BID Fortbildungsseminar am 06.05.2022

Alexanderplatz 7, 10178 Berlin
(Google Maps)
10:00-16.00 Uhr
Teilnahmegebühr externer Teilnehmer: 199,00 Euro

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

 

am Freitag, 06. Mai 2022 - am Vortag der 62. BID Hauptversammlung - findet im Konferenzraum Döblin 1 des Hotels "Park Inn" ein ganztägiges Fortbildungsseminar statt.

Vormittags und Nachmittags werden nachstehende Referenten zu Gast sein, die uns interessante fachliche Details für die Ermittlungspraxis vermitteln.

 

  • Private Ermittlungen im Rahmen strafrechtlicher Verteidigung
    Mario Arndt (Detektei S.E.K.A.) & Mario H. Seydel, Fachanwalt für Strafrecht
  • Ransomware - Cyber Angriffe auf Unternehmen
    Benjamin Kunz Mejri
  • Tatort Text - Wie Sprachprofiler anonyme Täter überführen
    Leo Martin & Patrick Rottler
  • HUMINT - Der Faktor Mensch in der Informationsgewinnung
    Michael Willer

Kosten: Tagungspauschale (inkl. Mittags-Buffet)

 

========================================================== 

Zusammenarbeit zwischen Rechtsanwälten & Privatermittlern
im Rahmen strafrechtlicher Verteidigung

- Juristische Grundlagen der Zusammenarbeit
  (u. a. der Privatermittler als Gehilfe des Rechtsanwalts, die eigenen Ermittlungen des Rechtsanwalts im Strafverfahren)
- Chancen und Grenzen
- Beispiele der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Rechtsanwälten und Privatermittlern
  (auch in dem Buch „Der Strafwandler – so funktioniert Strafverteidigung“)
- Zusammenarbeit zwischen Polizei und Privatermittlern
  (Aufsatz in der Zeitschrift „Kriminalistik“)
- Fallbeispiel: Der versuchte Mord / Kramer

Die Referenten:

Mario H. Seydel
Fachanwalt für Strafrecht und seit mehr als 20 Jahren als Rechtsanwalt in Berlin tätig. Seine Tätigkeit führte ihn quer durch Deutschland, verschiedene europäische Länder bis nach Namibia. Neben der Strafverteidigung gehört die Kriminalistik zu seinen Passionen.

Mario Arndt
absolvierte das Studium der Kriminalistik und arbeitete von 1983 bis 1994 in verschiedenen Dienststellen der Kriminalpolizei. Seit Mitte der 90iger Jahre betreibt er die Detektei S.E.K.A. in Berlin, mit den Schwerpunkten bei Ermittlungen im Strafrecht und spezialisierte Ermittlungen im Bereich der nicht natürlichen Todesfälle.

========================================================== 

Tatort Text – Wie Sprachprofiler anonyme Täter überführen

- Wie Sprachprofiler anonyme Täter überführen
- Möglichkeiten und Grenzen der Linguistischen Forensik
- Der sprachliche Fingerabdruck – Gibt es einen Individualstil?
- Methoden und Werkzeuge des Sprachprofilings
- Die vier Grundprinzipien der forensischen Textanalyse
- Das Sprachgutachten als Beweismittel vor Gericht

Die Referenten:

Leo Martin
Studium der Kriminalwissenschaften, zehn Jahre Einsatz für den deutschen Geheimdienst. Dort hat Leo Martin das Kommunikationsverhalten von Menschen in Extremsituationen analysiert. Heute ist er der erste Ansprechpartner für die Auftraggeber des Privat Institutes für Forensische Textanalyse.

Patrick Rottler
Studium der Kommunikationswissenschaften und Experte für Datenanalyse. Als Sprachprofiler am Privat Institut für forensische Textanalyse ist Patrick Rottler für den Bereich Cybercrime verantwortlich. Aber auch gewöhnliche Morddrohungen landen auf seinem sprachwissenschaftlichen Seziertisch.

Beide Referenten betreiben das Privat Institut für forensische Textanalyse in Münschen. Es unterstützt Unternehmen, die anonym angegriffen, bedroht oder erpresst werden. Die Sprachprofiler überführen anonyme Täter anhand ihrer Sprachmuster (www.sprachprofiler.de).

========================================================== 

Ransomware - Cyber Angriffe auf Unternehmen

In der Awareness-Schulung wollen wir Ihnen die aktuelle Lage der IT-Sicherheit nahebringen. Dabei sollen reale Fälle aus Unternehmen als Fallbeispiele dienen, um Defizite oder Möglichkeiten der Verbesserung der IT-Sicherheit zu erläutern. Wie gehen Angreifer vor? Wie kann man sich vor Angriffen schützen? Wie kann man die allgemeine Informationssicherheit im Unternehmen auf einen sinnvollen Stand bringen?

In unserer Schulung werden folgende Themen behandelt:

- Vorfälle und Fallbeispiele von Cyber-Angriffen auf den Mittelstand
- Defizite und Möglichkeiten für Unternehmen in der Informationssicherheit
- Maßnahmen, Sofortmaßnahmen, Sicherheitsmodelle & Konzeptionen
- Netzwerksicherheit im Unternehmen

Referent:
Benjamin Kunz Mejri

„Ben“ ist ein deutscher IT-Sicherheitsspezialist und Penetrationstester. Zu seinen Forschungsgebieten gehören Sicherheitslücken in Computersystemen, Bug Bounties, die Sicherheit von E-Payment-Zahlungsdiensten und der Schutz der Privatsphäre. Ben ist bekannt dafür, neue Sicherheitslücken aufzudecken und diese zu veröffentlichen. Er ist Geschäftsführer der Evolution Security GmbH in Kassel.

========================================================== 

HUMINT - Der Faktor Mensch in der Informationsgewinnung 

Informationen und Know-how eines Unternehmens sind wertvolle Güter und besonders schützenswert - genauso wie seine Maschinen, Anlagen, Gebäude oder Rohstoffe. Unternehmenssicherheit und Informationsschutz sind herausragende Managementthemen und lassen sich keineswegs auf technische Schutzmaßnahmen reduzieren. Menschen, Prozesse und Strukturen sind zu hinterfragen.

Empirische Forschung belegt, dass die Mehrzahl von Informationsverlusten innerhalb der eigenen Organisation stattfindet, aber auch durch Lieferanten, Dienstleister und Kunden, die sich Zugriff auf „Interna“ verschaffen.

In diesem Workshop werden die wesentlichen Bedrohungsformen durch Wirtschaftskriminalität aufgezeigt und Möglichkeiten ihrer Abwehr (Counterintelligence) besprochen.

Referent:
Michael Willer
Geschäftsführender Gesellschafter der Human Risk Consulting GmbH in Bad Wildungen.
Mit seinem Unternehmen ist Michael Willer auf den Faktor Mensch in der Informationssicherheit spezialisiert und berät zusammen mit seinem Team Konzerne, Organisationen, Kommunen und KMUs bundesweit.

Michael Willer war als ehemaliger Berufssoldat über 10 Jahre in der Informationsgewinnung durch menschliche Quellen (HUMINT) eingesetzt. Als Intel- Analyst und Ausbilder für militärische Befragungs-/Vernehmungstechniken sowie Verhalten in Kriegsgefangenschaft und Geiselnahmen hat er sich intensiv mit der menschlichen Psychologie auseinandergesetzt.

Er ist Dozent an einem Bundeswehrfachzentrum für den Bereich „Kommunikation und Kooperation mit zivilen Akteuren“ und als ehemaliger Angehöriger des militärischen Nachrichtenwesens der Bundeswehr ein erfahrener Ansprechpartner für das Thema Counter Intelligence.

 

Kontakt: