mayer MdB - CDU / CSU Bundestagsfraktion, Parlamentariergruppe Italien
.............................. - Geschäftsführer Unternehmen ........................
Eliomaria Narducci - CEO at ITKAM - Italian Chamber of Commerce for Germany & Experte IWR für Italien
Programm:
11:45 Uhr Begrüßung durch Tino Barth (IWR e.V.) & Moteration Eliomaria Narducci CEO at ITKAM
11:50 Uhr Impuls von S. E. Herr Armando VARRICCHIO
12:00 Uhr Wortbeitrag von Stephan Mayer MdB
12:05 Uhr Wortbeitrag von ..............................
12:10 Uhr Wortbeitrag von Eliomaria Narducci
12:15 Uhr: Diskussion und Fragerunde der Beteiligten
13:00 Uhr: Ende

Mit freundlichen Grüßen
Internationaler Wirtschaftsrat e.V.

Wir danken unseren Kooperationspartnern und Sponsoren:
Werden Sie Mitglied beim IWR e.V.
|
| | | |
März | | | | | |
Di 05.03.24 | | IWR EUROPE INSIDE- Technologieoffen in die Zukunft - Was hat Brüssel vor? Beschreibung »

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Interessenten,
"IWR EUROPE INSIDE?"
05.03.2024 I 18:30 Uhr
European Parliament (Europäisches Parlament) Rue Wiertz 60, 1047 Bruxelles, Belgium
Mit freundlichen Grüßen
Internationaler Wirtschaftsrat e.V.

Werden Sie Mitglied beim IWR e.V. Wir danken unseren Kooperationspartnern und Sponsoren: Wir für Gesundheit GmbH
|
| 13 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Do 14.03.24 | | IWR & BCCG Economical Breakfast - VR und AR als Retter in der Arbeitswelt für mittelständische Unternehmen! Beschreibung »
Liebe Mitglieder des Internationalen Wirtschaftsrat e.V.,
liebe Interessenten,
lassen Sie sich von den aktuellen Entwicklungen in der Welt der virtuellen und erweiterten Realität inspirieren und erfahren Sie, wie diese Technologien bereits erfolgreich im Mittelstand in den Bereichen Training, Onboarding, Service, Instandhaltung und in der Produktion eingesetzt werden können. In unserer Paneldiskussion konzentrieren wir uns besonders auf die Vorteile und Mehrwerte von VR und AR speziell für mittelständische Unternehmen.
Die Lösungsanbieter:
weltfern. Mit Innovationen, Strategien und zielgerichteter Software-Entwicklung führt das Hamburger Startup „weltfern“ Unternehmen durch alle Herausforderungen der Digitalisierung. Dafür sucht es genau die richtige Lösung und nutzt passende Technologien im Bereich 3D, Virtual Reality, Augmented Reality, Mixed Reality Künstliche Intelligenz, und Industrie 4.0. Folgen Sie den Kunden wie u.a. Adidas, VW, ThyssenKrupp und erschließen Sie neue Horizonte!
Was sagt der Mittelstand zum Thema VR & AR?
Ist das sind die Vorteile?
Wie sehen Ansätze aus der Praxis aus?
Diese und weitere Fragen werden wir mit unserer Expertin und Experten diskutieren zu unserem Thema:
IWR & BCCG Economical Breakfast
VR und AR als Retter in der Arbeitswelt für mittelständische Unternehmen!
14.03.204 I 08:30 Uhr
Abgeordnetenrestaurant im Deutschen Bundestag I 10117 Berlin im Reichstagsgebäude
Bitte findet Euch pünktlich 30 Minuten (um 8:00 Uhr) vor dem Veranstaltungsbeginn am Eingang Besuchereingang West Reichtagsgebäude ein! Dort werden alle durch die Sicherheitskontrolle geleitet, bitte vergessen Sie nicht die Personalausweise mitzubringen. Damit die Sicherheitskontrolle schnell und unkompliziert verlaufen kann.
Unsere Gesprächspartner sind:
XXXXXXXXX MdB CDU/CSU - XXXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXX - XXXXXXXXXXXX.
XXXXXXXXX - XXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXX - XXXXXXXXXXXX
Programm:
08:45 Uhr Begrüßung durch Ilka Hartmann (BCCG) und Tino Barth (IWR e.V.)
08:50 Uhr Impuls von XXXXXXXX
09:00 Uhr Impuls von XXXXXXXX
09:15 Uhr Wortbeitrag XXXXXXXX
09:20 Uhr Wortbeitrag XXXXXXXX
09:25 Uhr Wortbeitrag XXXXXXXX
09:30 Uhr: Diskussion und Fragerunde der Beteiligten
10:00 Uhr: Ende des Frühstücks

Mit freundlichen Grüßen
Internationaler Wirtschaftsrat e.V.

British Chamber of Commerce in Germany

Werden Sie Mitglied beim IWR e.V.
|
| | | |
April | | | | | |
Mi 10.04.24 | | ANGEFRAGT! BCH Business Club Hamburg & IWR Politik-Dinner mit Dr. Carsten Linnemann Mitglied des Deutschen Bundestages Beschreibung »
Sehr geehrte Damen und Herren,
Mit diesen BCH Business Club Hamburg & IWR Politik-Dinner wollen wir den Mittelstand aus Hamburg & Berlin und die Diplomatie #aufAugenhöhe zusammenbringen. Wir freuen uns auch auf Ihre Stimme in der Diskussion und möchten Sie als Mitglieder des BCH Business Club Hamburg GmbH und dem Internationalen Wirtschaftsrat e.V. ganz herzlich zu diesem Gespräch einladen. Beide Intuitionen sind mittelständische Unternehmensvereinigungen, die es sich zum Ziel gesetzt haben, brennende Fragen für den Mittelstand gemeinsam anzugehen. Als Koalition vereint beide Intuitionen unterschiedliche Perspektiven auf und aus dem Mittelstand und entwickelt diese zu einer gemeinsamen, branchenübergreifenden Position. Heterogenität ist die Stärke unser Partnerschaft. Sie ist der entscheidende Faktor, um schnell und schlagkräftig auf Herausforderungen der deutschen Wirtschaft für den Mittelstand zu reagieren.
BCH Business Club Hamburg & IWR Politik-Dinner
mit Dr. Carsten Linnemann (Angefragt) Mitglied des Deutschen Bundestages
10.04.2024 I 19:00 Uhr
Business Club Hamburg - Villa im Heine-Park Elbchaussee 43
Wir freuen uns sehr an diesen Abend zusammen mit Dr.Carsten Linnemann sprechen und uns austauschen zu dürfen. Bei dem Austausch geht es vor allem um die wirtschaftlichen Beziehungen beider Länder.
Carsten Linnemann wurde als Sohn von Buchhändlern geboren. Er ist römisch-katholisch. Im Jahr 1997 erwarb er auf dem Reismann-Gymnasium in Paderborn die allgemeine Hochschulreife.[5] Nach zehn Monaten Grundwehrdienst in Augustdorf verließ Linnemann 1998 die Bundeswehr als Obergefreiter.[6] Von 1998 bis 1999 arbeitete er für ein Jahr in der Buchhandlung seiner Eltern in Paderborn. Im Anschluss studierte er Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule der Wirtschaft in Paderborn und beendete das Studium 2002 als Diplom-Kaufmann (FH). Von 2002 bis 2006 studierte und promovierte Linnemann als Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung im Fach Volkswirtschaftslehre an der TU Chemnitz.[7] Dort arbeitete er zudem als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Makroökonomie. Das VWL-Studium schloss er als Diplom-Volkswirt und Dr. rer. pol. in Chemnitz ab.[8] Mit seiner Dissertation war er einer von vier Gewinnern eines Nachwuchswettbewerbs des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zum Thema "Export von Dienstleistungen".[9]
Im Anschluss an die Promotion war er für ein Jahr als Volkswirt bei der Deutschen Bank Research in Frankfurt tätig. In dieser Zeit war er unter anderem Assistent bei Norbert Walter, dem damaligen Chefökonomen der Deutschen Bank. Im Jahr 2007 wechselte Linnemann zur Deutschen Industriebank (IKB) nach Düsseldorf. Bis zu seiner Abgeordnetentätigkeit im Bundestag arbeitete er dort als Volkswirt in den Bereichen Konjunktur und Mittelstand.[10]
Von 1997 bis 2001 war Linnemann Vorsitzender der Jungen Union Egge, dem heimischen Gemeindeverband der Jungen Union im Kreis Paderborn. Von 2006 bis 2007 war er Stipendiat der Zukunftsakademie der CDU Nordrhein-Westfalen. Von 2004 bis 2008 war Linnemann Mitglied des Rates der Gemeinde Altenbeken im Kreis Paderborn. Im Jahr 2008 wurde er von der Mitgliederversammlung des CDU-Kreisverbandes Paderborn zum Bundestagskandidaten für den Wahlkreis 138 (Paderborn/Schloß Holte-Stukenbrock) nominiert. Einer der beiden Gegenkandidaten war der jetzige Landtagsabgeordnete Daniel Sieveke.
Im 17. und 18. Deutschen Bundestag war Linnemann ordentliches Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales sowie stellvertretendes Mitglied im Finanzausschuss.[10] Von 2009 bis 2013 war er stellvertretender Vorsitzender der Jungen Gruppe der CDU/CSU-Fraktion.[11] Ferner gehört er dem Parlamentarischen Kreis Mittelstand (PKM) der CDU/CSU-Fraktion an und ist als Beisitzer Mitglied des PKM-Vorstandes, der eine mittelstandsfreundliche Wirtschaftspolitik anstrebt.
Linnemann ist seit 2009 Mitglied im Landesvorstand der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) NRW. In den Bundesvorstand der MIT wurde er 2010 kooptiert, dort leitete er den Arbeitskreis „Arbeitsmarktreform“. Im November 2010 wurde er als Beisitzer in den CDU-Landesvorstand NRW gewählt.
Am 11. Oktober 2013 wurde Linnemann Bundesvorsitzender der MIT.[4] Er setzte sich mit hohem Stimmenergebnis gegen den ehemaligen Grünenpolitiker Oswald Metzger durch und wurde 2015 mit 98,7 Prozent der Stimmen[12] gewählt. 2017 wurde er mit 99,7 Prozent[13] und 2019 mit 98 Prozent[14] im Amt bestätigt. 2021 trat er nach acht Jahren als Vorsitzender nicht erneut an.
Von März 2018 bis Dezember 2021 war Linnemann stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für die Bereiche Wirtschaft, Energie, Mittelstand und Tourismus.[15]
Seit dem 19. Deutschen Bundestag gehört er als stellvertretendes Mitglied dem Ausschuss für Tourismus sowie dem Ausschuss für Wirtschaft und Energie an.[1]
Auf dem Parteitag der CDU Deutschlands 2021 wurde Linnemann in den CDU-Bundesvorstand gewählt. Beim Bundesparteitag am 22. Januar 2022 wurde er zu einem von fünf stellvertretenden Bundesvorsitzenden der CDU gewählt.[13] Zugleich wurde er zum Vorsitzenden der Programm- und Grundsatzkommission bestimmt. Er ist damit für die inhaltliche Erneuerung der Partei und für die Erarbeitung eines neuen Grundsatzprogramms verantwortlich.[16][17]

Mit freundlichen Grüßen
Internationaler Wirtschaftsrat e.V.

Wir danken unseren Kooperationspartnern und Sponsoren:
Werden Sie Mitglied beim IWR e.V.
|
| | | |
Di 16.04.24 | | IWR INSIDE -Eat & Talk mit Dieter Janecek, Bündnis 90/Die Grünen Beschreibung »

Liebe Mitglieder, liebe Interessenten,
die Alterung der Gesellschaft führt zu einer deutlichen Veränderung bei der Verfügbarkeit von Fachkräften und die geopolitischen Verwerfungen der letzten Jahre stören eingespielte internationale Austauschbeziehungen und Lieferketten. Der Klimawandel erfordert umfangreiche Maßnahmen zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen, um die Erderwärmung zu bremsen. Damit die auf internationaler und nationaler Ebene vereinbarten Klimaziele erreicht werden können, müssen das Energiesystem, die Industrieproduktion, die Mobilität und die Gebäude grundlegend umgebaut werden. Die Gleichzeitigkeit dieser vier Disruptionen Dekarbonisierung, Digitalisierung, Demografie und Internationale Verflechtungen macht ein konsequentes Handeln von politischen, aber auch von privaten Akteuren notwendig, damit Wohlstand und Lebensqualität dauerhaft erhalten werden können. Ziele und Richtung sind damit klar vorgegeben, wesentliche Weichen wie der 2020 verabschiedete Green Deal der Europäischen Kommission, der den Weg zum ersten klimaneutralen Kontinent bis 2050 markiert, wurden bereits gestellt.
Doch nicht alle der zum derzeitigen Zeitpunkt verabschiedeten Maßnahmen zahlen in gleicher Weise auf die Erreichung der Transformationsziele ein, zudem variieren Chancen und Risiken der Auswirkungen des Transformationsprozesses je nach Branche und Unternehmen. Der vom Institut der deutschen Wirtschaft mit dem Grünen Wirtschaftsdialog entwickelte Transformationskompass gibt dafür eine Orientierung. Er blickt zunächst auf die Fortschritte bei den Rahmenbedingungen anhand ausgewählter Indikatoren in den vier Dimensionen der Transformation. Herzstück des Transformationskompasses sind die Ergebnisse einer Befragung von Mitgliedern der Geschäftsführung aus knapp 1.000 Unternehmen, die ihre Perspektive auf die jeweiligen Herausforderungen, Chancen und Hemmnisse beleuchtet. Daraus lassen sich nicht nur der Stand des Fortschrittes sowie auch eindeutige Handlungsanweisungen für die politischen Akteure ableiten.
Die deutsche Wirtschaft steht vor einer umfangreichen Transformation, die sich in vier Dimensionen beschreiben lässt: Digitalisierung, Dekarbonisierung, Demografie und die Veränderung der internationalen Verflechtungen: Die Digitalisierung ist in einigen Unternehmen schon weit, in anderen noch kaum fortgeschritten.
Das und noch vieles mehr möchten wir besprechen mit Dieter Janecek, Bündnis 90/Die Grünen.
IWR INSIDE
Eat & Talk mit Dieter Janecek, Bündnis 90/Die Grünen 0
16.04.2024 | 19:00 - 22.00 Uhr
TAMBOSI Odeonspl. 18, 80539 München
Dieter Janecek:
Geboren am 25. Mai 1976 in Pirmasens; römisch-katholisch; verheiratet, drei Kinder. 1995 Abitur am Karl-von-Closen-Gynmasium Eggenfelden; 2001 Diplom-Politikwissenschaften an der Hochschule für Politik München.
2001 bis 2003 PR-Berater; 2003 bis 2005 Referent für interne Kommunikation bei den Grünen in Bayern; 2005 bis 2008 Landesgeschäftsführer bei den Grünen in Bayern. Mitglied im Bund Naturschutz und im Verein gegen betrügerisches Einschenken. 2008 bis 2014 Landesvorsitzender der Grünen in Bayern; 2010 bis 2013 Mitglied im Bezirksausschuss Neuhausen-Nymphenburg und 2008 bis 2013 Mitglied im Bezirkstag von Oberbayern; Mitglied des Bundestages seit 2013.
Das „Janecek-Urteil“
Dieter Janecek gilt als Kämpfernatur. Ohne ihn gäbe es wohl auch nicht das viel diskutierte Dieselfahrverbot in deutschen Innenstädten. 2008 hatte er als Anwohner der Landshuter Allee in München wegen der überhöhten Feinstaub-Belastung vor dem Europäischen Gerichtshof geklagt. Der entschied: Anwohner können bei den Behörden einen Aktionsplan zur Verringerung der Luftverschmutzung erzwingen. Das war die Grundlage für die spätere Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts, das Fahrverbote in Innenstädten erlaubt. Dass viele seither vom „Janecek-Urteil“ sprechen, macht den 46-Jährigen schon ein bisschen stolz.
"Fahrverbote sind (..) unausweichlich, weil die handelnde Politik es über Jahrzehnte versäumt hat, eine echte Verkehrswende einzuleiten."(AZ, 28.02.18)
Engagement für Erneuerbare Energien
Für Dieter Janecek war es im letzten Jahr ein Fehler, Benzin und Diesel kurzfristig billiger zu machen. Dadurch wäre der Anreiz wegfallen, weniger mit dem Auto zu fahren. Seiner Meinung nach hätte das Geld für den Tankrabatt besser dazu genutzt werden sollen, die Haushalte stärker bei der Gasrechnung zu unterstützen. Langfristig kann es für ihn aber nur ein Ziel geben:
"Wir alle sind der Meinung, dass wir loskommen müssen, nicht erst seit der russischen Aggression in der Ukraine, von fossilen Ressourcen. Aber dieser schreckliche Krieg hat uns gezeigt, dass wir jetzt schneller werden müssen, das wir besser werden müssen, und das heißt, wir müssen massiv investieren in Erneuerbare Energien." (BILD, 31.05.22)
Waffenlieferungen an die Ukraine
Die Entwicklungen im Ukraine-Krieg haben für ihn eines gezeigt: Ohne Waffen sei dieser Konflikt für das Land nicht zu gewinnen.
"Ich bin übrigens der Meinung, dass wir so viel Waffen an die Ukraine liefern sollten wie irgendwie möglich, damit Russland diesen Krieg schnell verliert." (per Twitter, 12.09.22)
Das Tambosi:
#Wer München kennt, kennt auch das Tambosi. Ob Einheimische oder Touristen, die Terrasse am Odeonsplatz mit Blick auf Feldherrenhalle und Theatinerkirche gehört zu den schönsten der Stadt. Sobald die Sonne rauskommt, setzen sich Menschen sogar im Winter auf eine Tasse Kaffee dort hin und genießen das italienische Flair. Im Sommer ist auch die schattige Freischankfläche im Hofgarten unter den Bäumen äußerst beliebt.
Bereits im Jahr 1775 eröffnete der Italiener Giovanni Pietro Sardi am Eingang des Hofgartens einen Ausschank für Kaffee, Schokolade und Limonade und schließlich das erste Kaffeehaus Münchens. Der Namensgeber Luigi Tambosi pachtete das Gebäude 1810 und erwarb es später.
Inzwischen gehört das Tambosi Astrid und Hans Inselkammer. Nachdem es ziemlich in die Jahre gekommen war, wurde es Anfang 2017 aufwendig saniert und wechselte den Pächter.
Der Italiener unser Mitglied (PINO) hat das Traditionslokal mit frischem Wind belebt. Die Einrichtung ist nobel und geschmackvoll und perfekt abgestimmt auf die historischen Räumlichkeiten. Egal, wo man sitzt, in jeder Ecke finden sich wunderschöne Details.
Wir freuen uns sehr an dem Abend im TAMBOSI bei unserem Pino zu gast sein zu dürfen.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Internationaler Wirtschaftsrat e.V. Team

Wir danken unseren Kooperationspartnern und Sponsoren:
Werden Sie Mitglied beim IWR e.V.
|
| | | |
Do 18.04.24 6 Tage | | IWR meet,s Palma de Mallorca - inkl. Golftounier Beschreibung »

Liebe Mitglieder,
ich möchte Sie ganz herzlich zum IWR Schaltkreis- IWR meet,s Palma de Mallorca einladen. Wir wollen zum vierten mal in kleiner Runde und dem Ambiende der Islas Baleares- Mallorca genießen und die Möglichkeit Ihre Internationalen Netzwerke auszubauen. Wir werden bei einem Get Together und einem guten Glas Wein viel Gelegenheit haben, mit IWR-Mitgliedern und Unternehmern der Insel ins Gespräch zu kommen.
Freitag- Montag | 18. Juni bis 23. Juni 2023
Protur Naisa Palma Hotel Carrer de Simó Ballester, 07011 Palma de Mallorca
Unser Programm:
Freitag 02.06.2023:
ab. 16:00 Uhr: Anreise Flughafen Palma de Mallorca (mit Taxi Check-in Hotel)
ab. 15:00 Uhr: Check-in im Protur Naisa Palma Hotel Carrer de Simó Ballester
19:30 Uhr: Fahrt zum gemeinsamen Essen ("Bunker's," Palma) SZ
22:00 Uhr: Absacker im HAVANNA in der Nähe des Hotels IWR
Samstag 03.06.2023:
09:30 Uhr: Frühstück im Hotel
11:00 Uhr: Ausflug-Besichtigung der Mallorca Salinen Flor de Sal d’es Trenc IWR
14:00 Uhr: Gemeinsames Rodizio Churrascaria Ipanema Na Brasa SZ
16:00 Uhr: Fahrt zu DiVino - IWR Treff von Mitgliedern bei Wein mit Käse & Spanischen
Schinken! IWR
20.00 Uhr: Dinner im Lunch bei Mar de Nudos Carrer del Moll, 6 Moll Vell 07012 Palma
23:00 Uhr: Absacker nach belieben (Location noch offen) SZ
Sonntag 04.06.2023:
09:30 Uhr: Frühstück im Hotel
11:00 Uhr: Der Tag auf dem Meer! Yachtausflug auf der Fairline Targa 52 IWR
19.00 Uhr: Dinner im ("La Rosa Vermutería" Palma) IWR
22:00 Uhr: Absacker nach belieben (Location noch offen)SZ
Montag 05.06.2023:
ab 07:00 Uhr: Check Out / Freihe Verfügung und Abreise
Im Preis ist enthalten Hotelübernachtung mit Frühstück, DiVino Calle Alejandro Cardunets 1, 07157 Port d'Andratx, Mallorca Wein und Käse & Spanischen Schinken! sowie der unvergesslich Tag auf der Fairline Targa 52 Nicht enthalten ist die Lunch oder Dinner bei den Ausflügen sowie die Flüge gekennzeichnet mit SZ-Selbstzahler.
Kurz zu unseren Partnern:

Unter dem innovativen Konzept des Art Hotels wurde das Protur Naisa Palma Hotel in Palma geboren. Ein modernes Hotel im Zentrum von Palma de Mallorca mit urbanem Charakter und kontemporären Stil, das speziell für Reisen zu zweit, entspannende Kurzurlaube und Geschäftstreffen konzipiert wurde.
Sein 4-Sterne-Service und seine privilegierte Lage im Herzen der Balearischen Hauptstadt machen es zu einem Treffpunkt in der City und zu einem der besten Hotels für Veranstaltungen in Palma.
Das Hotel bietet nicht nur persönliche Betreuung mit Liebe zum Detail, gastronomischen Service, exklusive Zimmer und hochwertige Einrichtungen, sondern auch ein SPA und einen Pool auf der Dachterrasse mit Chill Out Bereich, welche sich ideal für Partys, Afterwork und Produktpräsentationen eignet.
Zimmer Protur Naisa Palma -Ihre Erholung ist uns sehr wichtig...
Modern und mit exklusiven Details bieten Ihnen die Zimmer in Palma im Protur Naisa Hotel einen einzigartigen Ruhepunkt im Herzen der Stadt. Eine perfekte Unterkunft für alle, sei es geschäftsreisendend oder um Palma ganz bequem zu entdecken.
Bettlaken, Bettbezüge und Kissen: Dover Fadendichte 300, 100% ägyptische Baumwolle. Bettdecken und Kopfkissen. Topper: Faserkomfort 1100 g/m2. Oberstoff 100% Baumwolle.

DiVino Calle Alejandro Cardunets 1, 07157 Port d'Andratx, Mallorca,
Von DiVino ...mehr als Wein
"DiVino, more than wine.... Unser Name ist Programm. Neben einer erlesenen Auswahl an Weinen aus Mallorca, Spanien und der ganzen Welt führen wir ein großes Sortiment an Spirituosen und Likören. Außerdem finden Sie bei uns exklusive Olivenöle u weitere Köstlichkeiten aus Mallorca. Darüber hinaus bieten wir einen kostenlosen Lieferservice für Ihre gekauften Weine und, wenn Sie etwas Besonderes möchten, eine große Auswahl an Geschenk- und Verpackungsmöglichkeiten.“
In der ersten Meereslinie ist DiVino für Uns da! Wir bekommen bei Ihn nicht nur Weine aus Mallorca, Spanien, Italien, Frankreich, Deutschland und dem Rest der Welt, sondern auch eine große Auswahl an Champagner, Whisky und anderer Spirituosen. Sogar Feinkost von süß bis salzig! Findet durch unsere täglichen Weintastings Euren neuen Lieblingswein. Oder genießt beim Sundowner einfach nur ein Gläschen Wein mit etwas "Jamon y Queso" und lasst die Seele baumeln.
Mit freundlichen Grüßen
Internationaler Wirtschaftsrat e.V.

Wir danken unseren Kooperationspartnern und Sponsoren:

Werden Sie Mitglied beim IWR e.V.
|
| | | |
Mai | | | | | |
Di 28.05.24 | | BCH Business Club Hamburg & IWR Politik-Dinner mit Wolfgang Kubicki Mitglied des Deutschen Bundestages Beschreibung »
Sehr geehrte Damen und Herren,
Mit diesen BCH Business Club Hamburg & IWR Politik-Dinner wollen wir den Mittelstand aus Hamburg & Berlin und die Diplomatie #aufAugenhöhe zusammenbringen. Wir freuen uns auch auf Ihre Stimme in der Diskussion und möchten Sie als Mitglieder des BCH Business Club Hamburg GmbH und dem Internationalen Wirtschaftsrat e.V. ganz herzlich zu diesem Gespräch einladen. Beide Intuitionen sind mittelständische Unternehmensvereinigungen, die es sich zum Ziel gesetzt haben, brennende Fragen für den Mittelstand gemeinsam anzugehen. Als Koalition vereint beide Intuitionen unterschiedliche Perspektiven auf und aus dem Mittelstand und entwickelt diese zu einer gemeinsamen, branchenübergreifenden Position. Heterogenität ist die Stärke unser Partnerschaft. Sie ist der entscheidende Faktor, um schnell und schlagkräftig auf Herausforderungen der deutschen Wirtschaft für den Mittelstand zu reagieren.
BCH Business Club Hamburg & IWR Politik-Dinner
mit Wolfgang Kubiki (Angefragt) Mitglied des Deutschen Bundestages
28.05.2023 I 19:00 Uhr
Business Club Hamburg - Villa im Heine-Park Elbchaussee 43
Wir freuen uns sehr an diesen Abend zusammen mit Wolfgang Kubicki sprechen und uns austauschen zu dürfen. Bei dem Austausch geht es vor allem um die wirtschaftlichen Beziehungen beider Länder.Wolfgang Kubicki, Jahrgang 1952, trat 1971 in die FDP ein. Dem Kieler Landtag gehörte er von 1992 bis 2017 an. Zwischen 1989 und 1993 war er Landesvorsitzender der FDP Schleswig-Holstein und Mitglied des Bundesvorstands. 1992/93 und von 1996 bis 2017 war er Vorsitzender der FDP-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag.
Er kandidierte insgesamt bei sieben Landtagswahlen als Spitzenkandidat der Liberalen und erreichte 2009, 2012 und 2017 die drei besten Wahlergebnisse in der Geschichte seiner Partei. Wolfgang Kubicki ist seit 2013 stellvertretender Bundesvorsitzender der Freien Demokraten. Seit 2017 gehört er wieder dem Bundestag an. Er wurde Ende Oktober 2017 zum Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages gewählt.
Er ist Rechtsanwalt in eigener Sozietät. Wolfgang Kubicki ist in dritter Ehe mit der Strafrechtlerin Annette Marberth-Kubicki verheiratet und hat zwei Kinder (Zwillinge).Auszeichnungen: Bundesverdienstkreuz Mitgliedschaften: FDP, Weißer Ring, Mitglied des Beirates der Björn-Steiger-Stiftung, Stiftung Kinderherz, Mitglied im Freunde- und Förderverein des Universitätskrankenhauses Schleswig-Holstein.Kubicki ist Mitglied des Beirats der Deutsch-Arabischen Gesellschaft
Ablauf:
19:00 Uhr Empfang
19:30 Uhr Vorstellungsrunde
19:45 Uhr Impulsvortrag
20:00 Uhr Beginn Tischgespräche beim exklusives Dinner
22:00 Uhr Ausklang

Mit freundlichen Grüßen
Internationaler Wirtschaftsrat e.V.

Wir danken unseren Kooperationspartnern und Sponsoren:
Werden Sie Mitglied beim IWR e.V.
|
| | | |
Fr 31.05.24 | | IWR DRIVECLUB- EXKLUSIV EuroSpeedway Lausitz - Hautnah! Beschreibung »

Liebe Mitglieder des Internationalen Wirtschaftsrat e.V.,
liebe Interessenten,
hochPSige Boliden stehen bebend und lärmend in der Boxengasse und warten darauf, dir zu zeigen, was jenseits der Grenzen liegt. Wir werden auf dem EuroSpeedway Lausitz verschiedene Sportwagen (Ferrari, Lamborghini, Porsche usw...) auf der Rennstrecke selber fahren und erlebe einen unserer Supersportwagen als Beifahrer im Renntaxi. Das Team von Steve Mizera freut sich auf uns. Diesen Tag auf der Rennstrecke wirst du niemals vergessen.
Echte Benzin-Atmosphäre auf einer Rennstrecke
Ein unvergessliches Fahrerlebnis
Perfekte Organisation durch ein Experten Team
Rennfahrer, welche die Sportwagen sicher an der „Grenze“ bewegen
Optimale Betreuung von der Buchung bis zum Event und danach
IWR DRIVECLUB- EXKLUSIV EuroSpeedway Lausitz - Hautnah!
Die Pakete:
je 3 Runden mit 2 Autos pro Person plus 2 Taxi Runden im Formel 1
oder
je 2 Runden mit 3 Autos pro Person plus 2 Taxi Runden im Formel 1
31.05.2024 I 10:30 - 16.00 Uhr
Lausitzallee 1 D-01998 Klettwitz
Leistungen:
Inkl. Briefing mit Technik und Streckenvorstellung sowie Einweihung in das Rennstrecken Fahren Inkl. Sprit und Verschleißkosten, Transport der Fahrzeuge zur Rennstrecke Inkl. Streckenkosten, Lichtanlage und Streckenposten Inkl. lizensierten Rennsport Instruktoren Inkl. Mechaniker und Anschnaller Crew Inkl. Box, AfG, Wasser, Kaffee, Tee, Lunch/Mittagessen, Obst Inkl. Versicherungen, Veranstalterhaftpflicht, Betriebsversicherung, Haftungsverzicht etc. Inkl. Urkunden
Unsere Fahrzeuge zur Auswahl:
Porsche 911 GT3 Cup Audi R8V10 Mercedes Benz AMG GTR Ferrari 458 Lamborghini Huracan Formel 1 Doppelsitzer Renntaxi
Lausitzring - Der Moderne
Ob EuroSpeedway Lausitz oder ganz einfach Lausitzring – in jedem Fall ist hier die Rede von einer der modernsten Motorsport-Anlagen in ganz Europa. Seit ihrer Eröffnung 2000 lädt die Rennstrecke in Brandenburg jedes Jahr zu einer Vielzahl hochmotorisierter Veranstaltungen mit einem vollgepackten Saisonkalender ein. Sowohl auf zwei, als auch auf vier Rädern wird den bis zu 120.000 Zuschauern in der Arena jede Menge Action geboten. Darüber hinaus können sich die Gäste auch selbst auf den Lausitzring begeben: Mit dem eigenen Gefährt, mit einem Supersportwagen oder sogar ohne fremden Antrieb und nur mit eigener Muskelkraft.
Programm:
10:00 Uhr Ankunft und Begrüßung Tino Barth (IWR e.V.) am EuroSpeedway Lausitz
10:30 Uhr Briefing mit Technik und Streckenvorstellung sowie Einweihung in das Rennstrecken Fahren
11:15 Uhr Fahren Teil 1
12:30 Uhr Mittags-Lunch in der IWR BOX
13:30 Uhr Fahren Teil 1
15:30 Uhr: Siegerehrung-Urkunden
16:00 Uhr: Ende

Mit freundlichen Grüßen
Internationaler Wirtschaftsrat e.V.

Wir danken unseren Kooperationspartnern und Sponsoren:
Werden Sie Mitglied beim IWR e.V.
|
| 9 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Juni | | | | | |
Mi 05.06.24 | | IWR INSIDE mit Hans-Christoph Klaiber. Vom Arbeiterjunge zum weltweit agierenden Unternehmer & Visionär! Beschreibung »
Liebe Mitglieder, liebe Interessenten,
bei unserem IWR INSIDE im September möchten wir mit dem Impulsgeber Hans-Christoph Klaiber, Geschäftsführer des Unternehmens HAKOH GmbH über das Thema Vom Arbeiterjunge zum weltweit agierenden Visionär & Unternehmer sprechen.
IWR INSIDE mit Hans-Christoph Klaiber Vom Arbeiterjunge zum weltweit agierenden Unternehmer &Visionär 05.06.2024 I 18:30 Uhr
VLET Kochschule Dammtorwall 15 I 20355 Hamburg
In Lübeck, der ehemaligen Hauptstadt der Hanse, legte Diplom-Ingenieur Hans-Christoph Klaiber 1999 mit Gründung der s.a.i.l GmbH und der NORD EVENT GmbH ein Jahr später, den Grundstein für die HCK Holding. Eine Unternehmensgeschichte die mit der Vercharterung von Schiffen begann, entwickelte sich in zwei Jahrzehnten zu einer breit gefächerten Holding in den Bereichen Shipping - N.E. Shipping B.V. und Eventmanagement & Gastronomie - NORD EVENT GmbH & VLET Gastronomien – Ein Zusammenspiel von allumfassendem Know How und sehr guten Branchennetzwerken. Weiter ging es dann mit der nächsten Erfolgsgeschichte im Jahr 2018.Es wurde die Die HAKOH GmbH gegründet,
Die HAKOH GmbH steht Ihnen rund um die Bereiche Einkauf und Beschaffung beratend zur Seite – national & international bestens vernetzt, optimieren unsere Teams aus den Geschäftsbereichen Health & Care, Furniture & Equipment sowie Merchandising & Packaging Ihre Beschaffungsprozesse für mehr Effizienz. Mit unserer jahrelangen Erfahrung sowie unserer wertvollen Expertise im Einkauf, Global Sourcing und in der Qualitätssicherung unterstützen wir Sie auf Ihrem Weg zum langfristigen Unternehmenserfolg.
Unsere Gesprächspartner sind:
Hans-Christoph Klaiber - Geschäftsführer HAKOH GmbH
Programm:
18:45 Uhr Begrüßung durch Tino Barth (IWR e.V.)
18:50 Uhr Impuls von Hans-Christoph Klaiber beim Kochen
19:10 Uhr: Diskussion und Fragerunde der Beteiligten
22:00 Uhr: Ende des IWR INSIDE

Wärend der Veranstaltung werden wir gemeinsam kochen sowie mit einen guten Glas Wein von Nordevent versorgt. Weir freuen uns auf Sie.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team des Internationaler Wirtschaftsrat e.V.

Wir danken unseren Kooperationspartnern und Sponsoren:
Werden Sie Mitglied beim IWR e.V.
|
| 11 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Mi 12.06.24 | | IWR EUROPE INSIDE- mit S.E Chislain D´hoop im Gespräch Beschreibung »

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Interessenten,
"IWR EUROPE INSIDE?"
05.03.2024 I 18:30 Uhr
European Parliament (Europäisches Parlament) Rue Wiertz 60, 1047 Bruxelles, Belgium
Mit freundlichen Grüßen
Internationaler Wirtschaftsrat e.V.

Werden Sie Mitglied beim IWR e.V. Wir danken unseren Kooperationspartnern und Sponsoren: Wir für Gesundheit GmbH
|
| 15 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Juli | | | | | |
Fr 12.07.24 | | IWR Circuit Chill & Sail - Segeltörn auf der Elbe 2024 mit dem exklusiven Segelschiff "MARE FRISIUM" Beschreibung »

Liebe Mitglieder, liebe Interessenten,
"Sail away, dream your dreams!", so sang es der deutsche Sänger Hans Hartz in seinem Lied. Dieses Gefühl von Freiheit wollen wir nach der herausfordernden Zeit in den letzten Jahren mit Ihnen gemeinsam genießen und teilen. Daher möchten wir Sie herzlich zu einem kleinen Segeltörn über die Hamburger Elbe in Zusammenarbeit mit der Nord Event Gmbh einladen.
IWR Chill & Sail 2024 12.07.2024 | Segelschiff MARE FRISIUM | Hamburger Hafen | Sandtorhöft Am Sandtorkai 77 20457 Hamburg
Freitag 12.07.2024 16:00 Uhr - 00:00 Uhr (beinhaltet: Segeltörn, Essen und Trinken)
Es sind nun schon über sechs Monate in diesem Jahr vergangen und wir haben uns eine kleine Auszeit verdient. Ein Grund gemeinsam einen wunderschönen Tag auf der Elbe zu verbringen. Daher haben wir in Zusammenarbeit mit unserem Mitglied der Nord Event GmbH und unseren Kooperationspartner dem Weingut Stiegelmar ein Eventorganisiert. Wir würden uns freuen, wenn wir zusammen den einzigartigen Tag bei einem leckeren Drink und schmackhaften Essen vom Board-Grill der Mare Frisium genießen können. Die Anmeldung zum Segeltörn erfolgt durch Anklicken der aufgeführten Buttons und das Eintragen in das VereinOnline-Portal.

 Bild: Jürgen Sendel
Ablauf:
Anreise Freitag, den 12.07.2023 bis 15:30 Uhr!
16:00 Uhr Pünktliches Ablegen vom Hafen (Anlegestelle Sandtorhöft)
16:00 - 16:30 Uhr Empfang / Begrüßung und Einweisung
18:00 Uhr Barbecue de Chef "NORDEVENT"
Bis 21:00 Uhr Segeln auf der Elbe mit DJ Melloy
21:00 Uhr Anlegen im Hafen (Anlegestelle noch offen)
Ab 21:00 Uhr Gemeinsames Ausklingen des Abends, Open end mit DJ Melloy
Bei jeglichen Fragen am Freitag wenden Sie sich bitte an das IWR Office unter dieser Telefonnummer: 017620752287
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team des Internationaler Wirtschaftsrat e.V.

Wir danken unseren Kooperationspartnern und Sponsoren:
Werden Sie Mitglied beim IWR e.V.
|
|
| 50 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Sa 20.07.24 | | IWR & Skillsclub Bulthaup Cook & Talk mit ............... Beschreibung »

Liebe Mitglieder, liebe Interessenten,
mit dem Bau der Gigafactory von Tesla in Brandenburg, die noch im Agglomerationsraum Berlin liegt, kommt neue Dynamik in die Gegend. Es werden neue Arbeitsplätze und Infrastruktur geschaffen, doch bringt Tesla auch neue Möglichkeiten für die Berliner Wirtschaft mit sich? Die Elektromobilität bringt Chancen und Herausforderungen, die - richtig genutzt - neue Ideen für das Smart City Cluster in die Stadt bringen könnte, neue Investoren anziehen könnte und auch einige Ideen in StartUps und in der Industrie entfachen könnte. Weiterhin ist das Thema Mieten und Wohnen aus Sicht der Berliner das mit Abstand wichtigste Problem und damit die größte Herausforderung für die Politik. Knapp drei Monate vor den Wahlen in Bund und Land am 26. September nannte mit 47 Prozent fast die Hälfte der Menschen die Wohnungsfrage als wichtigste oder zweitwichtigste Priorität. Mit 35 Prozent folgt mit weitem Abstand vor allen anderen Themen der Bereich Mobilität und Verkehr auf Rang zwei. Das wollen wir mit ........... beleuchten diskutieren.
Wie müssen die neuen Wohnkonzepte in berlinaussehen?
Sind die möglichen Konzepte in der jetzigen Situation realisierbar?
Wie steht es mit der Ansiedungspolitik aus?
Bulthaup Cook & Talk
mit ....................................Berliner Abgeordnetenhaus
23.05.2023 I 18:30 Uhr Bulthaup Kochraum I Lietzenburgerstr. 105 I 10707 Berlin
Zu diesem Erlebnis lädt uns bulthaup mit freundlicher Unterstützung von enercity in den Bulthaup Kochraum ein. Küchenstudios gibt es viele in Berlin, doch im Hause bulthaup wird man von einem ganz besonderen Konzept überrascht: Das Küchenstudio ist kein inszenierter Ausstellungsraum, sondern eine gelebte Leidenschaft fürs Kochen.
Für den kulinarischen Höhepunkt werden verwöhnt von Maximilian Kindel Restaurant "FACIL" Michael Kempf 2 Guide Michelin Sterne - 19 Gault Millau Punkte und Sous Chef. Er wird uns wieder mit Ihren Kochkünsten begeistern, Berlin zu Hause im Bulthaup Kochraum.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Internationaler Wirtschaftsrat e.V. Team

Wir danken unseren Kooperationspartnern und Sponsoren:
Werden Sie Mitglied beim IWR e.V.
|
| | | |
September | | | | | |
Fr 06.09.24 4 Tage | | IWR Unternehmerreise Italien | 9 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |